Digital
Schweiz

Bist du bei Uber, Swisscom, Digitec oder einer dieser vier Firmen registriert? Dann ...😳

Bist du bei Uber, Swisscom, Digitec oder einer dieser 4 Firmen registriert? Falls ja ...😳

Yahoo!, Uber, Swisscom, Galaxus/Digitec, Groupe Mutuel, DVD-Shop.ch, EOS Schweiz: Wenn du bei einer dieser Firmen ein Benutzerkonto hast (oder hattest), dann sollte dich der Cybercrime-Bericht des Bundes interessieren.
26.04.2018, 13:3426.04.2018, 14:50
Mehr «Digital»

Datenabflüsse haben im vergangenen Jahr viel zu reden gegeben. Der Internet-Konzern Yahoo! musste eingestehen, dass bei einem Hacker-Angriff die Daten aller Kunden gestohlen wurden. Uber und der US-Finanzdienstleister Equifax waren weitere prominente Hacker-Opfer. Uber vertuschte einen massiven Hackerangriff zunächst und musste schliesslich eingestehen, dass 57 Millionen Kundendaten weg sind. Statt die Behörden oder Betroffene zu informieren, bezahlte Uber den Hackern 100'000 Dollar, damit sie die gestohlenen Daten vernichteten.

Bei Equifax hatten Kriminelle in hunderttausenden Fällen Zugriff auf sensible Daten von US-Bürgern wie Sozialversicherungs- oder Kreditkartennummern.

Datenlecks bei Swisscom und Digitec sind nur Spitze des Eisberges

In der Schweiz hatte die Swisscom einen Datenabfluss mit 800'000 Kunden-Datensätzen zu beklagen. Ebenfalls von Datenlecks betroffen waren Digitec, Groupe Mutuel, dvd-shop.ch oder die Inkassofirma EOS Schweiz, um nur die Spitze des Eisberges zu nennen. Besonders brisant: «Offenbar haben Ärzte auf einem Portal von EOS ganze Krankenakten hochgeladen», heisst es im Bericht des Bundes.

Betroffen sind viel mehr Firmen als publik gemacht wird, da es in der Schweiz bislang keine gesetzliche Meldepflicht für Cybervorfälle gibt. Eine Übersicht der wichtigsten Vorfälle im letzten Jahr gibt es in diesem Artikel.

Regel Nummer 1: Passwort ändern

Auf jeden Fall gilt bei allen aufgezählten Firmen: Wer es noch nicht getan hat, sollte das entsprechende Passwort ändern und es bei keinem anderen Online-Dienst mehr nutzen.

Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) des Bundes beleuchtet in ihrem am Donnerstag veröffentlichten Halbjahresbericht die Ursachen und Folgen solcher Datenabflüsse.

«Mittlerweile regelmässig tauchen abgeflossene Datensätze mit Passwörtern, Kreditkartendaten oder anderen persönlichen Daten auf den einschlägigen Portalen auf. Allerdings ist es in vielen Fällen schwierig, die Herkunft, das Alter und die Qualität der Daten zu überprüfen. Bei einer Vielzahl von gestohlenen Datensätzen ist anzunehmen, dass deren Abfluss überhaupt nicht bemerkt worden ist.»
MELANI

Die bei Hackerattacken gestohlenen Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Postadressen oder Passwörter werden oft für Spam-Mails bzw. gezielte Phishing-Angriffe genutzt.

Anfang März 2018 bekamen tausende Schweizer innert weniger Stunden gefälschte E-Mails mit Absender Kantonspolizei Aargau, Zürich, Basel-Landschaft, Thurgau etc. Unbekannte gaben sich als Polizisten aus und warnten vor einem angeblich gefährlichen Gewaltverbrecher im Wohnort des angeschriebenen Opfers. Mehr Infos über den Mann finde man in der angehängten Datei.

Wer solche Anhänge öffnet, fängt sich einen E-Banking-Trojaner ein. Das Perfide daran: Die Kriminellen sprachen die Opfer in den gefälschten E-Mails persönlich an, weil sie offenbar im Besitz gestohlener Nutzerdaten (Name, Postadresse) waren. 

Firmen drohen saftige Bussen für Datenpannen

Künftig könnten den Unternehmen hohe Bussen drohen. In der Schweiz wird derzeit das Datenschutzgesetz revidiert. Es sei davon auszugehen, dass die Revision verschiedene Neuerungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aufgreifen werde, schreibt MELANI. 

Bei Verstössen gegen die DSGVO drohen Unternehmen Geldbussen von bis zu 4 Prozent des weltweit erzielten Jahresumsatzes. Das werde den Umgang mit Datenpannen wohl grundlegend verändern und den Fokus verstärkt auf die Sicherheit lenken, heisst es im Bericht.

Allerdings könnte die Vorgabe die Cyber-Kriminellen noch mehr motivieren, Profit aus Datenabflüssen zu erzielen. Ein Erpressungsangebot, das unter der Summe der Geldbusse liege, würde vielleicht die eine oder andere Firma dazu verleiten, das billigere Angebot anzunehmen.

Sicherheitslücke im Herzschrittmacher

Beunruhigend sind mögliche Hackerangriffe auf medizinische Geräte. Im vergangenen Jahr kamen Sicherheitslücken bei Herzschrittmachern zum Vorschein. Die Patientinnen und Patienten mussten sich in der Folge einem Prozedere für ein Update unterziehen. In der Schweiz seien 5000 Personen betroffen gewesen, schreibt MELANI.

Weiter berichtet die Meldestelle über einen experimentellen Hackerangriff auf ein Flugzeug. Sicherheitsexperten gelang es demnach, ins Computersystem einer Boeing 757 am US-Flughafen Atlantic City einzudringen.

Viele Angriffe auf Schweizer E-Banking-Nutzer

Crimeware war auch im zweiten Halbjahr 2017 weit verbreitet. Zum Einsatz kamen laut MELANI vor allem Verschlüsselungs- und E-Banking-Trojaner. Zur am stärksten verbreiteten Schadsoftware gehört «Downadup», auch bekannt als «Conficker». Dies, obwohl für die ausgenutzte Sicherheitslücke seit mehr als zehn Jahren ein Patch zur Verfügung steht.

Eine der aggressivsten Schadsoftware in der Schweiz ist «Retefe». Zur Verteilung werden E-Mails benutzt. Nach erfolgreicher Infektion ändert «Retefe» die Einstellungen des Browsers so, dass bestimmte Websites – namentlich E-Banking-Portale – über einen Proxy-Server umgeleitet werden. Meldet sich ein Opfer beim vermeintlichen E-Banking-Portal an, wird es aufgefordert, etwas herunterzuladen, angeblich zur Erhöhung der Sicherheit. In Wahrheit können sich die Kriminellen so ins E-Banking des Opfers einloggen.

Manipulierte Rechnungen

Viele Kriminelle versuchen an die Zugangsdaten zu E-Mail-Konten zu gelangen. Gelingt ihnen das, durchforsten sie das Konto nach brauchbarem Material, zum Beispiel elektronischen Rechnungen, die sie dann manipulieren.

MELANI empfiehlt, bei Überweisungen die Informationen über das Empfängerkonto stets auf Plausibilität hin zu prüfen. Stutzig werden sollte man etwa, wenn das Geld ins Ausland überwiesen werden soll, obwohl die Rechnung von einer Schweizer Firma ausgestellt wurde. 

Der vollständige MELANI-Halbjahresbericht zu Themen wie Datenabflüsse, Crimeware und Angriffe auf industrielle Kontrollsysteme kann hier als PDF heruntergeladen werden.

(oli/sda)

Besser als iPhone X und Galaxy S9? Das taugt Huaweis P20 Pro

1 / 53
Besser als iPhone X und Galaxy S9? Das taugt Huaweis P20 Pro
Das ist es also: Das P20 Pro von Huawei mit der neuen Dreifach-Kamera. Ich konnte es die letzten beiden Wochen ausgiebig testen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Russland begeht grossflächige Cyberattacke

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gawayn
26.04.2018 14:47registriert März 2018
Irgendwie mühsam diese Meldungen.

Kriminelle stehlen Daten.
Aber die Bestohlenen werden immer beschuldigt.

Ist in etwa so wie
Auf offener Strasse kreuzt dich einer und haut dir in die Fresse.

Dann sagt die Polizei
"Wieso haben sie keine Kampfsport Ausbildung?"
13015
Melden
Zum Kommentar
avatar
ZaharztAua
26.04.2018 14:28registriert Februar 2018
Und mir versprechen diese Unternehmen immer, meine Daten seien sicher ... ... dann, wenn sie alles von mir wissen wollen, Schuhgrösse, Passfoto etc.
651
Melden
Zum Kommentar
avatar
Black Cat in a Sink
26.04.2018 15:30registriert April 2015
Was mich interessieren würde: die
Firmen verstossen gegen geltendes Gesetzt (i.e. Sorgfaltspflicht, i.e. Datenverarbeitungsanlagen, u.a.)
An wen können sich Betroffene wenden und können/dürfen Anzeigen erstattet werden, wer nimmt diese entgegen? Kann mir das hier jemand beantworten?
Danke...! 🙏
585
Melden
Zum Kommentar
29
Fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle tritt Anfang 2025 zurück

Die Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), Nicoletta della Valle, tritt auf den 31. Januar 2025 zurück. Der Bundesrat hat am Mittwoch den Rücktritt der 62-Jährigen genehmigt. Über die Nachfolge wird später entschieden.

Zur Story