Digital
Schweiz

Swisscom ändert AGB – und muss Kritik von Konsumentenschutz einstecken

Sara Stalder, Geschaeftsleiterin der Stiftung fuer Konsumentenschutz (SKS), spricht waehrend einer Medienkonferenz zum Referendum "Nein zur willkuerlichen Ueberwachung von Versicherten", am  ...
Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS), knüpft sich das grösste Schweizer Telekomunternehmen vor.Bild: KEYSTONE

Höhere Gebühren, weniger Datenschutz? Swisscom ändert AGB – und muss Kritik einstecken

13.06.2019, 16:2614.06.2019, 10:02
Mehr «Digital»
«Swisscom entwickelt sich zur Datenkrake»
Stiftung für Konsumentenschutz

Was ist passiert?

Die Swisscom ändert per Oktober 2019 das Kleingedruckte in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und erhöht damit unter anderem die Gebühren. Dies führt zu scharfer Kritik des Konsumentenschutzes.

Mit den neuen AGBs erhöhe die Swisscom aber nicht nur die Kosten für Papierrechnungen, sondern lasse sich durch die Zustimmung der Kunden zu den neuen AGBs auch eine «Blankovollmacht» ausstellen, um Daten zu bearbeiten, warnte die Stiftung Konsumentenschutz (SKS) am Donnerstag in einer Mitteilung.

Was ändert sich bei den Gebühren?

Klar ist, die Swisscom verrechnet ab Oktober neu 2.90 Franken für den Erhalt einer Papierrechnung anstatt der bisherigen 1.50 Franken. Falls man die Rechnung am Postschalter begleichen will, kostet dies nochmals 3 Franken zusätzlich.

Begründet wird die Gebührenerhöhung mit stetig sinkenden Preisen in einem hart umkämpften Telekommarkt: «Der Versand der Rechnung auf Papier kostet jedes Jahr einen zweistelligen Millionenbetrag» teilte eine Sprecherin der Swisscom auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP mit. Diese Kosten sollen nach Ansicht der Swisscom nicht alle Kunden mittragen.

Auch bezüglich der Postschalter-Gebühr verweist die Sprecherin auf hohe Kosten durch das Einzahlen am Schalter. Der manuelle Aufwand sei trotz einem Rückgang der Postschalterzahlungen seit 2016 nicht gesunken, weil etwa die gleiche Referenznummer benutzt werde oder Doppelzahlungen sowie von Hand ausgefüllte Einzahlungsscheine viel Aufwand verursachen würden.

Wer ist betroffen?

Die Swisscom sei sich bewusst, dass die Änderungen auch ältere Kunden ohne Smartphone oder Internet betreffen. Kunden, die das Grundversorgungsangebot nutzen, erhielten die Papierrechnung weiterhin kostenlos.

Neu sei es zudem möglich, die Rechnung im Swisscom-Shop zu bezahlen. Bei Härtefällen versuche man, mit dem Kunden eine individuelle Lösung zu finden.

Was ändert sich bezüglich Datenschutz?

Dem Konsumentenschutz stösst zudem sauer auf, dass die Swisscom mit den neuen AGBs einen ungehinderten Umgang mit Kundendaten erhalte. Die Swisscom entwickle sich damit zusehends zu einer «riesigen Datenkrake», kritisiert die SKS-Chefin Sara Stalder.

Zwar gebe es ein Widerspruchsrecht (Opt-out). Dieses sei aber auf der Swisscom-Internetseite oder im eigenen Kundenprofil nur schwer zu finden. «Zudem dürfte das Opt-out nach einem Systemupdate wieder deaktiviert werden», warnte der Konsumentenschutz.

Wie reagiert die Swisscom?

Die Aussage, dass Datenschutz-Einstellungen nach einem Update deaktiviert werden, sei falsch, kontert die Swisscom. Man lege grossen Wert darauf, dass die Einstellungen in den Systemen den Wünschen der Kunden entspreche.

Aber auch dem Vorwurf der «Blankovollmacht» tritt der Telekomkonzern entschieden entgegen: «Die Swisscom hält sich an das aktuelle Datenschutzgesetz und die Kunden können selbst über die Verwendung ihrer Daten bestimmen», betonte die Mediensprecherin Sabrina Hubacher.

Was können Swisscom-Kunden tun?

Wer mit den neuen Bedingungen nicht einverstanden sei, hat nun laut SKS ein sofortiges Kündigungsrecht, da die Swisscom zumindest mit den Gebührenanpassungen einseitige Änderungen von wesentlichem Vertragsinhalten vorgenommen habe. Zudem könnten die Kunden verlangen, dass der Vertrag zu den bisherigen Bedingungen weitergeführt werde. Die Swisscom wiederum habe dann allerdings das Recht, den Vertrag zu kündigen.

«Man sollte aber zuerst mal zeigen, dass man mit den neuen AGBs nicht einverstanden ist», rät SKS-Rechtschefin Cécile Thomi. Je nach Reaktion von Seiten der Swisscom seien dann weitere Schritte angezeigt.

Die Swisscom betonte jedoch, dass Kunden die Änderung entweder akzeptieren oder den Vertrag bis zum Inkrafttreten kündigen könnten. Ein Festhalten am bisherigen Vertrag und den alten AGBs sei aber nicht möglich.

(dsc/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie Handyunfälle wirklich enden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
13.06.2019 17:06registriert Januar 2014
Ich möchte mich nicht mehr an den Werbekosten beteiligen. Wo kann ich mich abmelden? :p
19012
Melden
Zum Kommentar
avatar
HerbertBert
13.06.2019 16:35registriert Juni 2018
"«Der Versand der Rechnung auf Papier kostet jedes Jahr einen zweistelligen Millionenbetrag» teilte eine Sprecherin der Swisscom auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP mit. Diese Kosten sollen nach Ansicht der Swisscom nicht alle Kunden mittragen."

Also, wo ist jetzt der Rabatt für alle anderen, liebe Swisscom?
18015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chriguchris
13.06.2019 17:09registriert November 2018
Und was sollen dann bitte alte Personen tun, sich einfach jeden Monat 5.90.- aus der Tasche ziehen lassen (64.60.- im Jahr, etc...)?
Dieses Änderungen sind schlicht altersfeindlich und abzockerisch, aber leider Gottes nichts Neues....
15725
Melden
Zum Kommentar
43
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem Internationalen Währungsfonds IWF im Jahr 2024 wieder anziehen. Zugleich vergab der IWF im jährlich durchgeführten Länderexamen der Schweiz gute Noten zur Geld- und Haushaltspolitik. Wichtige Fragestellungen gilt es aber noch zur Regulierung der Megabank UBS zu lösen.

Zur Story