Digital
Google

Googles Sprachassistent kann telefonieren. So gut, dass wir ihn für menschlich halten

Clippy alias Karl Klammer war bloss nervig. Neue, smarte Assistenten, die sich am Telefon als Menschen ausgeben, könnten weit mehr Ärger verursachen.
Clippy alias Karl Klammer war bloss nervig. Neue, smarte Assistenten, die sich am Telefon als Menschen ausgeben, könnten weit mehr Ärger verursachen.bild: neowin

Weshalb der neue Sprachassistent von Google ziemlich gefährlich werden könnte

Google hat letzte Woche für Aufsehen gesorgt. Sein digitaler Sprachassistent kann jetzt telefonieren: Und zwar so gut, dass wir ihn für einen Menschen halten. Das freut auch Online-Kriminelle und Enkeltrick-Betrüger.
14.05.2018, 18:3415.05.2018, 09:01
Mehr «Digital»

Die neuartige Google-Software Duplex, die am Telefon praktisch nicht von einem Menschen zu unterscheiden ist, wird sich bei Anrufen «angemessen zu erkennen geben». Der Internet-Konzern stellte dies klar, nachdem eine erste Demonstration der Software Kritik und ethische Fragen ausgelöst hatte.

Bei den aufgezeichneten Telefongesprächen des Google-Systems, hatten die Mitarbeiter eines Friseursalons und eines Restaurants offenkundig keine Ahnung, dass sie mit einem Computer und nicht mit einem Menschen sprechen.

Das Video zeigt: Menschen wissen künftig nicht mehr, ob sie mit Menschen oder einem Roboter sprechen

Video: watson

Die Software war sogar speziell getrimmt darauf, besonders menschlich zu klingen, indem sie Pausen und Zwischenlaute wie «ähm» und «umm» einschob. Google zufolge macht das die Unterhaltung natürlicher. Beim Anruf im Friseursalon erklärte die Software zumindest, sie rufe im Auftrag einer Kundin an, beim Anruf im Restaurant gab es einen solchen Hinweis nicht.

Der Google Assistant vereinbart einen Termin bei einem Coiffeur

Als Vorgabe hatte der Sprachassistent lediglich einen Tag und einen Zeitraum genannt bekommen.Video: YouTube/Mashable Daily

Wo führt das hin?

Unter Tech-Enthusiasten führte Googles beeindruckende Demonstration seiner künstlichen Intelligenz (KI) für Begeisterung, aber es gibt auch warnende Stimmen: Spiegel Online schreibt

«Stellen Sie sich vor, jemand baut einen Enkeltrick-Roboter, der Tausende von Rentnern gleichzeitig anrufen kann. Ein paar von ihnen werden auf die Masche hereinfallen, und bei denen holt man sich dann Geld. Die Kosten für all die Fehlversuche sind minimal. Die Logik des Spammers - die Masse macht's - steht plötzlich auch herkömmlichen Trickbetrügern offen. Schon bald könnten die nigerianischen Prinzen mit dem grossen Erbe direkt anrufen, statt erst E-Mails zu schreiben.»

«Höchste Zeit für Robotergesetze»

Es werde daher «höchste Zeit für Robotergesetze - und eines davon sollte sein, dass eine Maschine verpflichtet ist, sich zu Beginn eines Gesprächs als solche zu erkennen zu geben», schreibt Spiegel Online.

Google lässt sich von solcher Kritik kaum gross beirren: Der Konzern will das Programm im Sommer in öffentliche Tests starten. Die zunächst nur Englisch sprechende Software kann bisher Termine beim Friseur und Tische in Restaurants buchen sowie Öffnungszeiten erfragen. Für jedes neue Einsatzfeld müsse sie frisch angelernt werden, heisst es.

Googles Computerstimme wird sich als Computer zu erkennen geben, aber ...

Am Tag nach der Präsentation der Software hatte Lilian Rincon, eine der zuständigen Managerinnen, noch gesagt, es sei nicht entschieden, ob sich die Duplex-Software in Gesprächen ausdrücklich als Computerprogramm vorstellen werde. «Ich denke, dass sie immer sagen wird, dass sie für jemand anderen anruft», erklärte sie.

Nun stellt Google immerhin klar, dass sich die Computerstimme «angemessen zu erkennen geben» werde. Konkreter wird Google allerdings nicht: «Ob die Computerstimme nun sagt, hier ist Google, oder der Google Assistant oder Duplex, das muss noch festgelegt werden. Deswegen sagen wir offen, dass das eine Frage ist, die wir noch klären müssen.»

Damit ist das Problem natürlich nicht gelöst: Kriminelle können – Robortergesetz hin oder her – Sprachassistenten entwickeln, die sich bei betrügerischen Anrufen nicht als Roboter bzw. KI zu erkennen geben. Statt Inder rufen dann eben Roboter als angebliche Microsoft-Support-Mitarbeiter an, um PC-Nutzer abzuzocken.

Laut Rincon ist zudem noch offen, ob Google auch eine Version der Software entwickeln würde, die solche Anrufe auf der Seite der Unternehmen führen und Anrufe von menschlichen Kunden entgegennehmen könnte.

(oli/sda/dpa)

Hey Google, Achtung Gorilla!
Investmentbanker war gestern. Wer das grosse Geld machen will, sollte KI-Spezialist werden. KI, also künstliche Intelligenz, ist das grosse Thema der Gegenwart und wird die Zukunft formen. Zumindest im Silicon Valley ist man sich darin einig und lockt die besten Experten mit hohen Summen.

Selbst bei der Non-Profit-Organisation Open AI verdient der bestbezahlte Forscher 800 000 Dollar. Bei den Top-Unternehmen wie Google und Facebook, die keine Saläre ausweisen, dürfte es um einiges mehr sein.

Die Ergebnisse dieser Forschung sorgen diese Woche für Staunen. Sowohl Google als auch Microsoft veranstalteten ihre alljährliche Entwicklerkonferenz. Kaum ein neues Gerät, kaum ein Feature, das ohne KI auskommt: In Geschäftssitzungen übersetzt ein Assistent simultan verschiedene Sprachen.

Im Alltag hilft ein Assistent, der etwa selbstständig am Telefon einen Coiffeur-Termin vereinbaren kann. Und selbst in der Kamera sitzt nun die KI: Google Lens heisst eine neue Funktion, die erkennt, was auf einem Foto zu sehen ist – welches Gebäude etwa oder welche Baumart.

Die neuen Anwendungen funktionieren allerdings noch nicht einwandfrei. Das zeigt ein Test des Tech-Portals «Wired», bei dem ein grauer Pullover mit einem Elefant verwechselt worden ist. So ist es eben mit der KI: Bei vielem (Schach ist nur das prominenteste Beispiel) ist sie uns hoch überlegen, bei anderem aber noch immer dümmer als ein dreijähriges Kind. Es gibt also noch viel zu tun für die hoch dotierten Spezialisten.

Beispielsweise wäre da noch das Gorilla-Problem zu lösen. So kann zwar in der Foto-App von Google schon seit ein paar Jahren nach allen möglichen Tieren gesucht werden, nicht aber nach Menschenaffen. Zu gefährlich ist die Rassismus-Falle: Affen werden von der KI nämlich gern mit dunkelhäutigen Menschen verwechselt. (aargauerzeitung.ch)

Die 21 besten Krimis bei Google Street View

1 / 23
Die 21 besten Krimis bei Google Street View
Auch Superhelden brauchen mal ein Päuschen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
marsupi
14.05.2018 21:04registriert November 2015
So richtig witzig wird es erst, wenn auf beiden Seiten ein KI System spricht
1162
Melden
Zum Kommentar
avatar
s'Paddiesli
14.05.2018 22:38registriert Mai 2017
Darum bin ich seit je her für eine Kennzeichnungspflicht für Bots. Ich habe das Recht, zu wissen, ob ich Mensch oder Maschine vor mir habe. Als solches erkennbare Bots hätten auch nicht einen derart starken Einfluss auf Meinungsbildung im Internet. Es braucht dringend steuernde Regulierungen und Vorgaben, denn was ausgenutzt werden kann, wird jemand tun. So ist der Mensch leider.
232
Melden
Zum Kommentar
7
«Stellar Blade» spaltet die Gemüter: «Sexy» oder einfach sexistisch?
«Stellar Blade» sorgt bereits für Kontroversen, bevor das Spiel überhaupt auf dem Markt ist: Zu sexy – oder gar sexistisch? Wieso das Action-Game diese Effekthascherei gar nicht nötig gehabt hätte, erklärt der ausführliche Report.

Weibliche Hauptcharaktere in Videospielen sind im Jahr 2024 längst keine Seltenheit mehr. Heldinnen wie Aloy aus der «Horizon»-Reihe, Senua aus «Hellblade» oder Ellie aus «The Last Of Us» zeigen, dass starke Frauen im modernen Storytelling ihren Platz längst gefunden haben. Vor allem aber rücken sie weg vom Klischee der «sexy Amazonen», welches die Charakterzeichnung einst bestimmte.

Zur Story