Der rechtsextreme Front National (FN) hat bei der Europawahl in Frankreich mit 24,4 Prozent der Stimmen kräftig zugelegt und liegt damit zurzeit an erster Stelle. Das geht aus einer Prognose hervor, die am Sonntag auf einem Nachrichtenblog des EU-Parlaments veröffentlicht wurde.
Europawahl in Frankreich ist einfach eine demokratische Katastrophe: stärkste Partei FN mit 25 % OMG #EP2014
— Volker Beck (@Volker_Beck) 25. Mai 2014
Bei der vorangegangenen Wahl 2009 war er auf 6,3 Prozent gekommen. Die konservative Oppositionspartei UMP sei mit 21 Prozent (2009: 27,8 Prozent) zweitstärkste Kraft, hiess es auf dem Blog. Eine herbe Niederlage mussten die in Frankreich regierenden Sozialisten hinnehmen.
Auch in Finnland legte die rechtspopulistische Partei zu. Die Wahren Finnen erhielten 12,8 Prozent der Stimmen. Das geht aus einer Prognose des Nachrichtenblogs hervor. Die europaskeptisch eingestellte finnische Partei erhält demnach zwei Sitze im künftigen EU-Parlament – einen mehr als bislang.
Am stärksten schnitt in Finnland mit 22,7 Prozent die zu den europäischen Konservativen gehörende Nationale Koalitionspartei ab. 2009 hatte sie allerdings noch 23,2 Prozent erzielt. (sda)
Streaming-Websites wie Kinox.to sind in der EU rechtswidrig. Nun werden wohl auch TV-Boxen verboten, die den kostenlosen Zugriff auf Filme und Serien aus dem Netz ermöglichen. Schweizer Film- und Serien-Junkies dürfen weiter streamen.
Streaming-Webseiten wie Kinox.to, die über keine Erlaubnis der Rechteinhaber verfügen, sind illegal. Die Betreiber solcher Websites begehen eine Urheberrechtsverletzung und werden strafrechtlich verfolgt. Die Nutzer kamen bislang ungeschoren davon. Das dürfte sich in der EU jetzt ändern.
Neu kann auch der Verkauf und die Nutzung von Abspielgeräten für Streaming-Dienste eine Urheberrechtsverletzung darstellen. TV-Boxen, über die sich Filme, Serien oder Sportübertragungen gratis …