Digital
Populärkultur

Warum telefoniert heute eigentlich kein Schwein mehr?​

Ein Anruf wird als Angriff gesehen. Dann lieber ignorieren.
Ein Anruf wird als Angriff gesehen. Dann lieber ignorieren.
bild: chris iseli

Kein Schwein ruft dich an: Warum telefoniert heute eigentlich niemand mehr?

Früher haben wir stundenlang telefoniert, heute fühlen wir uns von einem unerwarteten Anruf bedrängt. Telefonanrufe kommen immer zur falschen Zeit. Wie aber kam es, dass wir das Telefonieren im Kommunikationszeitalter verlernt haben?
20.12.2015, 12:0720.12.2015, 16:18
Alexandra Fitz / Aargauer Zeitung
Mehr «Digital»

16 Anrufe in Abwesenheit. Innerhalb von elf Minuten. Entweder muss etwas furchtbar Schlimmes passiert sein oder Sabine hat schlichtweg nicht alle Latten am Zaun. Auf jeden Fall ist sie dem Irrtum aufgesessen: Je öfter man anruft, desto schneller wird man zurückgerufen.

Das mag vielleicht früher einmal gegolten haben, doch heute ruft kaum einer mehr zurück. Vor allem erreicht man nur in seltenen Fällen Leute beim ersten Versuch auf ihrem Handy. Klingelnde Telefone werden skeptisch beobachtet, selten wird noch einen Moment an einem «Soll ich?» überlegt, dann wird das Teil weggelegt und ignoriert. Meist wird dann zu einem späteren Zeitpunkt eine WhatsApp-Nachricht oder ein SMS verfasst. Zurückrufen? Ist nicht. Zu sehen, dass das Smartphone klingelt, und trotzdem nicht rangehen ist modernes Benehmen und ein Verhalten, das sich verbreitet.

Es ist ein zwiespältiges Smartphone-Verhalten, das wir an den Tag legen. Einerseits ist das rechteckige Teil dauernder Begleiter – wir nehmen es mit zur Arbeit, ins Bett, aufs Klo. Andererseits sind unangekündigte Anrufe darauf eher unbeliebt. Klingelt es unerwartet, reagieren wir – vorausgesetzt, wir gehen wirklich ran – oft abweisend und unfreundlich.

Anruf abnehmen? Lieber kurz eine WhatsApp-Nachricht schreiben.
Anruf abnehmen? Lieber kurz eine WhatsApp-Nachricht schreiben.
bild: shutterstock

Es ist immer ungünstig

Wir telefonieren nicht mehr gerne. Viel lieber tun wir texten, chatten, surfen, lesen, schauen und fotografieren. Diese Entwicklung lässt sich auch in Zahlen belegen. 2012 haben noch 81 Prozent der Schweizer Jugendlichen täglich oder mehrmals pro Woche telefoniert, zwei Jahre später sind es schon zehn Prozent weniger. Generell sinken abgehende Telefonate – egal ob Festnetz oder Mobilfunk – seit 2010. Es gibt mehrere Gründe, weshalb die Sprachtelefonie immer unbeliebter wird.

Besitzt jemand die Frechheit und ruft uns spontan an, fühlen wir uns in unserer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt. Wir werden unterbrochen, müssen reagieren. Sofort. Doch meist ist es gerade ungünstig. Nachrichten lesen geht schnell und nebenbei und ist meist ganz «unverbindlich».

Dazu passend: «Kein Schwein ruft mich an» von Max Raabe

Es gibt eben einen Unterschied zwischen: Ich öffne WhatsApp und chatte, weil ich gerade Zeit und Lust habe, und einem Anruf, der von aussen kommt. Anruf gleich Angriff. Klingelnde Telefone werden zu tickenden Bomben. Ahhh, jemand will etwas von mir. Eine Standpauke? Ein Gefallen? Ein offenes Ohr? Dann doch lieber ignorieren. Und später vielleicht zurücktexten. So viel sei gesagt: Auf einen verpassten Anruf mit der schriftlichen Nachricht: «Was gibt’s?» zu reagieren, ist die Krönung der Unhöflichkeit – aber auch das keine Seltenheit mehr.

Ein weiterer Grund: Anrufe hinterlassen keine belegbaren «Spuren». Und heute, wo sich einer kaum mehr was merkt, ist die schriftliche Kommunikation einfach der sicherere Weg. Im Geschäftlichen muss sowieso (danach) alles (noch) schriftlich fixiert oder bestätigt werden. Im Privaten wundert sich niemand mehr, dass man während des Telefonats mehrmals nachfragt: «Wann treffen wir uns schon wieder?» Hätte man es schriftlich, könnte man alle fünf Minuten nachlesen.

Anrufe kommen nie gelegen.
Anrufe kommen nie gelegen.
bild: shutterstock

Sprechen gilt in der heutigen Zeit als anstrengend. Wir müssen bei der Sache sein, performen, formulieren. Während wir mit einer Nachricht oder einem Mail Zeit haben zum Nachdenken oder mit einem einzigen Emoji unsere Absicht erklären können, kostet Telefonieren Zeit und Nerv.

Und obwohl wir kaum mehr beschäftigt sind als früher, haben wir weniger Zeit zum Telefonieren. Das liegt wiederum daran, dass das Handy uns ständig begleitet. Früher: Klingelte das Telefon, war dies das Festnetz, was bedeutete, man war zu Hause, nicht bei der Arbeit, nicht im Zug – die Chance, dass der Angerufene also Zeit zum Plaudern hat, war gross. Heute: unterwegs. Mit Handy. Kaum Zeit.

Der Draht geht verloren

Wurde man dazumal angerufen, freuten sich nicht wenige Leute und rannten zum Apparat. Schliesslich war das Telefon einmal eine technische Errungenschaft. Okay – das müssen auch Telefon-Verweigerer zugeben – das ist sie heute noch. Zeitzeugen der Festnetz-Ära berichten vom Ausdruck «Telefon des Terrors», was so viel bedeutet wie: Mittags, nach 18 Uhr und am Sonntag ruft man nicht an, aber zu allen anderen Zeiten hat jemand, der von aussen ins Eigenheim anruft, immer Vorrang.

Telefonieren wird zur Nebensächlichkeit.
Telefonieren wird zur Nebensächlichkeit.
Bild: REUTERS

Egal was man gerade tat, egal wie angeregt das Gespräch war. Ja, so wertschätzte man den Anrufer. Doch diese Epoche ist vorbei – bis 1995 stieg die Anzahl der Festnetzanschlüsse noch kontinuierlich, seither geht sie stark zurück. In den letzten 13 Jahren gar um 30 Prozent.

In den 90er Jahren gab es auch kaum einen Film, in dem nicht folgende Telefonbeantworter-Szene vorkam: Jemand ruft an, und kommt aufs Band: «Hallo, ich weiss genau, dass du da bist, heb ab! Komm schon, geh ran!» Heute würde man das den Ignorierern auch gerne sagen, aber wie denn? Eine Combox hat doch kaum einer mehr.

Jetzt auf

Es scheint, als ob unsere Fähigkeit zur empathischen Reaktion verkümmert. Ständig schalten wir ein Programm zwischen, laufen Gefahr unsere Spontaneität zu verlieren und scheuen uns vor direktem Kontakt. Verlieren wir den Draht zueinander?

Die 16 Anrufe waren kein Notfall. Nichts Schlimmes ist passiert. Doch die angerufene, ignorante Person hatte die witzige Abmachung in Richtung «Wenn du bis dann und dann nicht anrufst, dann rufe ich …» vergessen. Sie hatten es schliesslich nicht schriftlich vereinbart. (aargauerzeitung.ch)

Wie oft telefonierst du noch privat?

Das könnte dich auch interessieren

Kaum zu glauben, aber: Es gab eine Zeit vor dem Smartphone – auch im ÖV

1 / 12
Kaum zu glauben, aber: Es gab eine Zeit vor dem Smartphone – auch im ÖV
Damals: Gaaaanz in Ruhe Zeitung lesen.
Bild: Museum of the City of New York
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chrisdea
20.12.2015 13:08registriert November 2014
100% einverstanden.
Ich würde noch hinzufügen: die schlimmsten sind die Menschen die (geschäftlich) eine E-mail schreiben dessen Inhalt lautet: "ich habe eine Frage. Können wir telefonieren?". Die könnte ich in der Luft zerreissen... Hätten sie in der Email die Frage schon formuliert, wüsste ich worum es geht, und sie würden ihre Antwort umgehend erhalten. Aber nein, man will ja die Spannung wahren...
256
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl33
20.12.2015 13:12registriert April 2015
"Zu sehen, dass das Smartphone klingelt und trotzdem nicht rangehen ist modernes Benehmen und ein Verhalten, das sich verbreitet."
Liebe Frau Fitz, und dann aber Krise schieben, wenn Ihr SMS nicht subito beantwortet wird, gell.
203
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cheesus
20.12.2015 16:27registriert Juli 2015
"Auf einen verpassten Anruf mit der schriftlichen Nachricht: «Was gibt’s?» zu reagieren, ist die Krönung der Unhöflichkeit."

Warum genau?
206
Melden
Zum Kommentar
15
Die EU eröffnet Verfahren gegen Apple, Google und Meta – das blüht den Tech-Konzernen nun
Die EU-Kommission hat ein Verfahren gegen Apple, Alphabet (Google) und den Facebook-Konzern Meta eingeleitet. Das Wichtigste im Überblick.

Die Europäische Kommission eröffnet ein Verfahren gegen Apple, die Google-Mutter Alphabet und Facebooks Mutterkonzern Meta. Zudem wurden «Ermittlungsschritte» gegen Amazon angekündigt. Auch gegen den chinesischen Konzern hinter der App Tiktok leitete die Behörde ein Verfahren ein.

Es soll geprüft werden, ob die Tech-Konzerne aus den USA und China gegen neue EU-Regeln verstossen haben, wie die Kommission am Montag mitteilte. Für grosse Digitalkonzerne gelten in der EU seit Anfang März strengere Vorschriften, die ihre Marktmacht beschränken sollen.

Zur Story