
«Willkommen an der Genius Bar, wie kann ich behilflich sein?»
Bild: Getty Images
Ausgerechnet den Komikern von «Funny or Die» ist eine brisante Liste in die Hände gefallen. Sie enthält dunkle Geheimnisse rund um die Apple-Läden.
19.11.2015, 20:1020.11.2015, 09:02

Satire - (fast) kein Wort ist wahr!
Dienstags kann man Macbooks auch einfach klauen.
Auf jedem Computer sind Nacktbilder von Tim Cook versteckt, in einem Ordner mit dem Namen «Work Stuff».
Die Aktien-App wurde noch nie geöffnet.
Auf den Demo-Computern kann man nicht nur die eigenen Mails checken, sondern auch die von Bono.

Tim Cook (l.) und Bono, im Hintergrund The Edge.
Bild: GETTY IMAGES NORTH AMERICA
In einer Ecke steht eine alte Bargeld-Kasse, aber niemand kann sie bedienen.
Die Mitarbeiter an der «Genius Bar» dürfen entweder das bunte T-Shirt oder zusammengeheftete Taschentücher tragen.
Defekte Bildschirme wären eigentlich einfach zu reparieren. Aber es ist deutlich lustiger, dein Gesicht zu sehen, wenn du hörst, was es kostet.
Alle Angestellten müssen sich eine Zahnbürste teilen.
Genau so wie die namensgebende Frucht sind alle Apple-Produkte essbar.
Es ist am besten, wenn du glaubst, das U2-Album sei noch immer auf deinem iPhone.
Du kannst den Browser-Verlauf so oft löschen wie du willst, du A**** Wir wissen trotzdem, was du mit dir selber anstellst.
Wenn man das Wort Innovation sagt und dreimal die Tasten CMD, CTRL und Alt drückt, erscheint Steve Jobs.
via Macwelt / funnyordie.com
Kennst du weitere Geheimnisse rund um die Apple Stores?
Vom Ur-Mac bis zum iMac
1 / 24
Vom Ur-Mac zum iMac 5K
quelle: ap / eric risberg
Das könnte dich auch noch interessieren:
Besser lesbar und einladender soll sie sein, die neue Wikipedia-Seite. Erstmals seit zehn Jahren wurde die Desktopansicht überarbeitet. Das hat sich geändert.
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist eine der beliebtesten Websites des Internets. Nun haben die Macher das Layout der Desktop-Version angepasst – erstmals seit über einem Jahrzehnt. Das Ergebnis werde die Seite «noch einladender und für jeden einfacher bedienbar machen», verspricht eine Pressemitteilung der Wikimedia Foundation.