Digital
Schweiz

Diese E-Mail stammt nicht von der Helsana – so erkennst du den Betrug

Nein, diese E-Mail stammt nicht von der Helsana. Wer die angehängte Word-Datei öffnet, fängt sich einen E-Banking-Trojaner ein.
Nein, diese E-Mail stammt nicht von der Helsana. Wer die angehängte Word-Datei öffnet, fängt sich einen E-Banking-Trojaner ein.

Neue Malware-Attacke erreicht die Schweiz – so wollen dich die Hacker übers Ohr hauen

Der Bund warnt erneut: Kriminelle versenden aktuell gefälschte E-Mails im Namen von Krankenkassen, die Computer-Nutzer mit dem E-Banking-Trojaner Retefe infizieren.
25.09.2018, 11:5726.09.2018, 05:57
Mehr «Digital»

Der Bund warnt Schweizer Computer-Nutzer vor gefälschten E-Mails, die im Namen der Krankenkasse Helsana verschickt werden. Das so genannte Computer Emergency Response Team des Bundes schreibt auf Twitter:

«Cyberkriminelle machen sich die aktuelle Diskussion um die steigenden Krankenkassenprämien zunutze und versenden gefälschte E-Mails im Namen von Helsana mit dem Ziel, Computer in der Schweiz mit dem E-Banking-Trojaner ‹Retefe› zu infizieren. Nicht öffnen, sondern löschen!»

Retefe ist ein bekannter Trojaner, der von Kriminellen seit Jahren gegen Windows-Nutzer eingesetzt wird. Seit 2017 wird Retefe auch gezielt gegen Mac-Nutzer eingesetzt. Die Schadsoftware kann auch Android-Smartphones befallen. Zu den Hauptzielen des Trojaners zählen E-Banking-Nutzer in der Schweiz.

Die orthografisch fast lupenreine Nachricht der Betrüger mit dem Betreff «Erhöhung der Preise ab Oktober 2018» lautet:

Sehr geehrter Kunde,

Wir setzen Sie hiermit in Kenntniss, dass die Sparbeiträge in der nächsten Zeit erhöht werden.

Sie können sich mit der notwendigen Information im Anhang bekannt machen.

Freundliche Grüsse
Ihr Helsana-Newsletter-Team

Diese E-Mail sollte man sofort löschen

Die E-Mail gibt vor, dass die Krankenkassenprämien bei Helsana steigen. Weitere Informationen finde man im Mail-Anhang.
Die E-Mail gibt vor, dass die Krankenkassenprämien bei Helsana steigen. Weitere Informationen finde man im Mail-Anhang.

Die unbekannten Täter setzen darauf, dass einige der Angeschriebenen tatsächlich bei Helsana versichert sind und aufgrund der gestrigen Medienberichterstattung über die steigenden Krankenkassenprämien kaum Verdacht schöpfen werden. Im Anhang der gefälschten E-Mail befindet sich eine Word-Datei. Wer die Datei öffnet, installiert den E-Banking-Trojaner Retefe. Dieser hat es beispielsweise auf die Passwörter der Opfer abgesehen.

Die Betrüger senden die infizierten E-Mails vermutlich wieder an Tausende Schweizer. Wenn nur ganz wenige Personen darauf hereinfallen, kann sich der Angriff für die Kriminellen bereits gelohnt haben.

Der E-Banking-Trojaner wird erst beim Öffnen des Mail-Anhangs (oft eine Word- oder Zip-Datei) aus dem Internet heruntergeladen.

Microsoft Word schützt den Nutzer eigentlich vor Malware. Die Betrüger versuchen ihre Opfer aber mit dieser Botschaft dazu zu verleiten, den Schutz selbst zu deaktivieren, damit sich Retefe installier ...
Microsoft Word schützt den Nutzer eigentlich vor Malware. Die Betrüger versuchen ihre Opfer aber mit dieser Botschaft dazu zu verleiten, den Schutz selbst zu deaktivieren, damit sich Retefe installieren kann.

Wichtig ist, dass die mit der Schadsoftware infizierten Webseiten von den Internet-Providern schnell gesperrt werden, so dass der infizierte Mail-Anhang den E-Banking-Trojaner Retefe nicht mehr herunterladen kann.

Die Stiftung Switch, die für den Betrieb und die Sicherheit der Schweizer Internetadressen verantwortlich ist, bietet einen Dienst an, der die Infektion von Retefe verhindern soll. «In den meisten Fällen wird der Schadcode vom Internet nachgeladen. Unser DNS-Firewall-Service blockiert diese Zugriffe, da wir diese Kampagnen automatisch detektieren», sagte Daniel Stirnimann, Security-Experte bei Switch, bei einer früheren Malware-Welle.

Ist der Malware-Angriff noch aktiv? Diese Webseite zeigt es.

Auf der Webseite https://urlhaus.abuse.ch/ sieht man, von welchen Webseiten Retefe beim Öffnen des Mail-Anhangs heruntergeladen wird und ob die infizierten Webseiten noch aktiv sind.

Am Dienstagmorgen war die beim aktuellen Angriff genutzte Webseite noch online.
Am Dienstagmorgen war die beim aktuellen Angriff genutzte Webseite noch online.

Erkennen Virenscanner den Trojaner?

Die Schadsoftware Retefe wird von der so genannten ReTeFe-Gang gezielt gegen Windows-, Mac- und Android-Nutzer in der Schweiz eingesetzt. Die Kriminellen ändern den Trojaner jeweils ab, damit er von Virenscannern nicht gleich erkannt wird. Neue Retefe-Versionen werden von Virenscannern und Betriebssystemen also in den ersten Stunden der Malware-Verbreitung oft nicht als Malware erkannt, da Retefe kaum von gutartiger Software unterschieden werden kann.

Stark vereinfacht gesagt, verhält sich Retefe wie normale Programme, die beispielsweise von IT-Administratoren genutzt werden. Die Schadsoftware ist quasi eine Umkonfiguration eines Computersystems, was per se nicht bösartig ist. Die Antivirenhersteller können daher meist erst nach einer neuen Angriffswelle auf die neue Retefe-Version reagieren.

Besonders versierte Angreifer hebeln auch die Sicherheitsmassnahmen von Windows und MacOS aus, indem sie gestohlene Entwicklerzertifikate nutzen, um ihre Schadsoftware als sichere Software zu signieren. Weder das Betriebssystem noch der Virenscanner erkennt den Trojaner in diesem Fall als Schadsoftware.

So können sich Computer-Nutzer schützen

Der beste Schutz ist, das Windows- oder Mac-Betriebssystem aktuell zu halten, sprich neue Updates sofort zu installieren.

Windows 10 hat mit «Windows Defender» einen eigenen Virenscanner, der Bedrohungen durch Trojaner (zumindest nach einer gewissen Zeit) abwehren kann.

Animiertes GIFGIF abspielen
«Windows Defender» lässt sich in den Windows-10-Einstellungen unter «Update und Sicherheit» aktivieren. Das GIF zeigt, wie dies geht.gif: watson

Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) des Bundes empfiehlt die folgenden Sicherheitsmassnahmen allen Computernutzenden – unabhängig davon, welches Betriebssystem sie benutzen:

  • «Stellen Sie sicher, dass Ihr E-Mail-Programm oder Webdienst das automatische Herunterladen von Bildern oder anderen Dateien, welche in einer E-Mail vorhanden sind, blockt. Oft ist dieser Schutz schon voreingestellt.
  • Laden Sie keine Bilder in einer E-Mail-Nachricht herunter, wenn Sie nicht vollständig sicher sind, woher das Bild stammt.
  • Misstrauen Sie E-Mails, die Sie unaufgefordert erhalten: Nicht nur bei E-Mails von unbekannten Personen sollte man kritisch sein, sondern auch bei bekannten Absendern von Firmen oder Schweizer Behörden. Es gilt, Vorsicht walten zu lassen. Besonders bekannte und vertrauenswürdige Firmen (Apple, Microsoft, Post, Swisscom, Digitec, Kantonspolizei, Steueramt etc.) werden gerne als gefälschte Absenderadressen missbraucht.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Nehmen Sie sich genügend Zeit für Abklärungen und fragen Sie im Zweifelsfall bei der Firma nach. Benutzen Sie dabei nicht die allenfalls in der E-Mail angegebene Telefonnummer, sondern suchen Sie die Telefonnummer beispielsweise auf der bekannten Firmenwebseite oder dem Onlinetelefonbuch heraus.
  • In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass das Opfer zufälligerweise tatsächlich eine E-Mail von der Firma erwartet. Aber auch in diesen Fällen gibt es zahlreiche Hinweise, mit welchen man eine betrügerische E-Mail von einer echten E-Mail unterscheiden kann. Auch hier gilt: Nehmen Sie sich Zeit, die Plausibilität zu überprüfen.»
  • Zusätzlich sollten sämtliche E-Mail-Anhänge blockiert werden, welche Makros enthalten (z. B. Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge mit Makros).

(oli)

Brandgefahr bei Akkus. Das tust du im Ernstfall.

Video: srf

Sieben eindrückliche Hacker-Attacken

1 / 10
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
2014 wurden private Fotos – vor allem Nacktbilder – von über 100 Prominenten im Netz veröffentlicht, die von Apples Online-Speicher iCloud gestohlen wurden. Auch Jennifer Lawrence war davon betroffen.
quelle: jordan strauss/invision/ap/invision / jordan strauss
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
thelastpanda
25.09.2018 12:42registriert Januar 2018
Ein wenig Skepsis ist halt schon Voraussetzung für einen sicheren Umgang mit dem Internet. Wenn dann die Helsana die Prämienmitteilung plötzlich via Mail und als Word-Datei schickt, sollten schon die Alarmglocken klingeln.
865
Melden
Zum Kommentar
avatar
AfterEightUmViertelVorAchtEsser___________________
25.09.2018 14:12registriert August 2017
Hilfreich ist es auch, den Absender genau anzuschauen. Wenn da nicht "...@helsana.ch" oder "...@helsana.com" steht, ist es zumindest mal sehr verdächtig.
Neue Malware-Attacke erreicht die Schweiz – so wollen dich die Hacker übers Ohr hauen
Hilfreich ist es auch, den Absender genau anzuschauen. Wenn da nicht "...@helsana.ch" oder "...@ ...
560
Melden
Zum Kommentar
10
«Das ist zu viel»: Bei der Zürcher Staatsanwaltschaft gehen immer mehr Fälle ein

Die Zürcher Staatsanwaltschaft sieht sich mit einem «ungebremsten Fallwachstum» konfrontiert: Im vergangenen Jahr gingen bei ihr 32'270 Geschäfte neu ein. Einzelne Staatsanwältinnen und Staatsanwälte haben bis zu 100 offene Fälle.

Zur Story