Digital
Digital-News

Deutscher erhält Schadenersatz von Meta wegen Datenschutzverstoss

Deutscher erhält Schadenersatz von Meta wegen Datenschutzverstoss

Ein deutscher Facebook-Nutzer hat Meta erfolgreich verklagt und erhält 5'000 Euro Schadenersatz. Das Urteil hat Signalwirkung für Millionen Nutzer.
18.07.2025, 21:2019.07.2025, 15:19
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Das Landgericht Leipzig hat einem Facebook-Nutzer 5'000 Euro (rund 4662 Franken) Schadenersatz zugesprochen, weil der Konzern Meta seine Daten rechtswidrig gesammelt hat. André Fricke, ein 41-jähriger BMW-Mitarbeiter, hatte gegen die Firma hinter Facebook und Instagram geklagt.

Das Gericht stellte am 4. Juli fest, dass Meta mit seinen Business-Tools gegen die Europäische Datenschutzgrundverordnung verstösst. Diese Technologie erfasst das Surfverhalten von Nutzern auf Webseiten weltweit und schickt die Daten an Meta – auch wenn die Nutzer nicht bei Facebook eingeloggt sind.

Werbeanzeige führte zur Klage

Wie «Bild» berichtet, fragte sich Fricke immer wieder, woher Mark Zuckerberg wisse, welche Interessen er habe. Kurioserweise sei er durch eine Werbeanzeige auf Facebook auf die Möglichkeit einer Klage aufmerksam geworden. Eine Rechtsanwaltskanzlei warb ausgerechnet auf seiner Facebook-Seite für Datenschutzklagen.

Frickes Anwalt Max Baumeister erklärt dem Bericht zufolge:

«Meta späht seine Nutzer seit Jahren aus. Mithilfe der Meta Business Tools wird jeder Klick, jede Suche und jeder Kauf nachverfolgt.»

Aus dem aufgezeichneten Verhalten würden Profile erstellt, mit denen Meta Milliarden verdiene.

Milliardenumsätze rechtfertigen hohe Entschädigung

Das Gericht berücksichtigte bei der Schadenersatzhöhe die enormen Werbeeinnahmen von Meta, heisst es weiter. Der Konzern erzielte 2021 insgesamt 115 Milliarden Dollar durch Werbung – 97 Prozent des Gesamtumsatzes. Daher müsse auch die Entschädigung spürbar sein, so die Richter.

In der Urteilsbegründung heisst es ausserdem:

«Die Kammer ist sich der Folgen ihrer Entscheidung bewusst. Auch wenn sie dazu führen könnte, dass viele Facebook-Nutzer Klage erheben.»

Hunderte weitere Verfahren bereits erfolgreich

Anwalt Baumeister berichtet von einer bereits laufenden Klagewelle. Seit November 2024 habe seine Kanzlei über 400 Urteile mit Entschädigungen von bis zu 10'000 Euro erstritten. Seiner Ansicht nach hätten alle 50 Millionen Facebook- und Instagram-Nutzer in Deutschland Anspruch auf eine solche Entschädigung.

Das Urteil verbietet Meta zusätzlich, den klagenden Nutzer weiter auszuspionieren. Bei Verstössen droht ein Ordnungsgeld von bis zu 250'000 Euro. Meta ist gegen das Urteil in Berufung gegangen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
slnstrm
18.07.2025 22:01registriert August 2023
"5'000 Euro (rund 466 Franken)"
Ist der Euro schon so weit gefallen? Ich hätte das ers für nächstes Jahr erwartet. 😄
623
Melden
Zum Kommentar
32
EU-Verhaltenskodex soll ChatGPT und Co. zügeln
Ein neuer Verhaltenskodex soll Anbietern grosser Modelle Künstlicher Intelligenz helfen, zentrale Vorgaben eines EU-Gesetzes umzusetzen – etwa zu Transparenz oder Urheberrecht. Wenige Wochen bevor weitere Regeln des Gesetzes greifen, legte die EU-Kommission in Brüssel von unabhängigen Experten erarbeitete Leitlinien vor.
Zur Story