Digital
Datenschutz

Facebook: interne Dokumente veröffentlicht

epa07207687 An activist wearing a mask depicting Facebook's CEO Mark Zuckerberg holds a banner reading 'Tax me' at the start of an European Union Finance Ministers Meeting in front of t ...
Aktuelle Protestaktion gegen Facebook in Brüssel. In Grossbritannien zieht sich die Schlinge zu.Bild: EPA

Wie Facebook den Grossen half – und die Kleinen hängen liess

Mark Zuckerberg kommt nicht zur Ruhe. Nun veröffentlichte E-Mails und andere vertrauliche Geschäftsunterlagen zeigen, wie der Social-Media-Koloss unliebsame Konkurrenten bekämpfte und auf seine User pfiff.
06.12.2018, 10:2507.12.2018, 09:18
Mehr «Digital»

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein britischer Parlamentsausschuss hat am Mittwoch brisante interne Dokumente von Facebook veröffentlicht, die zuvor beschlagnahmt worden waren.
  • Die vertraulichen Unterlagen, darunter E-Mails, geben Einblick in das Geschäftsgebaren von Facebook. Das wirft Fragen bezüglich Datenschutz-Vergehen und des Missbrauchs der marktbeherrschenden Stellung auf.
  • Aus den 250 PDF-Seiten geht hervor, dass Facebook in Betracht zog, von Dritten Geld zu verlangen für den Zugriff auf User-Daten. Das Unternehmen hat bislang behauptet, dass es dies niemals tun würde.
  • Facebook machte es Android-Usern so schwer wie möglich, die weitreichenden Folgen eines App-Updates zu erkennen. Dabei ging es um das heimliche Auswerten von Gesprächsprotokollen und Kurznachrichten. 
  • In den Unterlagen, die sich auf die Jahre 2012 bis 2015 beziehen, ist von einem Whitelisting unter anderem von Netflix und Airbnb die Rede. Das heisst, Facebook erlaubte gewissen Firmen, User-Daten zu nutzen, und verweigerte dies anderen Unternehmen, um ihnen zu schaden.
  • Konkurrenten wurde der Zugang zu wichtigen Facebook-Funktionen (API) gekappt, wie etwa der Video-App Vine die Freunde-Suche. Den folgenschweren Entscheid segnete Mark Zuckerberg 2013 persönlich ab. Drei Jahre später gab Twitter die Schliessung von Vine bekannt.
  • Weiter zeigen die Unterlagen, wie Facebook den 2013 gekauften Smartphone-VPN-Dienst Onavo als Spyware einsetzte, um andere App-Anbieter auszuspionieren. Dank der auf vielen Mobilgeräten installierten Onavo-App erkannte Facebook frühzeitig die Bedrohung, die von WhatsApp ausging, und schluckte den Konkurrenten 2014.

Hier gibt's das 250-Seiten-PDF. Es enthält Screenshots des beschlagnahmten Materials, das von der Firma Six4Three stammt (siehe unten: Woher stammen die Dokumente).

Wer hat die Veröffentlichung veranlasst?

Der Ausschuss für Digitales, Kultur, Medien und Sport des britischen Parlaments, der unter dem Vorsitz des konservativen Politikers Damian Collins (44) steht.

Der Ausschuss hatte Mark Zuckerberg im Zuge des Datenskandals um Cambridge Analytica im März 2018 aufgefordert, persönlich zu erscheinen. Doch dieser weigerte sich.

Cambridge Analytica?
So heisst die Konkurs gegangene Datenanalyse-Firma, die angeblich die letzte US-Präsidentenwahl und die Brexit-Abstimmung beeinflusst hat. Die britisch-amerikanische Firma war Anfang 2018 Auslöser eines Facebook-Skandals, der zu Anhörungen vor dem US-Senat und dem EU-Parlament führte: Ein britischer Universitäts-Professor hatte persönliche Daten von Millionen Facebook-Usern weitergegeben, bzw. verkauft. Zwar nahmen nur einige hunderttausend Nutzer an seinem Psycho-Test teil, doch ermöglichten sie den Zugriff auf bis zu 50 Millionen Profildaten.

Was soll mit der Veröffentlichung erreicht werden?

Der Digitalausschuss des britischen Parlaments will mit den Enthüllungen den Druck auf Facebook und dessen Chef erhöhen.

Collins versucht seit Monaten vergeblich, Zuckerberg für eine Anhörung nach London zu bekommen.

Der Ausschussvorsitzende twitterte gestern:

«Ich glaube, dass das öffentliche Interesse an der Veröffentlichung dieser Dokumente gross ist. Sie werfen wichtige Fragen auf, wie Facebook mit Benutzerdaten umgeht, welche Richtlinien für die Zusammenarbeit mit App-Entwicklern gelten und wie sie ihre dominante Position auf dem Social-Media-Markt ausüben.»

Und weiter:

«Wir brauchen eine öffentlichere Debatte über die Rechte der Nutzer von Social Media und der kleineren Unternehmen, die mit den Tech-Giganten zusammenarbeiten müssen. Ich hoffe, dass unsere Ausschuss-Untersuchung etwas für sie bewirkt.»
quelle: twitter

Wie reagiert Facebook?

Am Tag vor der Veröffentlichung der vertraulichen Dokumente gab der US-Konzern – zunächst überraschend – eine Lockerung seiner Richtlinien für Software-Entwickler bekannt. Der Schritt entpuppte sich als PR in eigener Sache.

Über seinen Newsroom hat Facebook gestern Abend eine ausführliche Stellungnahme veröffentlicht und versucht darin, sämtliche Vorwürfe zu entkräften.

Dabei hält das Unternehmen an seiner Verteidigungsstrategie fest, wonach die nun veröffentlichten Unterlagen nicht die ganze Realität widerspiegelten. Die Dokumente seien selektiv durchgesickert, um einige, aber nicht alle der internen Diskussionen publik zu machen. Aber die Fakten seien klar: 

«Wir haben die Daten von Menschen noch nie verkauft.»

Ebenfalls gestern Mittwoch veröffentlichte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg auf seiner öffentlich zugänglichen Facebook-Seite eine Stellungnahme zur Veröffentlichung.

«Wie jede Organisation hatten wir eine Menge interner Diskussionen und die Leute brachten verschiedene Ideen hervor. Letztendlich haben wir uns für ein Modell entschieden, bei dem wir die Entwicklerplattform weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen und die Entwickler bei Bedarf Anzeigen kaufen können. Dieses Modell hat gut funktioniert. (...)»

Facebook konzentriere sich seit Jahren darauf, missbräuchliche Apps zu verhindern, und das sei auch der Hauptzweck der grossen Plattformumstellung ab 2014 gewesen.

Diese Änderung habe dazu geführt, dass viele zweifelhafte Apps – wie die Quiz-App, die Daten an Cambridge Analytica verkaufte – nicht mehr bei Facebook laufen konnten.

Wie geht es weiter?

Das ist offen.

Woher stammen die Dokumente?

Die Unterlagen stammen vom App-Entwickler Six4Three, der in einen Rechtsstreit mit Facebook verwickelt ist. Sie wurden Ende November in London überraschend beschlagnahmt.

Six4Three hatte bei Facebook eine App mit dem Namen «Pikinis» angeboten, die automatisch nach öffentlich zugänglichen Fotos von Facebook-Nutzerinnen im Badeanzug suchte. Das funktionierte nur so lange, wie Facebook Apps Zugang zu Daten von Freunden eines Nutzers gewährte.

Diese Programmier-Schnittstelle (API) – die auch die Voraussetzung für den Datenskandal um Cambridge Analytica war – machte Facebook 2015 angeblich dicht. Six4Three wollte sich damit nicht abfinden und zog vor Gericht.

Die Dokumente seien in dem in den USA laufenden Verfahren unter Verschluss, hält Spiegel Online fest. Der Digitalausschuss des britischen Parlaments habe aber zumindest einen Teil davon in die Hände bekommen.

Mit Material der Nachrichtenagentur SDA

Einfach erklärt:

Video: watson/Emily Engkent, Corsin Manser

Street-Art-Künstlerin Barbara wird bei Facebook attackiert

1 / 8
Street-Art-Künstlerin Barbara wird bei Facebook attackiert
Ein Kaktus gegen Nazis: Dieses Werk der Street-Art-Künstlerin Barbara wurde von Facebook gelöscht.
quelle: facebook.com/ichwillanonymbleiben
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stiggu LePetit
06.12.2018 11:48registriert Juni 2018
Hallo! Melde mich von einem Leben ohne FB, Insta, Twitter, Whatsapp, Snapchat usw.! Ja das gibt's und nein ich bin nicht 85 Jahre alt, zarte 28 Jahre auf meinem Buckel. Ich kann es nur empfehlen, wechselt die Seite und lebt endlich!
12534
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
06.12.2018 12:17registriert August 2015
Und obwohl die Medien allesamt regelmässig über den Mist berichtet, den sich Zuckerberg so leistet, haben sie ALLE einen Facebook-Button und machen so indirekt mit.
Russland und China haben ihr eigenes "Facebook", die wissen schon warum. Vielleicht sollte man in Europa auch eine eigene Plattform anstreben und Facebook den Schuh geben, die pissen uns förmlich ins Gesicht.
956
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fondue
06.12.2018 11:31registriert Januar 2015
Ich sage nicht man sollte nun endlich alles löschen und abmelden (Soll jeder für sich entscheiden). Ist auch irgendwie unsinnig, da FB auch ohne ein Konto von dir Daten sammelt.

Aber man sollte schleunigst sein Profil aufräumen und alles löschen (wirklich löschen kann man sowieso nicht), dannach das Profil auch nicht mehr neu befüttern. Ich nutze das Profil nur noch wegen den Kontakten und als Geburtstagsreminder.

Zudem sollte man seine Kollegen doch bitten auf einen sicheren Messenger zu wechseln: Signal, Telegram oder Threema. Dabei ist Telegram wohl der beliebteste, bei mir zumindest so.
799
Melden
Zum Kommentar
36
Geleakte Details zur Playstation 5 Pro – das wissen wir
Sony wird seine PS5 Pro laut Medienberichten noch 2024 veröffentlichen. Details zur eingebauten Hardware sind ebenfalls durchgesickert.

Sony bereitet sich auf die Einführung einer leistungsstärkeren Version seiner Playstation 5 vor, berichtet das US-Techportal The Verge. Die Konsole könne bereits Ende dieses Jahres auf den Markt kommen, heisst es.

Zur Story