Digital
UserInput

Street-Art-Künstlerin Barbara protestiert gegen «Zensur» bei Facebook

Botschaft von Barbara, tausendfach gelikt und geteilt bei Facebook und Instagram.
Botschaft von Barbara, tausendfach gelikt und geteilt bei Facebook und Instagram.screenshot: facebook.com/ichwillanonymbleiben

«Dass ich von Facebook und Instagram abgestraft werde, fühlt sich schrecklich an»

Mit ihren Zetteln entschärft sie Nazi-Schmierereien und macht sich über Verbote lustig. Doch nun wurden ihre Arbeiten von Facebook und Instagram gelöscht. Das lässt sich die bekannte Street-Art-Künstlerin Barbara nicht bieten.
15.01.2018, 13:3416.01.2018, 06:37
Mehr «Digital»
«Hass ist krass. Liebe ist krasser.»
Barbaras Motto.

Ihre Fotos erreichen im Internet ein Riesenpublikum, bei Facebook und Instagram folgen ihr fast eine Million Menschen. Doch am Sonntag wies die wohl populärste Street-Art-Künstlerin im deutschsprachigen Raum auf ein Problem hin, das ihre Arbeit massiv beeinträchtige und viele Social-Media-Nutzer betrifft. Barbara schreibt*:

«In den letzten Wochen haben Facebook und Instagram zahlreiche Beiträge von mir gelöscht, weil sie angeblich gegen die Gemeinschaftsstandards verstossen. Dabei wurde mir gedroht, dass mein Account gelöscht wird, wenn das nochmal passiert. Es waren (aus meiner Sicht) völlig harmlose Beiträge, die sich gegen rechtsradikale Schmierereien und diskriminierende Schilderbotschaften gerichtet haben, ihr kennt meine Arbeit.»

* Ihr fast ungekürzter offener Brief ist am Ende dieses Beitrags zu finden. Er stammt von Barbaras Facebook-Seite.

Um solche Postings geht es:

1 / 8
Street-Art-Künstlerin Barbara wird bei Facebook attackiert
Ein Kaktus gegen Nazis: Dieses Werk der Street-Art-Künstlerin Barbara wurde von Facebook gelöscht.
quelle: facebook.com/ichwillanonymbleiben
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie die FAZ festhält, handelt es sich um harmlose Beiträge. Ein Verkehrsschild hat Barbara mit einem Bikini verziert, eine rechtsextreme Schmiererei veralbert, ebenso ein Parkverbotsschild. Die Einladung zur Feier von Hitlers Geburtstag, unterschrieben von einem Bernd H., lässt tatsächlich an den AfD-Politiker Bernd Björn Höcke denken, mehr aber auch nicht.

Barbara nimmt Stellung

Wer hinter dem Pseudonym Barbara steckt, ist nicht bekannt. watson hat via Facebook Kontakt aufgenommen und relativ beruhigende Antworten erhalten. Offenbar ist der Social-Media-Riese zurückgekrebst. Barbara schreibt uns via Chat:

«Mittlerweile hat Facebook zwei der betroffenen Beiträge wieder online gestellt, Instagram vor wenigen Minuten sogar alle, oder fast alle, das muss ich noch prüfen.»

Auf die Frage, ob sie einen Plan B habe, also eine alternative Plattform für Veröffentlichungen, falls ihre Arbeit weiterhin durch willkürliche Löschungen behindert werde, schreibt sie:

«Ich habe viele unterschiedliche Alternativpläne, aber ich hoffe, dass für die Zensurthematik eine gute Lösung gefunden werden kann, transparent und nachvollziehbar. Die sozialen Netzwerke haben mir vieles ermöglicht und ich bin dankbar dafür, deshalb hoffe ich, wie viele andere auch, dass sie nicht von der Zensur zerstört werden. Satire ist wichtig und Satire braucht Freiraum.»

Barbara ist im ganzen deutschsprachigen Raum bekannt, darum liegt die Frage auf der Hand, ob sie auch mal hierzulande ein Zeichen gegen Hass und rechtsextreme Hetze setzen will.

Sie schreibt uns:

«Ich habe in der Schweiz bisher keine Zettel hinterlassen, vielleicht komme ich mal zu Besuch. Ich habe im letzten Jahr einen Einkommensüberschuss von 48 Euro erwirtschaftet, vielleicht kann ich das in der Schweiz irgendwo gut anlegen. 🙂»

Laut Spiegel Online hat sich Facebook mittlerweile auch bei der Künstlerin entschuldigt.

«Die Beiträge wurden versehentlich entfernt und sind mittlerweile wieder auf Facebook und Instagram verfügbar (...) wir stehen mit Barbara in Kontakt und haben uns persönlich für den Fehler entschuldigt.»

Barbara hat die Kontaktaufnahme bestätigt.

Bleibt zu hoffen, dass sie ihre zum Nachdenken anregenden Botschaften, die sie heimlich im öffentlichen Raum platziert, auch weiterhin über Social-Media-Dienste mit uns teilt.

Verdächtiger Zeitpunkt

Dass Facebook ausgerechnet in den ersten Wochen des neuen Jahres gegen Veröffentlichungen der Street-Art-Künstlerin vorging, lässt Kritiker aufhorchen. Seit dem 1. Januar 2018 ist in Deutschland ein höchst umstrittenes Gesetz in Kraft: das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), auch schon als Facebook-Gesetz bezeichnet.

Demnach könnten die Löschungen ein Kollateralschaden im (sinnvollen) Kampf gegen die Verbreitung von Hass-Postings sein. Gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht, wie der deutsche Justizminister am eigenen Leib erfuhr.

Neu müssen Facebook und andere Plattformen wie Twitter oder YouTube Beiträge, die gegen Strafbestände verstossen, innerhalb von 24 Stunden entfernen. Falls sie dies nicht tun und man ihnen systematisches Vorgehen, respektive Versagen nachweist, drohen Strafen in mehrstelliger Millionenhöhe.

Leidtragende sind Satiriker, weil Facebook und Co. kritische Inhalte nun vorschnell löschen lassen. So hat beispielsweise Twitter auch schon einen Tweet des Satire-Magazins «Titanic» gelöscht.

Nachfolgend geben wir Barbaras bei Facebook veröffentlichten Offenen Brief praktisch ungekürzt wieder:

Hi Leute, ich bin wieder zurück im Netz, die kleine Auszeit hat gut getan. Leider gibt es ein Aber:
In den letzten Wochen haben Facebook und Instagram zahlreiche Beiträge von mir gelöscht, weil sie angeblich gegen die Gemeinschaftsstandards verstoßen. Dabei wurde mir gedroht, dass mein Account gelöscht wird, wenn das nochmal passiert.
Es waren (aus meiner Sicht) völlig harmlose Beiträge, die sich gegen rechtsradikale Schmierereien und diskriminierende Schilderbotschaften gerichtet haben, ihr kennt meine Arbeit. (...)
Über das Löschen von Beiträgen entscheiden irgendwelche Angestellte von privaten Firmen im Auftrag von Facebook und Instagram, die im Schnellverfahren entscheiden und nicht einmal irgendwelche Gründe für das Löschen nennen.
Ich sehe die Freiheit im Internet dadurch mehr als nur bedroht, sie wird aus meiner Sicht dadurch ruiniert.
Wie soll Satire im Internet funktionieren, wenn die Satiriker dem Urteil von privaten Firmen ausgesetzt sind, die sich als Richter aufspielen.
Um das klar zu sagen: Ich bin auch der Meinung, dass etwas unternommen werden musste, um Hass und Gewaltandrohungen im Internet einzudämmen. Wenn zum Beispiel etwas strafrechtlich relevant ist, dann gibt es dafür das Strafrecht.
Aber Satire kann in den sozialen Netzwerken unter den gegebenen Umständen nur noch zensiert stattfinden.
Es beginnt schon mit der Zensur im Kopf. Ich muss mir jetzt gut überlegen, ob ich einen Beitrag poste oder nicht, denn die Gefahr, dass meine Seite komplett gelöscht wird, ist allgegenwärtig.
Das war auch vorher schon so, bezog sich aber meistens auf die Darstellung von Nacktheit, dem prüden amerikanischen Verständnis davon, dass ein weiblicher Nippel etwas Schreckliches ist, nichtmal eine stillende Mutter durfte gezeigt werden. Auch der weltberühmte David von Michelangelo durfte nicht gezeigt werden, weil man seinen Pipimann sehen konnte. (Stand sogar in den FB-Gemeinschaftsstandards).
Damit musste und konnte ich irgendwie leben, aber willkürliche Zensur meiner Arbeit durch Privatfirmen, die offensichtlich nicht die geringste Ahnung von Satire haben, empfinde ich als unwürdig und es erstickt meinen Schaffenswillen im Hinblick auf die sozialen Netzwerke.
Ich kann und werde auf der Straße weiterhin meine kleinen Zettelbotschaften kleben, aber ich werde mir genau überlegen, wie ich mit dem veröffentlichen von Fotos auf Facebook und Instagram umgehe.
Beuge ich mich der Zensur und poste nur noch völlig unverfängliche Love-Messages, die keinen möglicherweise verfänglichen Interpretationsspielraum offen lassen und sende damit ein verfälschtes Gesamtbild meiner Arbeit in die Welt, oder lasse ich es ganz und konzentriere mich auf die Straße, wo ich wirklich frei bin?
Ich werde die Entwicklungen beobachten, bewerten und irgendwann eine Entscheidung dazu fällen.
Ich habe ständig versucht dem Hass im Internet mit meinen Botschaften etwas entgegenzusetzen, habe dafür super viel positives Feedback bekommen, nicht zuletzt sogar den Grimme online Award. Dass ich jetzt von den Plattformen Facebook und Instagram dafür abgestraft werde, fühlt sich schrecklich und unwürdig an. Ich liebe die Freiheit und kann auf Dauer nur dort agieren, wo ich sie leben kann.
Facebook war mal so ein Ort und ich werde genau hinschauen in welche Richtung sich das alles entwickelt.

In Liebe und der Hoffnung, dass sich die Sache zum Guten wendet,
Eure Barbara.

Das könnte dich auch interessieren:

1 / 26
Liebe Heidelberger! Könnt ihr uns nicht Barbara schenken? Wir geben euch dafür *hüstel* Puber
Barbara ist eine Street-Art-Künstlerin, die von Berlin nach Heidelberg zog und dort nun für Aufsehen sorgt. Sie will anonym bleiben – das akzeptieren wir. Etwas schwerer fällt uns zu akzeptieren, dass sie nicht in die Schweiz zog. Bild: Barbara/Facebook
quelle: unknown
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mit Liebe und Humor gegen Nazi-Schmierereien

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
15.01.2018 15:29registriert Februar 2016
Es ist eingetroffen wo vor die Kritiker des NetzDG gewarnt haben. Wer hätte das gedacht?!
1142
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
15.01.2018 14:01registriert Juni 2016
Machtsmissbrauch von Facebook. @Barbara: geh doch auf Tumblr und nehme deine millione fans mit, damit zeigst du Facebook wie es geht.
7214
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zorulu
15.01.2018 15:32registriert Dezember 2017
Solange Politiker auf Facebook ihre Meinung posten dürfen, sollte Barbara dies auch tun dürfen; auf ihre eigene Art und Weise!
293
Melden
Zum Kommentar
23
So will der Salt-Chef die Konkurrenten Sunrise und Swisscom übertrumpfen
Der kleinste der drei Telekom-Anbieter in der Schweiz wächst stärker als die Konkurrenz. Nun will die Firma des französischen Milliardärs Xavier Niel mehr in die Qualität investieren, aber nicht auf Rabatte verzichten.

Wer die Website der Telekom-Firma Salt aufruft, wird von Rabatten fast erschlagen. Auf viele Mobilfunk-Abos gibt es 55 bis 70 Prozent Rabatt. Eine Ausnahme ist das nicht.

Zur Story