Digital
Schweiz

Hacker der Schweizer Armee erhalten neues Regleme

Ein Soldat bedient einen Computer anlaesslich des ersten Cyber-Lehrgang, am Freitag, 21. September 2018, in der Kaserne Jassbach bei Thun. Die Armee schuetzt jederzeit – im Alltag wie in der Krise – i ...
Ein Spezialist für Elektronische Kampfführung (EKF) in der Kaserne Jassbach bei Thun.archivBild: KEYSTONE

So dürfen die Hacker der Schweizer Armee im Ernstfall angreifen

Der Bundesrat hat die neue Verordnung über die Cyberabwehr verabschiedet. Darin ist auch geregelt, wann Militärhacker in fremde Netzwerke eindringen dürfen.
30.01.2019, 14:3230.01.2019, 14:40
Mehr «Digital»

Die Schweizer Armee soll sich gegen Cyberangriffe schützen und verteidigen können. Der Bundesrat hat nun geregelt, wie sie vorgehen muss und wer über welche Massnahmen entscheidet.

Die neue Verordnung über die Cyberabwehr tritt am 1. März in Kraft.

Warum braucht es das?

Die Anzahl der Angriffe auf Informationssysteme und Informatiknetzwerke habe stark zugenommen und werde weiter zunehmen, schreibt das Verteidigungsdepartement (VBS) in einer Mitteilung vom Mittwoch. Auch die Armee könne zum Ziel von Cyberangriffen werden. Deshalb brauche sie wirksame Instrumente, um sich im Cyberraum zu schützen und zu verteidigen.

Wer genehmigt die Hackerangriffe der Armee?

Bewilligungspflichtig sind Massnahmen, die das Eindringen in fremde Computersysteme und -netzwerke erfordern. Sprich: Hacking im engeren Sinn.

Solche Massnahmen, die von betroffenen Akteuren (sprich: anderen Staaten) als Angriffe gewertet werden könnten, muss der Gesamtbundesrat genehmigen.

Zunächst hatte der Bundesrat eine Regelung vorgesehen, wonach er die Kompetenz an die Verteidigungsministerin hätte delegieren können.

Dagegen stellte sich die Geschäftsprüfungsdelegation des Parlaments (GPDel), wie sie in ihrem Jahresbericht schrieb. Sie drängte darauf, dass der Gesamtbundesrat entscheidet. So ist es nun beschlossen worden.

Was ist mit der Verteidigung gegen fremde Hacker?

Die Verordnung unterscheidet zwischen Cyberverteidigung, Cyberaufklärung und Cyberangriff.

Als Cyberverteidigung gelten Massnahmen zum Schutz der eigenen Systeme. Bei der Cyberaufklärung werden Aktionen durchgeführt, um Angriffe zu erkennen und zu lokalisieren.

Ein Cyberangriff hat das Ziel, gegnerische Ressourcen und Aktionen zu stören, zu verhindern oder zu verlangsamen.

Wer ist innerhalb der Armee zuständig?

Aufträge für Aktionen im Cyberraum erteilt der Armeechef, ausgeführt werden diese von der Führungsunterstützungsbasis (FUB). Will der Armeechef einen Auftrag für eine bewilligungspflichtige Massnahme erteilen, muss er dies vorgängig der Verteidigungsministerin beantragen.

Der Antrag muss schriftlich verfasst sein und Angaben zum Zweck und Umfang der geplanten Aktion sowie zur Rechtmässigkeit und den politischen Risiken enthalten. Nach Prüfung durch die Verteidigungsministerin und einer Konsultation der betroffenen Ämter wird der Antrag dem Bundesrat zur Genehmigung unterbreitet.

Aktuelles Stellenangebot der FUB

Bild
screenshot: jobs.admin.ch

Wann kommt die Verordnung zum Einsatz und was passiert im Kriegsfall?

Nur im Aktivdienst könnte der Schweizer Armeechef oder der Oberbefehlshaber der Armee bewilligungspflichtige Massnahmen genehmigen. Sie könnten diese Kompetenz auch delegieren. Die Aufsicht über die militärische Cyberabwehr nimmt das Generalsekretariat des VBS wahr.

Die neue Verordnung kommt nur im Fall eines Angriffs auf die Informationssysteme und Informatiknetzwerke der Armee und der Militärverwaltung zur Anwendung. Sie regelt also Massnahmen, die dem Eigenschutz der Armee dienen.

Die Armee habe keine Gesamtverantwortung im Bereich Cyber für die Schweiz, hält der Bundesrat im Bericht zur Verordnung fest.

Verwendete Quellen:

(dsc/sda)

Armee baut Elite-Einheit aus

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pierolefou
30.01.2019 15:17registriert August 2014
Das wird zukünftig ein Teil der neuen Kriegsführung sein.
561
Melden
Zum Kommentar
avatar
WHOA
30.01.2019 16:44registriert Januar 2019
Kommentar an die Redaktion :EKF steht für Elektronische Kriegsführung nicht Kampfführung. ;)
320
Melden
Zum Kommentar
12
Twint integriert Cumulus und Co. ins Bezahlen an der Ladenkasse – so funktioniert es
Twint versucht, Kundenkarten wie Migros Cumulus direkt in den Zahlungsvorgang an der Ladenkasse zu integrieren. Davon sollen Konsumenten und Händler profitieren.

2023 wurde an den Schweizer Ladenkassen fast doppelt so häufig mit Twint bezahlt als noch im Vorjahr. Mit ein Grund dafür dürfte sein, dass Nutzerinnen und Nutzer seit einiger Zeit unter anderem die Coop Supercard in der Bezahl-App hinterlegen können und beim Bezahlen mit Twint Treuepunkte sammeln, ohne zusätzlich das Kärtchen zücken zu müssen. Bislang konnten aber nur wenige Kundenkarten in der App hinterlegt werden. Das soll sich nun ändern.

Zur Story