Digital
Schweiz

Swisscom testet 5G in Berggemeinde

Ja, richtig geraten! Der 5G-Test findet weder in Schwamendingen noch in Bümpliz statt.
Ja, richtig geraten! Der 5G-Test findet weder in Schwamendingen noch in Bümpliz statt.bild: swisscom

In dieser Gemeinde testet Swisscom 5G – mit drei «Versuchskaninchen»

09.07.2018, 11:3509.07.2018, 14:35
Mehr «Digital»

Zur Vorgeschichte:

Bis Ende Jahr will Swisscom die neue Mobilfunkgeneration 5G in der Schweiz punktuell einführen.

Doch schon jetzt testet das grösste Schweizer Telekom-Unternehmen in der Berner Berggemeinde Guttannen verschiedene Anwendungen, damit 5G auch in entlegenere Orte gebracht werden kann. Der Test läuft bis Ende Jahr, wie die Swisscom am Montag mitteilt.

In der Gemeinde Guttannen, die zwar nur 300 Einwohner zählt, aber mit 200 Quadratkilometern zu den grössten Gemeinden des Kantons Bern gehört, wird es trotz Anschluss an die Glasfaser-Hybridtechnologie Fibre to the Street (FTTS) immer auch Gebäude geben, die aufgrund ihrer abgelegenen Lage nicht von diesem Ausbau profitieren und deshalb anders erschlossen werden müssen.

Hier würden die 5G-Möglichkeiten mit Fixed Wireless Access (FWA) und Beamforming ins Spiel kommen, schreibt Swisscom in einer Mitteilung vom Montag.

Fixed Wireless Access bindet einzelne Gebäude und Wohnungen anstatt über Kabel, VDSL oder Glasfaser über Mobilfunk an schnelles Internet an.

Beamforming wiederum wird künftig erlauben, dass Funkstrahlen einem Nutzer folgen können und somit eine noch effizientere Datenübertragung gewährleisten. Diese 5G-Funktion habe Swisscom in Guttannen ebenfalls getestet.

Jammern über angeblich zu strenge Grenzwerte

Die Messresultate würden die theoretisch berechneten Effizienzsteigerungen bestätigen, jedoch würden die strengen NISV-Grenzwerte einen effizienten Einsatz von Beamforming verhindern, lässt das Unternehmen verlauten.

Swisscom hat in Guttannen eine zusätzliche Mobilfunkantenne installiert. Diese sendet im 3.5 Ghz-Frequenzbereich, gleich wie dies 5G tun wird. Drei Testkunden wurden mit dem entsprechenden Equipment ausgestattet und nutzen testweise die 5G Services von morgen. Es sind dies:

  • Ein Senior und ehemaliger Gemeindeschreiber von Guttannen, der zuhause einen kleinen Empfänger am Fenster hat, um (unter anderem) Fernsehen in UHD-Qualität (4K) zu schauen.
  • Ein Primarlehrer, der das Mobilfunksignal der Antenne am Fenster seines Klassenzimmers empfängt, damit auch die Schüler mit Tablets im Internet surfen können.
  • Ein Glasbläser, der im Sommer Geissenbauer ist. Bei ihm wurde im Atelier sowie auf der Alp ein Empfänger installiert. So kann er unter anderem auch seine Tiere über eine Webcam (mit Solarkraft) beobachten.

Swisscom mit Test nicht allein

Swisscom ist mit ihrem Test der neuen Mobilfunkgeneration nicht allein. Bereits Ende Juni hatte Sunrise in Zürich-Oerlikon zu Testzwecken eine 5G-Antenne in Betrieb genommen. Wie Swisscom plant auch Sunrise, den definitiven Betrieb von 5G im ländlichen Raum zu starten. Es werde ein Ort sein, wo Sunrise keinen Zugang zu Glasfasern habe und wo die Handyantennen noch nicht am Anschlag der Strahlenschutzgrenzwerte seien, teilte Sunrise damals mit.

Für ihre Testbetriebe haben Swisscom und Sunrise Ausnahmebewilligungen des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) erhalten. Die Ausschreibung für die definitiven Konzessionen ist am Laufen.

Die Auktion für Mobilfunkfrequenzen für die superschnelle Technik 5G soll im nächsten Januar stattfinden, wie die Eidgenössische Kommunikationskommission Comcom am vergangenen Freitag vor den Medien erläuterte.

Die Telekomkonzerne können ihr Bewerbungsdossier bis zum 5. Oktober einreichen. Das Bieterrennen um die Frequenzen beginnt bei 220 Millionen Franken. Dies ist der Minimalpreis, wenn es für alle Frequenzen eine Nachfrage gibt.

(awp/sda)

Kennst du schon dieses Experten-Interview zur Handy-Strahlung?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
derEchteElch
09.07.2018 21:53registriert Juni 2017
Man kann so viel über die Swisscom jammern wie man will, sie tut am meisten für die nationalen Kommunikationsnetze.
2511
Melden
Zum Kommentar
6
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story