Digital
Schweiz

Staatstrojaner-Affäre: Keine Ermittlung gegen Mario Fehr

Mit Programmen wie «Galileo» von Hacking Team können sich Polizisten vollständig Zugriff auf Smartphones und Computer verschaffen, SMS lesen, Gespräche abhören und sich sogar in die Kamera und das Mik ...
Mit Programmen wie «Galileo» von Hacking Team können sich Polizisten vollständig Zugriff auf Smartphones und Computer verschaffen, SMS lesen, Gespräche abhören und sich sogar in die Kamera und das Mikrofon einklinken.

Staatsanwaltschaft ermittelt nicht gegen Mario Fehr in der ​unsäglich peinlichen Trojaner-Affäre der KAPO Zürich

08.09.2015, 14:5008.09.2015, 15:14
Mehr «Digital»

Die Zürcher Staatsanwaltschaft will im Zusammenhang mit dem Kauf der umstrittenen Überwachungssoftware Galileo aus der Küche der zweifelhaften italienischen Firma HackingTeam nicht gegen SP-Regierungsrat Mario Fehr ermitteln. Die Jungsozialisten (Juso), die eine Strafanzeige gegen Fehr eingereicht hatten, sind «konsterniert» und prüfen «weitere Schritte».

Der Kantonsrat kann noch ausdrücklich von der Staatsanwaltschaft verlangen, dass sie gegen Fehr ermittelt. Ob ein Strafverfahren geführt wird, entscheiden entweder die Geschäftsleitung (GL) des Kantonsrates oder das Kantonsratsplenum, voraussichtlich im November.

Die Staatsanwaltschaft hat die Sachlage geprüft und ist zum Schluss gekommen, dass es keinen Hinweis auf strafbares Handeln gibt. Sie stellt dem Kantonsrat den Antrag, ihr keine Ermächtigung zur Durchführung eines Strafverfahrens zu erteilten.

Die KAPO Zürich bezahlte knapp 500'000 Euro für nun nutzlose Überwachungs-Software

Im Juli war bekannt geworden, dass die Zürcher Kantonspolizei für eine halbe Million Franken eine Software gekauft hatte, mit der E-Mails, Internettelefonate und Chats überwacht werden können. Auslöser für den Kauf waren Fälle von schwerster Drogenkriminalität und Geldwäscherei.

Das Zwangsmassnahmengericht erlaubte in diesem Zusammenhang die Überwachung der verschlüsselten Internetkommunikation. Die Zürcher Polizei nutzt die Software allerdings nicht mehr, weil die italienische Herstellerfirma HackingTeam selbst gehackt und der Quellcode im Internet veröffentlicht wurde. 

So sieht das Programm aus, mit dem sich verschlüsselte Skype-Gespräche und mehr mithören lassen

Die Software überwacht Telefon- und Skype-Gespräche, Chats, besuchte Webseiten, Webcams und Handy-Kameras und schneidet Tastatureingaben sowie Passwörter mit.
Die Software überwacht Telefon- und Skype-Gespräche, Chats, besuchte Webseiten, Webcams und Handy-Kameras und schneidet Tastatureingaben sowie Passwörter mit.

Juso verlangt Ermittlungen durch ausserkantonale Behörde

Die Juso hatte in ihrer Anzeige von einem «illegalen Kauf und der illegalen Verwendung eines Staatstrojaners» geschrieben. Ihrer Ansicht nach hatte sich Fehr mit dem Kauf der Überwachungssoftware strafbar gemacht. Vorgeworfen wurde ihm Amtsmissbrauch und unrechtmässige Datenbeschaffung.

Nach Ansicht der Juso sollte eine ausserkantonale Behörde Ermittlungen gegen Regierungsrat Fehr, die Oberstaatsanwaltschaft und das Zwangsmassnahmengericht einleiten, um den «Trojanerskandal lückenlos aufzuklären». Die Zürcher Staatsanwaltschaft, die dem Obergericht beantragt hatte, Trojaner zu kaufen, sei befangen.

Die Juso werde weitere Schritte prüfen, um die Strafverfolgung doch noch zu ermöglichen. «Wir lassen uns sicher nicht von einer befangenen Staatsanwaltschaft abspeisen», schreibt sie in ihrer Mitteilung vom Dienstag.

(oli/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Wie ein 16-Jähriger und ein Hochschul-Dozent (mit Köpfchen) für die Ukraine kämpfen
Der Krieg bringt nicht nur das Böse im Menschen hervor, sondern auch viel Gutes. In einer Serie lässt watson Ukrainerinnen und Ukrainer zu Wort kommen, die sich abseits der Front für ihre Heimat einsetzen.

Der Überlebenskampf der Ukraine wird nicht nur in den Schützengräben entschieden. Auch im militärischen Hinterland stemmen sich Männer und Frauen gegen die Übermacht des Feindes. Und sie helfen dem Land, indem sie Dinge organisieren, die an der Front dringend benötigt werden.

Zur Story