Digital
Loading …

Demoscener schaffen Kunstwerke aus wenigen Kilobytes

Bei ihren Live-Events feiert die Demoscene ihre neuesten Kunstwerke
Bei ihren Live-Events feiert die Demoscene ihre neuesten Kunstwerke.
Loading …

Demoscener schaffen Kunstwerke aus wenigen Kilobytes

Hast du schon von der Demoscene gehört? Falls nicht, dann wird es höchste Zeit! «Demos» sind digitale Kunstwerke – und eng mit Computerspielen verwandt. Auch in der Schweiz bringt die Community Spannendes hervor.
27.03.2022, 17:1228.03.2022, 07:54
Team Games.ch
Team Games.ch
Team Games.ch
Folge mir
Mehr «Digital»

Ein weisser Kubus inmitten felsiger Nacht. Eine Sonne, die gleissend hinter einem Bergrücken emporsteigt. Ein Astronautenhelm, in dessen Visier sich flackernde Muster spiegeln. Das Ganze rhythmisch ineinandergeschnitten und mit bohrenden Breakbeats unterlegt. «Teori» könnte ein Science-Fiction-Film im Zeitraffer sein – oder ein futuristisches Musikvideo. Beides stimmt nicht, denn «Teori» ist eine «Demo»: Ein digitales Kunstwerk, das in Echtzeit am Computer berechnet wird. Programmiert hat es die polnische Demoscene-Gruppe Altair – und damit gleich mehrere Preise bei The Meteoriks gewonnen, einem Schaulaufen der internationalen Demoscene. Moment, Demoscene – was ist das eigentlich genau?

Unternehmen wir eine kurze Zeitreise in die Achtzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts. Das Internet sah damals noch ganz anders aus, als wir es heute kennen: Seine Nutzung war staatlichen und wissenschaftlichen Institutionen vorbehalten, ein World Wide Web und Web-Browser gab es noch nicht. Computerspiele – zum Beispiel für C64 und Commodore Amiga – wurden nicht etwa runtergeladen, sondern auf Datenträgern verbreitet.

In dieser Zeit bildete sich auch die sogenannte Cracker-Szene: Deren Mitglieder knackten den Kopierschutz von Computerspielen, um sie anschliessend auf Disketten unters Volk zu bringen. Im Vorspann der kopierten Spiele stellten sich die Cracker-Gruppen mit Namen und Logo vor.

Diese sogenannten «Intros» enthielten Musik, vorbeiscrollende Texte – und manchmal auch Animationen und Grafikeffekte. Schon bald etablierten sich Intros als eigenständige Produktionen. Ihre Schöpfer «demonstrierten» ihr Können in immer aufwändigeren Werken – daher der Name «Demo». Sie nabelten sich zusehends von der Cracker-Szene ab – und damit war die Demoscene (oder Demoszene) geboren.

«Was die verwendeten Technologien betrifft, ist eine Demo also durchaus mit einem Computerspiel vergleichbar.»
Andry Joos, Echtzeit – Digitale Kultur

Technisch am Limit

In der Folgezeit entwickelten sich «Demos» zu einer eigenständigen Kunstform. «Grundsätzlich zeigt eine Demo, was man aus einem Computer herausholen kann», sagt Andry Joos (41). Der Schweizer ist seit seinem zwölften Lebensjahr in der Demoscene aktiv; er ist Gründungsmitglied und Präsident des Vereins «Echtzeit – Digitale Kultur», der sich um die Vernetzung der Schweizer Demoscene kümmert.

«Was die verwendeten Technologien betrifft, ist eine Demo also durchaus mit einem Computerspiel vergleichbar», sagt Joos. «Allerdings findet keine Interaktion statt. Demos sind oft beeindruckend, häufig überraschend, manchmal verschieben sie technische Grenzen – oder erzählen berührende Geschichten.» Zum Beispiel die C64-Demo «Je t'aime mon Monstre» der Gruppe Atlantis, die ein überraschendes Rendez-vous schildert.

Meister der Verknappung

Zu Beginn waren Demos nur wenige Kilobyte gross, weil sie auf Disketten passen mussten – zusätzlich zu den Computerspielen. Im Lauf der Jahrzehnte wurden Computer aber immer leistungsfähiger, der Speicherplatz wurde immer günstiger. Theoretisch könnte man also heutzutage Demos programmieren, die so gross sind wie Computerspiele.

Der Ehrgeiz der Demoscener ist aber, ihre Kunstwerke mit stark komprimierten Programmcodes zu erzeugen – ebenso wie früher auf C64 oder Amiga. Mit ihren Werken treten die KünstlerInnen dann bei Demoscene-Events in verschiedenen Wettbewerbskategorien an. «Beliebte Wettbewerbskategorien sind die 4k Intro Competition und die 64k Intro Competition», erzählt Andry Joos. «Bei einer 4k Intro Competition muss also die gesamte Produktion in 4 Kilobyte grossen, ausführbaren Dateien untergebracht werden – inklusive aller Assets für Musik, Grafik, 3D-Szenen, Shader und Texturen.»

Heutzutage lässt sich aber auch aus 64k ein audiovisuelles Spektakel erzeugen, das mehrere Minuten dauert – dank Shader-Coding, prozeduraler Erzeugung von Grafik und Musik und sehr ausgeklügelten Komprimierungstechniken. Eine noch junge Wettbewerbskategorie sind die «Tiny Intros»: Sie sind eine besondere Herausforderung – denn sie dürfen nicht grösser sein als 64, 128 oder 256 Byte!

Events sind für die Szene besondere Ereignisse: Man trifft sich, nerdet ordentlich ab und geniesst die neuesten Demos – live berechnet, auf grosse Leinwände projiziert und mit fulminantem Surround-Sound. Eine solche Live-Vorführung hat natürlich einen ganz anderen Reiz, als wenn man sich «nur» die Aufzeichnungen auf YouTube anschaut.

Zu den weltweit grössten Demoscene-Events zählen die «Revision» in Deutschland und die «Assembly» in Finnland. In der Schweiz gab und gibt es Events wie «Bünzli», die «Demodays» und die «Demonights», zu deren Organisatoren auch Andry Joos gehört. In der Pandemie wurden die Events weitgehend ins Digitale verlegt – doch bei der «Revision 2022» soll es an Ostern wieder beides geben: Demo-Partys vor Ort – und im Internet.

Games mit Demo-Ästhetik

Dass Games und Demos gemeinsame Wurzeln haben, ist heute noch teilweise sichtbar. Einige Spielestudios wurden sogar von Demoscenern mitgegründet – zum Beispiel Remedy Entertainment, DICE, Team17 und Guerrilla Games. In einem Spiel wie «Control» sieht man die Einflüsse der Demo-Ästhetik ziemlich deutlich – etwa bei den verschachtelten Räumen und langgezogenen Gängen.

Andry Joos fasziniert der Zusammenhalt der Demoscene – und «ihre unglaubliche Kreativität». Mit ihrem Verein «Echtzeit – Digitale Kultur» setzen sich Joos und KollegInnen dafür ein, dass diese Kulturtradition nicht verloren geht. Sie veranstalten Ausbildungsevents wie «Pingala» und «Graffothon» – und engagieren sich für die Aufnahme der Demoscene in die Schweizer Liste der «lebendigen Traditionen». Wer in den faszinierenden Werken de Demoscene stöbern will, kann das übrigens auf pouet.net, scene.org oder demozoo.org tun.

Über das Team Games.ch

Die Redaktion der dienstältesten Schweizer Spiele-Website beschäftigen sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Games. Angefangen hat alles in den 80er-Jahren mit einem Disc-Magazin für die Brotbox (C64), die der Plattformgründer, ein ehemaliger Bäcker, herausgegeben hat. Seither begleiten die elektronischen Spiele die Redakteure: Vom Sega-vs-Nintendo-Fanboykrieg der frühen 90er-Jahre über den Aufstieg der Playstation bis hin zum Einstieg der Xbox in den Konsolenmarkt. Die Erinnerungen an die Vergangenheit sind zahlreich – und die Freude auf die aktuellen Gaming-Hits weiterhin ungebrochen.

Bei watson kümmert sich das Games.ch-Team im Blog «Loading...» um exklusive Geschichten aus dem Gaming-Universum für Gamer, Fans, Nerds - und solche, die es noch werden wollen.

Stellvertretend für das Team: Katze Mia mit Kumpels.

PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account.
PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account. bild: games.ch

Die neusten Game-Reviews

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die erste Fantasy-Messe lockt 20'000 Game-, Film, und Comic-Fans nach Basel
1 / 30
Die erste Fantasy-Messe lockt 20'000 Game-, Film, und Comic-Fans nach Basel
Posierende Cosplayer werden fotografiert an der ersten Fantasy Basel in der Messe in Basel am Donnerstag 14. Mai 2015.
quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Die Tusse will mit Schön sein ihr Geld verdienen» – Twitch-Streamerin erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Das schönste E-Auto des Jahres kommt von … genau, Maserati
E-Autos sind dröge? Maserati präsentiert das elektrische GranCabrio, das Performance mit italienischem Lebensstil vereinen soll.

In ihrem zweiten Jahrzehnt kehrt die Grossserien-Elektromobilität wieder dorthin zurück, wo sie 2008 mit dem Tesla Roadster startete: zum Cabrio. Mit viel Tamtam lässt Maserati das GranCabrio Folgore vom Stapel, die offene Alternative zum GranTurismo Folgore. Damit wird die Marke zum Vorreiter eines neuen Segments, denn offene E-Autos sind bisher Mangelware. Allerdings steht mit dem chinesischen MG Cyberster schon der zweite offene Stromer in den Startlöchern.

Zur Story