Nebel
DE | FR
Digital
Schweiz

Wie ich am Open Air zum gläsernen Festival-Besucher wurde

Mein Weg am Festival. Alles aufgezeichnet.
Mein Weg am Festival. Alles aufgezeichnet.bild: watson

Wie ich am Open Air zum gläsernen Festival-Besucher wurde und was nun mit den Daten passiert

Wer heute an ein Festival geht, braucht immer seltener Bargeld. Mit dem Cashless-System verkürzen die Open-Air-Organisatoren die Wartezeiten, erhöhen die Sicherheit – und sammeln vor allem viele und detaillierte Daten über sämtliche Besucher. Ein System mit (fast) unbegrenzten Möglichkeiten und Gefahren.
08.07.2016, 13:5922.06.2023, 15:36
Felix Burch
Folge mir
Angelina Graf
Angelina Graf
Folge mir
Mehr «Digital»

Drei Tage Musik, keinen Kontakt zur Restwelt, abtauchen an einem Festival. Das war früher. Früher, als man das Bier noch selber mitbringen musste. Damals war nicht alles besser. Auf Schritt und Tritt überwacht aber, das wurden wir nicht.

Heute sind die Open Airs Konsumtempel. Mit Discos, mit kalten Drinks an unzähligen Ständen und Werbung von grossen Firmen überall. Love, Peace und Happiness sind zwar noch immer möglich. Doch sehen die Veranstalter immer genauer, wo wir was treiben.

Weg jedes Besuchers ist nachvollziehbar

Ein Besuch am Open Air St.Gallen zeigt dies eindrücklich. Im Sittertobel kann nur noch bargeldlos bezahlt werden. Jeder Festivalbesucher lädt sich so viel Geld auf seinen Chip auf dem Eintrittsbändel, wie er zu verprassen gedenkt. Das kann er online schon zuhause machen oder während dem Festival an einer der Ladestationen. An den Stationen kann auch jederzeit nachgeladen werden.

Big Brother is watching you. Eintrittsbändel mit Chip.
Big Brother is watching you. Eintrittsbändel mit Chip.bild: watson

Das Cashless-System vereinfacht und beschleunigt den Ablauf an der Kasse: Bier bestellen. Bändel ans Lesegerät halten und warten, bis der Betrag abgebucht ist. Trinken. Dadurch sind die Warteschlangen kürzer und es müssen keine Portemonnaies herumgeschleppt werden, die gestohlen werden könnten. Doch wir hinterlassen Spuren. Denn die Daten werden aufgezeichnet.

Da die Daten nicht nur für den Anbieter, sondern für jeden einzelnen Open-Air-Besucher ersichtlich sind, können wir bis ins kleinste Detail verfolgen, was wir alles weitergeben (siehe Listen unten). Aufgezeichnet wird jeder Geländeein- und -Austritt, jedes gekaufte Bier, jedes Schnitzelbrot – mit dem genauen Zeitpunkt und dem Ort. Wir werden zum gläsernen Festival-Besucher (siehe auch folgendes Video).

Auf der Homepage von Intellipay, dem Anbieter des Cashless-Systems des Open Airs St.Gallen, kann ich jede einzelne Konsumation anschauen. Hier ein Beispiel:

Openair St. Gallen
Tag, Zeit, Standnummer, Beschreibung des Standes, Art der Konsumation, Betrag; alles wird aufgeführt.

Klickt man auf das blaue Kästchen rechts oben, werden die Details zum Kauf aufgelistet:

Transaktionen Openair

Die Liste meiner Konsumationen während zwei Tagen: Angefangen beim Laden des Chips am Bahnhof (+150.–), über die Rückgabe eines einzelnen Jetons in der Walliserstube (+1.–), bis zum Kauf von Longdrinks an der Habsburgbar (−40.–).

Openair St. Gallen
Openair St. Gallen
Transaktionen Openair

Diese Daten sind nicht einfach nur lustig für Festivalbesucher, die nach einem Filmriss versuchen, ihre Nächte zu rekonstruieren. Diese Daten sind vor allem auch für die Veranstalter wertvoll. Sabine Bianchi, Sprecherin des Open Airs St.Gallen, sagt: «Wir sehen dadurch, wann wir an welchen Ständen wie viel verkaufen und können so das Personal besser einsetzen.» Durch das Ein- und Ausstempeln an den Haupteingängen wüssten sie zudem, wie viele Besucher sich auf dem Gelände befinden und könnten so das Sicherheitsdispositiv anpassen, so Bianchi weiter.

«Werten wir die Daten unserer Besucher je aus, holen wir selbstverständlich eine Erlaubnis von ihnen ein.»
Sabine Bianchi, Sprecherin Open Air St.Gallen

Doch die Daten bringen den Veranstaltern noch viel mehr. Indem sie sehen, wo wie viel verkauft wird, können sie zum Beispiel die Standmieten anpassen. Oder sie so hoch ansetzen, dass niemand mehr mitbieten kann. Ob dies bereits Schule gemacht hat, darüber lässt sich streiten. Fakt ist, dass auf dem Gelände im Sittertobel an mehr als einem Ort Festzelte vom Open Air selber betrieben werden, wo früher noch Private wirtschafteten.

epa04901567 Two festival goers present their entry badge wrist band which serves as well as cashless payment system at the Zurich Openair festival in Glattbrugg, near Zurich, Switzerland, 27 August 20 ...
Am Zürich Open Air funktionierte beim bargeldlosen Zahlen noch nicht alles einwandfrei. Bild: EPA/KEYSTONE

Personalisierte Werbung

Würden die Festivals die einzelnen Daten ihrer Besucher analysieren, könnten sie zudem personalisierte Werbung verkaufen. Möglich wäre theoretisch auch, dass konsumfreudige Open-Air-Gänger Vorverkaufsrechte für Tickets im Folgejahr bekommen.

In St.Gallen sei man allerdings nicht so weit, sagt Bianchi: «Mit den Daten einzelner Besucher machen wir nichts, wir haben gar nicht die Zeit dazu.» «Würden wir das je in Erwägung ziehen, holen wir selbstverständlich eine Erlaubnis unserer Gäste ein.»

Datenschützer macht Auflage

Wie weit ist es überhaupt legal, Daten zu sammeln? Francis Meier, Sprecher Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter, sagt: «Veranstalter, die Cashless-Bezahl-Systeme einsetzen, müssen die Sicherheit der erfassten Personendaten gewährleisten und dürfen sie nur solange aufbewahren, wie sie für den angegebenen Zweck erforderlich sind.» Personenbezogene Auswertungen der Chip-Daten (zum Beispiel welche Getränke Besucher XY konsumiert hat) dürften nur mit Einwilligung der Kunden erfolgen. Wichtig sei, dass die Festivalbesucher die Möglichkeit hätten, auch «anonym» zu bezahlen, also ohne dass sie sich registrieren müssten, sagt Meier weiter. Dies ist beim Open Air St.Gallen der Fall.

Noch hat sich das bargeldlose Bezahlen nicht an allen Festivals durchgesetzt. Doch es dürfte nicht mehr lange dauern. Während das Zürich Open Air voll auf Cashless setzt, stellt das Open Air Gampel erst um, wenn die Systeme fehlerlos sind und die Ausfallquote niedriger ist. Beim Gurtenfestival heisst es, man wolle in Zukunft eine Lösung anbieten, «die den heutigen Umgang mit Zahlungsmitteln reflektiert». Das Gurtenfestival möchte den Gästen eine Auswahl lassen. Am Open Air Frauenfeld, das diese Woche über die Bühne geht, ist bis auf Weiteres das gute alte Bargeld Trumpf.

Alle Plakate aus 40 Jahren Open Air St.Gallen: Oh, wie bist du bunt geworden!

1 / 46
Alle Plakate vom Openair St.Gallen
Die Geschichte des Openairs St.Gallen beginnt im Jahre 1977. Das Plakat von damals war äusserst schlicht gestaltet. Und das blieb einige Jahre so. Es verging sogar einige Zeit, bis sie die Farbe entdeckten ... Danach wurde es dann aber richtig bunt. Viel Spass mit den 40 offiziellen Plakaten aus 40 Jahren Openair St.Gallen!
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schlammgallen!

1 / 21
Schlammgallen!
Tausende Festivalbesucher trotzten am Samstag dem heftigen Regen, der über St.Gallen niederprasselte.
quelle: epa/keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stinkstiefel
08.07.2016 14:32registriert Juni 2015
Klar ist es bereits passiert.
Die Roccoco Bar an bester Lage wird vom Openair betrieben, früher war's immer ein Privater. Damals war's ein beliebter Treffpunkt, heute ein seelenloser Konsumtempel mit horrenden Preisen.
Schade fürs OASG, aber leider kaum überraschend.
745
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
08.07.2016 14:45registriert Juni 2015
Ein Mitarbeiter von mir Arbeitet auchbeim OASG mit und hat uns dazu auch schon ausführlich erzählt. Das OASG wertet jeden Stand für sich aus und bewertet ob er "Rentabel" ist. Wenn es nicht passt wird er ersetzt oder die Position gestrichen. Auch - und das wissen wenige - jene Positionen die am meisten rentieren werden von eigenen OASG Ständen vertreten während 3. Anbieter mit den schlechten Plätzen auskommen muss. Das OASG wertet noch keine Kundendaten so richtig aus, bisher ist der Fokus auf die Verkaufszahlen an den ständen etc. jedoch noch nicht personalisiert auf den einzelnen Besucher.
681
Melden
Zum Kommentar
avatar
peeti
08.07.2016 17:04registriert März 2015
Bei der Online-Aufladung fürs OASG fand ich zudem bedenklich, dass eine automatische Wiederaufladung von 50.-, wenn der Chip-Betrag während dem Openair unter 20.- fällt, aktiv abgewählt werden musste. Hilft der Jungend sicher mega beim Umgang mit Geld.
685
Melden
Zum Kommentar
73
Die Junge Tat und Martin Sellner – so sind die Rechtsextremen verbandelt
Der österreichische Rechtsextreme Martin Sellner sollte im Aargau einen Vortrag zum Thema «Remigration» halten. Eingeladen wurde er von der Jungen Tat – die Köpfe der Schweizer Rechtsextremen-Gruppe stehen seit längerem in Kontakt mit Sellner.

Am Samstagabend beendete die Kantonspolizei Aargau einen Vortrag des rechtsextremen österreichischen Aktivisten Martin Sellner in Tegerfelden AG vorzeitig, zu dem die Gruppe «Junge Tat» eingeladen hatte. Man habe Sellner «zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und zur Verhinderung von Konfrontationen mit Personen der Gegenseite» angehalten und vom Kantonsgebiet weggewiesen, teilte die Polizei am Sonntag mit.

Zur Story