Digital
Google

Busenblitzer bei Google Maps sorgt fĂŒr Aufruhr 🙈

Busenblitzer bei Google Maps sorgt fĂŒr Aufruhr 🙈

31.05.2018, 11:4131.05.2018, 17:00
Mehr «Digital»

Ein bei Google Maps hochgeladenes Busenblitzer-Video bescherte einer bis dato unbekannten Region in Taiwan viele neue Fans, wie die «New York Post» berichtete. Das Video wurde in der Region Pingtung an der SĂŒdspitze der pazifischen Insel verortet und zum viralen Hit. Ăœber Facebook-Gruppen verbreitete es sich in ganz Asien.

Was die taiwanischen Tourismus-Verantwortlichen freuen dĂŒrfte: Die Reaktionen fielen durchs Band positiv aus. Die Region erhielt zahlreiche FĂŒnf-Sterne-Bewertungen.

Bild
screenshot: youtube

Weniger erfreut ĂŒber die freiwillige Entblössung war offenbar Google. Das nur 18 Sekunden kurze Video wurde umgehend vom hauseigenen Kartendienst entfernt.

Zudem hat der US-Konzern eine Untersuchung angekĂŒndigt. Die Techniker sollen nun herausfinden, wie das User-Video trotz automatischer Filter veröffentlicht werden konnte.

Google verbietet in seinen Nutzungsbedingungen, Fotos oder Filmaufnahmen mit sexuellem Inhalt hochzuladen. Busenblitzer gehören offensichtlich zu dieser Kategorie.

Ironie der Geschichte: Der Clip tauchte umgehend bei Googles Videoplattform YouTube wieder auf.

Die Herkunft des Videos ist unklar: Wir wissen also nicht, ob die «Darstellerin» mit der Veröffentlichung einverstanden war. Oder anders ausgerĂŒckt: Es lĂ€sst sich nicht ausschliessen, dass es sich um einen Racheakt bzw. Mobbing handelt.

(dsc, via futurezone.at)

US-Gericht weist Kaspersky-Klage ab

Die russische IT-Sicherheitsfirma Kaspersky ist mit Klagen gegen das Verbot ihrer Software in amerikanischen Behörden vor einem US-Gericht gescheitert. Bezirksrichterin Colleen Kollar-Kotelly wies die Beschwerden gegen das Ministerium fĂŒr innere Sicherheit und die USA ab.

Kaspersky-Software wurde in den USA schon seit einiger Zeit immer wieder als Sicherheitsrisiko bezeichnet. Im vergangenen September verbot das Ministerium fĂŒr innere Sicherheit schliesslich ihren Einsatz in Bundesbehörden unter Verweis auf angebliche Geheimdienstkontakte der Firma. Anschliessend wurde das Verbot auch in einem Budget-Gesetz fĂŒr das laufende Jahr festgeschrieben.

Kaspersky wies die VorwĂŒrfe stets zurĂŒck und erklĂ€rte, man habe nie Behörden eines Landes bei der Spionage unterstĂŒtzt. Die russische Firma klagte zunĂ€chst gegen die Anweisung des Ministerium fĂŒr innere Sicherheit, weil dabei die vorgeschriebenen Verfahren nicht eingehalten worden seien und die Rechte der Firma verletze wĂŒrden.

In einer weiteren Klage argumentierte Kaspersky, das Verbot im Etat komme einer Verurteilung und Bestrafung per Gesetz ohne Gerichtsverfahren gleich. Die Richterin sah das anders: Kaspersky werde nicht bestraft, sondern es gehe darum, ein mutmassliches Risiko fĂŒr die nationale Sicherheit zu beseitigen – und als Nebeneffekt gehe einem grossen Konzern ein geringer Teil seiner UmsĂ€tze verloren.

Die Richterin liess auch Kasperskys Argumente nicht gelten, die Anweisung des Ministerium fĂŒr innere Sicherheit verletzte das Recht der Firma, mit US-Behörden GeschĂ€fte zu machen, und beschĂ€dige ihren Ruf.

Wiederkehrende VorwĂŒrfe

Die Kritik, Kaspersky könne Verbindungen zum russischen Geheimdienst haben, begleitet das Unternehmen fast seine 20-jĂ€hrige Geschichte lang. Im Herbst eskalierten die VorwĂŒrfe jedoch mit einer Welle von US-Medienberichten, in denen es unter Berufung auf Mitarbeiter amerikanischer Sicherheitsbehörden hiess, Kaspersky habe eine SchlĂŒsselrolle dabei gespielt, dass Angriffs-Werkzeuge der NSA in die Hand russischer Geheimdienste geraten seien.

Ein Mitarbeiter des US-Abhördienstes hatte die geheime Software regelwidrig auf seinem privaten Computer geladen, auf dem auch Kaspersky-Sicherheitssoftware lief. Kaspersky rĂ€umte ein, dass die Angriffsprogramme dadurch auf den Servern der Firma gelandet seien. Man habe sie jedoch mit niemandem geteilt und sie gelöscht, erklĂ€rte GrĂŒnder und Chef Eugene Kaspersky.

(sda/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Ermittler will das Mysterium um den MH370-Flug gelöst haben

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♄
WĂŒrdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstĂŒtzen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstĂŒtze uns per BankĂŒberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank fĂŒr dein VerstĂ€ndnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Namenloses Elend
31.05.2018 13:26registriert Oktober 2014
Clickbait, keine Hupen zu sehen. đŸ˜¶đŸ˜¶đŸ˜‘



😁😂
1490
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nelson Muntz
31.05.2018 13:35registriert Juli 2017
hÀhÀhÀ , Watson hat Buuuusen geschrieben!


Wir wollen das Busenvideo sehen!!! 😆
1261
Melden
Zum Kommentar
3
Monster-SalĂ€re von ChefĂ€rzten treiben PrĂ€mien in die Höhe – das sind die Sonntagsnews
Ein Brief von BundesprÀsidentin Viola Amherd nach Moskau, SpitzensalÀre von ChefÀrzten in Schweizer SpitÀlern und die Reinheit von Mineralwasser in Petflaschen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

BundesprĂ€sidentin Viola Amherd hat dem russischen PrĂ€sidenten Wladimir Putin zu dessen Wiederwahl im MĂ€rz einen Brief geschrieben. «Der Brief ist kein Gratulationsschreiben», sagte ein Sprecher des Verteidigungsdepartements dem «SonntagsBlick». Der Brief sei vielmehr eine «Aufforderung zum Dialog in schwierigen Zeiten.» Amherd erklĂ€re im Text die Position der Schweiz, wonach die Achtung des Völkerrechts und der Menschenrechte und die in der Uno-Charta verankerten universellen GrundsĂ€tze Kompass fĂŒr das Streben nach Frieden und Wohlstand sein mĂŒssten. Der Brief enthĂ€lt auch Beileidskundgebungen fĂŒr die Opfer des Terroranschlages in Moskau am 22. MĂ€rz und fĂŒr die Opfer der Überschwemmungen in mehrere Regionen von Russland. Auf dem BĂŒrgenstock soll Mitte Juni die Ukraine-Friedenskonferenz stattfinden. Russland wird nach eigenen Angaben nicht dabei sein.

Zur Story