Digital
Facebook

Wie Kriminelle meinen Facebook-Account hackten

Wie Kriminelle meinen Facebook-Account hackten und ich unfreiwillig Schuhe verkaufte

Kriminelle hackten mein Facebook-Profil und gaben in meinem Namen über 4000 US-Dollar aus. Was dahinter steckt.
06.07.2018, 09:4906.07.2018, 10:23
Mehr «Digital»

Und auf einmal tauchte sie in meinem Facebook-Feed auf. Zwischen Beiträgen von Freunden – eine offizelle Nachricht von Facbook. An mich.

«Ausstehender Betrag: 326.73 US-Dollar. Wir konnten dein Werbekonto nicht belasten. Bitte füge eine neue Zahlungsmethode zu deinem Konto hinzu.»

Nur: Bislang hatte ich Facebook noch gar nie irgendwelche Kreditkartendaten verraten. Geld ausgegeben habe ich über das soziale Medium erst recht nicht.

Ein anderer Eindruck vermittelte mir mein Facebook-Werbekonto (dass ein solches existiert, wusste ich vorher gar nicht). Darin fand ich die Angaben zu einer Kreditkarte, die nicht mir gehört und eine Auflistung all meiner bisherigen Ausgaben.

Insgesamt

4462.82 US-Dollar

Mit Ausnahme der ausstehenden 326.73 US-Dollar war der Betrag bereits beglichen. Ein weiterer Klick und ich wusste wofür das viele Geld draufging: Um Schuhe zu promoten. Offensichtlich mit Erfolg. Dank dem Geld, das Facebook über meinen Account erhielt, erreichten alle Anzeigen zusammen insgesamt über eine Million Facebook-User. 

Diese Schuh-Anzeige habe ich unfreiwillig weiterverbreitet

Bild
bild: Screenshot Facebook

Der Verdacht lag auf der Hand: Mein Facebook-Account wurde gehackt. Ich änderte zuerst mein Passwort, führte die 2-Weg-Authentifizierung ein und meldete den Fall Facebook. Anschliessend rief ich die Medienstelle des Bundesamts für Polizei (Fedpol) an, um mehr darüber erfahren – und: Kassierte einen Rüffel.

«Hatten Sie Ihr Passwort schon länger nicht mehr geändert und benützten es für verschiedene Logins?», fragt mich Mediensprecherin Lulzana Musliu. Als ich beides bejahe, stelle ich mir vor, wie Sie am anderen Ende der Telefonleitung wohlwissend nickt. Es leuchtet ein: Unvorsichtige wie ich, vereinfachen Kriminellen, ihr Geschäftsmodell zu betreiben. In meinem Fall ein Fake-Online-Shop. So gehen die Kriminellen dabei vor:

  1. Es wird im Netz nach Daten «geangelt». Dieses Vorgehen nennt sich in der Fachsprache Phishing. «Die Kriminellen besitzen meistens ganze Listen mit Passwörter, Mail-Adressen und Kreditkartendaten, die sie bei Bedarf nutzen können», berichtet Musliu. Zum Beispiel um sich in einen Facebook-Account zu hacken.
  2. Ein Online-Fake-Shop wird aufgeschaltet. Wer hier etwas kauft, der zahlt zwar Geld, bekommt aber in den meisten Fällen das gewünschte Produkt nicht zugeliefert. Und wenn doch, dann eine Fälschung.
  3. Mithilfe von sozialen Medien wird auf die Web-Shops gelockt. Über ein gehacktes Profil wird der Link zum Shop gepostet. Damit ihn möglichst viele sehen, zahlen die Kriminellen mit einer im Internet «geangelten» Kreditkarte Geld an Facebook. «Dadurch dass sie über gehackte Profile Werbung für ihre Fake-Online-Shops machen, braucht Facebook um einiges länger, bis sie ihnen auf die Spur kommt», erklärt die Fedpol-Sprecherin. Fliegt der falsche Webshop oder das gehackte Facebook-Profil auf, geht das Spiel von vorne los.

Wie viele solche Hacking-Fälle es in der Schweiz gibt, dazu hat das Fedpol keine Zahlen. «Wir bekommen zwar seit Jahren Meldungen dazu, haben aber keine Ahnung, wie häufig es tatsächlich vorkommt», sagt Musliu. Denn: Es gibt keine Pflicht für die Meldung von Betrug im Internet. Vielmals erstatten die Betroffenen daher keine Anzeige bei der Polizei – da ja kein persönlicher finanzieller Schaden entstanden ist. «Wir raten in jedem Fall bei der zuständigen Kantonspolizei Anzeige zu erstatten, wenn der Facebook-Account gehackt wurde», sagt Musliu, trotz geringer Aufklärungsrate. «Ohne Anzeige kann die Polizei erst gar nicht gegen die Kriminellen ermitteln.»

Auch Rechtsanwalt und Informatikexperte Lukas Fässler rät dringend dazu, jeden Hacking-Vorfall bei der Polizei anzuzeigen.  «Sonst akzeptiert man das Verhalten der Kriminellen und hindert die Polizei beim Ermitteln», sagt Fässler, der von einer dramatischen Zunahme von Hackerangriffen in den letzten Jahren spricht.

«In den letzten Jahren stellten wir eine zunehmende Professionalisierung in der Cyberkriminalität fest»
Lulzana Musliu, Sprecherin Fedpol

Doch kann Facebook die Accountbesitzer zur Kasse bitten? Oder in meinem konkreten Fall: Muss ich für die offenen 300 Dollar aufkommen? Angst müsse man keine haben, dass Facebook einem für die offenen Beträge haftbar macht, meint der Anwalt. «Dafür müssten sie nachweisen können, dass man als  Accountinhaber seine Sorgfaltspflicht verletzt hat.»

Dies wäre der Fall, wenn man zum Beispiel einen Zettel mit seinem Passwort offen am Arbeitsplatz hat herumliegen lassen. Sein Passwort jahrelang nicht zu ändern, reiche aber für eine Verletzung der Sorgfaltspflicht nicht aus, so der Rechtsanwalt. «Ausser vielleicht wenn das Passwort 1234567 lautet.»

«In den letzten Jahren stellten wir eine zunehmende Professionalisierung in der Cyberkriminalität fest», sagt Musliu. Das heisst im konkreten Fall: Die Aufmachung der Web-Shops wird immer besser. So gibt es auch die früher typischen Sprachfehler immer seltener. Der User müsse den gesunden Menschenverstand einsetzen, um nicht auf ein solches Angebot reinzufallen. «Vor allem wenn der Preis zu gut ist, um wahr zu sein.»

Die Verbreitung eines Online-Shops ist nicht die einzige Möglichkeit, wie Kriminelle einen gehackten Facebook-Account missbrauchen können. Häufig wird der Identitätsdiebstahl auch für Romance-Scamming genutzt. Sprich: Es werden Männer oder Frauen angeschrieben, ihnen Verliebtheit vorgegaukelt, um dann um Geld zu bitten.

Ein solcher Identitätsdiebstahl ist mir vor einem Jahr passiert. Damals wurde nicht mein Account gehackt, sondern mit meinen Fotos ein neues Profil erschaffen. Was die Kriminellen aber damals damit bezweckten, weiss ich bis heute nicht. Denn: Mein Fake-Ich hatte eine Verlobte. Nicht die optimale Voraussetzung für Romance-Scamming.

Was ich aber weiss: Ich bin ein besonders beliebtes Ziel von Cyberkriminellen. 

Das sollte mir zu denken geben. 

«Kinder in den sozialen Medien? Das geht nicht!»

Video: watson/Emily Engkent

«Hate Speech» bei Facebook – was toleriert wird, und was nicht

1 / 27
«Hate Speech» bei Facebook – was toleriert wird, und was nicht
Dürfen Facebook-Nutzer «Asylanten raus» fordern und Flüchtlinge als «faule Räuber und Diebe» bezeichnen, «die unser Land überschwemmen»? Die Antwort lautet ...
quelle: epa/epa / koca sulejmanovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
jangoB
06.07.2018 10:21registriert Januar 2015
Exgüsi @Fabio, aber Dein Facebook Account wurde nicht "gehackt", Du hast Dein Passwort exponiert...

Die Leute sprechen immer von "mein Account wurde gehackt" (was die Schuld komplett auf den "Angreifer" schiebt), dabei müssten sie sagen "Ich bin sorglos mit meinem Passwort umgegangen" (Was einen grossen Teil der Schuld auf sie selber schiebt).
4610
Melden
Zum Kommentar
avatar
hochi_ch
06.07.2018 10:56registriert September 2015
Sorry, das hat mit gehackt nicht viel am Hut. du hast wohl mal dein FB Login für irgendwelche Apps oder Auswertungen benutzt....nennt sich Phishing :-)
231
Melden
Zum Kommentar
10
Passkeys: Das solltest du über die sichere Passwort-Alternative wissen
Sogenannte Passkeys könnten das Ende der Passwort-Ära einläuten, denn sie versprechen eine Revolution in der digitalen Sicherheit. Ein Zwischenstands-Bericht.

Techunternehmen wie Apple, Amazon und Ebay forcieren die Einführung von Passkeys als Alternative zu herkömmlichen Passwörtern. Diese digitalen Schlüssel sollen für mehr Sicherheit und eine einfachere Handhabung im Alltag sorgen.

Zur Story