Digital
Loading …

Wie Nintendo mit «Spielestudio» den Entwickler-Nachwuchs fördern will

Programmieren ist über den Touchscreen, aber auch über den Controller oder sogar eine Maus möglich.
Programmieren ist über den Touchscreen, aber auch über den Controller oder sogar eine Maus möglich.Bild: Nintendo
Loading …

Wie Nintendo mit «Spielestudio» den Entwickler-Nachwuchs fördern will

Durfte man mit «Nintendo Labo» interaktive Pappspielzeuge basteln, findet das neue Baukastensystem ausschliesslich im Digitalen statt. In der Einfachheit liegen Herausforderung und Reiz der Software, die am 11. Juni erscheint.
27.05.2021, 15:0128.05.2021, 12:21
Team Games.ch
Team Games.ch
Team Games.ch
Folge mir
Mehr «Digital»

«Videogamedesigner» dürfte unter den Traumberufen von Kindern und Jugendlichen ganz weit oben stehen. Und selbst Eltern, die meinen, das Spielen an PC und Konsole sei doch nur Zeitverschwendung, müssen zugeben, dass sich die heute milliardenschwere Branche zu einem ernstzunehmenden Arbeitsumfeld entwickelt hat.

Programmieren erfordert jedoch eine Art von strategischem und abstrahierendem Denken, das nicht jedem in die Wiege gelegt ist. Alles, was die Spielerinnen und Spieler später im fertigen Spiel tun können sollen, muss zuvor erdacht und in eine interaktive Umgebung integriert werden. Wie beim Schreiben, Malen oder Musizieren kann man sich nur dann kreativ entfalten, wenn man die handwerklichen Grundlagen zumindest halbwegs beherrscht.

Die ersten Schritte dorthin sollen Einsteiger mit einer neuen Software wagen können, die Nintendo am 11. Juni für seine erfolgreiche Switch veröffentlicht. Über 85 Millionen Mal hat sich die Konsole bislang verkauft – eine ordentliche Ausgangsbasis für den Game-Designer-Nachwuchs.

Neue Projekte starten mit den Grundlagen von sieben unterschiedlichen Genres.
Neue Projekte starten mit den Grundlagen von sieben unterschiedlichen Genres.Bild: Nintendo

Auf Nachfrage gibt Nintendo das Mindestalter mit etwa sechs bis sieben Jahren an, wobei das natürlich wesentlich vom individuellen Entwicklungsstand sowie davon abhängt, ob Mama oder Papa den angehenden Jungdesignern unterstützend zur Seite stehen. Den ersten Eindrücken zufolge können aber durchaus auch deutlich Ältere und Erwachsene Spass mit dem «Spielestudio» haben. Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich.

In sieben Lektionen lernt man die Grundlagen von ebenso vielen Spielgenres kennen. Es gibt unter anderem einen Kart-Racer, ein 3D-Labyrinth, ein klassisches Jump-and-Run-Game, einen «Mystery Room», dem es zu entkommen gilt, und natürlich den unvermeidlichen Space-Shooter. Alle wesentlichen Elemente spielen sich der Einfachheit halber innerhalb von zwei Dimensionen ab, nur hier und da wird der Eindruck von Dreidimensionalität vermittelt. «Knotixe» machen die eigenen Spielwelten lebendig.

Hier legt ein «Stick-Knotix» fest, auf welches Eingabekommando die Spielfigur hören soll.
Hier legt ein «Stick-Knotix» fest, auf welches Eingabekommando die Spielfigur hören soll.Bild: Nintendo

Damit das Ganze nicht zu trocken rüberkommt, hat Nintendo die «Knotixe» (in der englischen Fassung heissen sie «Nodons») ersonnen. Das sind bunt-kauzige und mit bestimmten Eigenschaften ausgestattete Fantasiewesen, die man mit einzelnen Bestandteilen des Spiels «verknotet» um diesen die jeweilige Knotix-Eigenschaft zu verleihen. So wird ein mit der Eigenschaft «zerstörbar» verknüpfter Gegenstand in tausend Teile zerspringen, sobald er auf ein anderes Objekt trifft. Wie genau das aussieht, also zum Beispiel, ob es dabei eine kleine Explosion gibt oder nicht, kann man ebenfalls selbst festlegen.

Unter anderem wird es laut den Nintendo-Sprechern zudem möglich sein, Audioeffekte, die Hintergrundmusik oder Texturen den persönlichen Vorstellungen entsprechend zu designen. Rund 80 unterschiedliche Knotixe wird es geben, und es ist allein schon erstaunlich, wie viele ganz unterschiedliche Spielideen sich mit diesem auf den ersten Blick simplen Aufbau realisieren lassen. Ob später per Update weitere Knotixe hinzukommen werden, wollten die Nintendo-Sprecher noch nicht verraten.

Mit Baukästen hat der japanische Konzern bereits Erfahrung. Mit dem inzwischen eingestellten «Nintendo Labo»-System wagte man sogar einen Ausflug in die Welt echter, dreidimensionaler Pappmodelle, mithilfe des zweiteiligen «Super Mario Maker» durfte man dem weltberühmten Klempner selbst auf die Sprünge helfen. Ikonische Charaktere aus dem Nintendo-Universum kann man im «Spielestudio» allerdings nicht erschaffen. Stattdessen kann man sich an knuffigen roboterartigen Wesen austoben, die sich in recht engen Grenzen gestalten lassen. Darum, markttaugliche Spielwelten zu erschaffen, geht es hier auch gar nicht. «Spielestudio» begreift sich eher als Einführung in die visuelle Spieleprogrammierung, auf deren Grundlage man dann vielleicht irgendwann auf komplexere Design-Tools umsteigt.

Weniger ist mehr und fördert die Kreativität

Das soll nicht heissen, dass man mit «Spielestudio» nicht kreativ werden kann. Ganz im Gegenteil. Gerade die Begrenzung der Mittel fordert Gestaltungswillen und Einfallsreichtum heraus und fördert die Erkenntnis, dass man keine grossen Knalleffekte braucht, um eine gute Geschichte zu erzählen.

Mit dem digitalen Baukasten «Dreams» des Konkurrenten Sony kann man zwar deutlich professioneller wirkende Kunstwelten erschaffen, sich aber gerade als Einsteiger auch leicht verlaufen. Bei Nintendo wird man dagegen an die Hand genommen und Schritt für Schritt durch den Entstehungsprozess geführt. Mit einem einfachen Tastendruck wechselt man zwischen dem Designprogramm und dem Spielbildschirm hin und her, sodass man jederzeit ausprobieren kann, ob das gewünschte Ergebnis erreicht wurde. Nach jeder Lektion gibt es zudem eine kleine Übungseinheit, in der man das Gelernte vertiefen kann.

Simpel, aber spassig. Zwei Spielfiguren müssen herabfallenden Bällen ausweichen.
Simpel, aber spassig. Zwei Spielfiguren müssen herabfallenden Bällen ausweichen.Bild: Nintendo

Hat man die Einführung geschafft, kann man die neu gewonnenen Fähigkeiten direkt in die Tat umsetzen und seine eigenen Spielideen zum Leben erwecken. Diese kann man dann von Freunden und Familienmitgliedern testen lassen – entweder lokal an der Konsole oder in Form eines herunterladbaren Inhalts über das Internet.

Dazu sind neben einem Internetzugang ein Nintendo-Account, eine kostenpflichtige Mitgliedschaft bei Nintendo Switch Online und natürlich eine Switch-Konsole erforderlich. Auf anderen Plattformen lassen sich die Werke nicht spielen.

Immerhin kann man so seine eigenen Schöpfungen präsentieren und umgekehrt die von anderen ausgetüftelten Games testen. Dabei kann man durch einen Wechsel in den freien Modus genau nachvollziehen, wie ein bestimmtes Ergebnis erzielt wurde, und sich Anregungen für die eigenen Kreationen holen.

Weitgehende Freiheiten hat man bei der Hardware. Man kann die eigenen «Spielestudio»-Games auf der Switch wie auch auf der Switch Lite, unterwegs im Handheld-Modus oder daheim am Fernseher spielen und wahlweise über den Touchscreen, die Eingabetasten, den Joy-Con oder den Nintendo Switch Pro Controller steuern. Ausserdem lässt sich auch eine kompatible Maus über den USB-Anschluss des Switch-Docks mit der Konsole verbinden, was mit der Switch Lite, die ohne TV-Station auskommt, naturgemäss nicht möglich ist. Erfreulicherweise funktionieren sämtliche Spiele auch im Multiplayermodus für bis zu acht Spielerinnen und Spieler.

Helden der Populärkultur in unserem Alltag

1 / 33
Helden der Populärkultur in unserem Alltag
Der Instagrammer Francois Dourlen (@francoisdourlen) lässt unsere Helden aus der Populärkultur mit unserer Realität verschmelzen. Bild: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Videospiel liefert wertvolle Daten für die Forschung

Video: srf/SDA SRF

Über das Team Games.ch

Die Redaktion der dienstältesten Schweizer Spiele-Website beschäftigen sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Games. Angefangen hat alles in den 80er-Jahren mit einem Disc-Magazin für die Brotbox (C64), die der Plattformgründer, ein ehemaliger Bäcker, herausgegeben hat. Seither begleiten die elektronischen Spiele die Redakteure: Vom Sega-vs-Nintendo-Fanboykrieg der frühen 90er-Jahre über den Aufstieg der Playstation bis hin zum Einstieg der Xbox in den Konsolenmarkt. Die Erinnerungen an die Vergangenheit sind zahlreich – und die Freude auf die aktuellen Gaming-Hits weiterhin ungebrochen.

Bei watson kümmert sich das Games.ch-Team im Blog «Loading...» um exklusive Geschichten aus dem Gaming-Universum für Gamer, Fans, Nerds - und solche, die es noch werden wollen.

Stellvertretend für das Team: Katze Mia mit Kumpels.

PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account.
PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account. bild: games.ch

Die neusten Game-Reviews

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
So reagiert Apple auf die 1,84-Milliarden-Strafe der EU

Musik-Streaming-Anbieter dürfen ihre Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum künftig zwar zu einem Abo-Abschluss ausserhalb des App Stores von Apple leiten. Der iPhone-Konzern will dafür aber eine Gebühr von bis zu 27 Prozent vom Kaufpreis kassieren.

Zur Story