Drama mit sozialkritischem Inhalt? Dann braucht es eine Nahaufnahme, bei der die Augen mit dem Titel verdeckt werden! Bild: Christophe Courtois
Sind Sie ein junger ambitionierter Grafiker? Dann empfiehlt es sich, einen grossen Bogen um die entsprechende Abteilung eines Filmstudios zu machen: Augenscheinlich kann man seiner Kreativität nirgendwo sonst derart wenig Lauf lassen.
Eigentlich gibt es nur eine knappe Handvoll origineller Filmposter – und die werden dann in alle Ewigkeit recycelt.
Bestimmt kennen Sie das bereits. Zumindest unbewusst. Superhelden-Filmplakate sehen zum Beispiel immer wie folgt aus:
Bild: Christophe Courtois
Der Held oder die Heldin steht vor dramatischer Wetterkulisse auf einer Dachkante über einer Stadt. Will heissen: Ein epischer Kampf zwischen Gut und Böse steht an!
Der französische Blogger Christophe Courtois hat hunderte Filmposters untersucht und sie nach Grafik-Genres unterteilt. Er illustriert, dass «einsamer Kämpfer» offenbar zwingend bedeutet, dass die Hauptfigur von hinten dargestellt ist:
Bild: Christophe Courtois
Bei der Situation «Powerfrau in der Hauptrolle» muss die Dame offenbar zwangsläufig von hinten über die Schulter blickend gezeigt werden.
Bild: Christophe Courtois
Ts, ts, ts: Wer den Körper einer Frau mehr betonen will, lässt den Kopf (auf einem Hals) kurzerhand einfach weg und zeigt eben nur noch den Körper.
Bild: Christophe Courtois
Gilt auch für die Schweiz:
Bild: achtungfertigcharlie.ch
Klare Geschlechterrollen in Hollywood: «Schwarz-Weiss-Foto mit orange-rotem Flammenelement» steht zwingend für einen männlichen Actionfilm:
Bild: Christophe Courtois
Hier die Gattung «grosser Schriftsatz über Foto» ...
Bild: Christophe Courtois
Bild: snowwhite.ch
Das gab's auch schon hierzulande.
Tom Cruise? Unbedingt im Profil!
Bild: Christophe Courtois
Tiere + viel Blau = Natur-Dok-Film ...
Bild: Christophe Courtois
... was ebenfalls für die Variante «Spielfilm über Tiere» gilt:
Bild: Christophe Courtois
Genrewechsel! Hier das Modell «Hauptakteure stehen Rücken an Rücken» – sehr beliebt bei Rom Coms (romantic comedies) und bei Buddy-Movies:
Bild: Christophe Courtois
Ebenfalls beliebt: die Parkbank.
Bild: Christophe Courtois
Und: Ein Mann sieht rot. Bei einer Hauptdarstellerin.
Bild: Christophe Courtois
In der Spiegelung der Sonnenbrille findet die Handlung statt:
Bild: Christophe Courtois
Das Auge, das Tor zur Seele. Oder so.
Bild: Christophe Courtois
So richtig, richtig rote Lippen – das zieht immer!
Bild: Christophe Courtois
«Grosse Gefühle, ergreifende Schicksale»? Dann bitte «grosse Köpfe über klitzekleinen Menschen»!
Bild: Christophe Courtois
In der Schweizer Version wurden die kleinen Menschen durch Swiss-Flugzeuge ersetzt, das Prinzip bleibt aber dasselbe.
Bild: WikiCommons
Wie wär's damit, ein Gesicht mal anders darzustellen?
Bild: Christophe Courtois
Ha! Auch das gibt es in der hiesigen Filmszene!
Bild: OK How Much For the Ape
Bild: Filmposter.net
Der erfolgreichste nationale Film aller Zeiten, «Die Schweizermacher» mit dem schönen roten Pass, ...
... steht in einer Filmposter-Tradition:
Bild: Christophe Courtois
Die Variante knallgelb.
Bild: Christophe Courtois
Jemand rennt um sein Leben – mit Blaustich: Action-Thriller sind angesagt!
Bild: Christophe Courtois
Blick durch Frauenbeine gefällig? Dieser alte Kalauer!
Bild: Christophe Courtois