Nebel
DE | FR
Schweiz
Frauenstreik

Frauenstreik 1991: So bizarr wurde damals über die Demonstrationen berichtet

ZUM 25. JAHRESTAG DES FRAUENSTREIKTAGES AM DIENSTAG, 14. JUNI 2016, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - A woman on strike in an office in Zurich, Switzerland, during the nation ...
Füsse hoch und zurücklehnen: 1991 fand der erste landesweite Frauenstreik statt. Bild: KEYSTONE
Frauenstreik

So (bizarr) wurde 1991 über den Frauenstreik berichtet

In knapp einem Monat wird schweizweit gestreikt. Bereits 1991 gingen die Frauen am 14. Juni auf die Strasse, um für ihre Rechte zu kämpfen. Auch vor 28 Jahren war der Frauenstreik umstritten – wie die folgenden 7 Zeitungsartikel zeigen.
28.05.2019, 12:0512.06.2019, 10:55
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Frauenstreik? Ein lustiges Thema!

Spricht man vom Streik, sind auch immer die Arbeitgeber betroffen. Die Schweizerische Depeschenagentur (sda) fühlte deshalb 1991 den Puls bei zahlreichen Arbeitgebern. Und musste feststellen, dass das Thema bei den befragten Patrons und Personalchefs mehrheitlich auf Belustigung, Herablassung und Spott stiess. So meinte Marcel Naegler, Pressesprecher der Migros: «Frauenstreik? Doch, doch, das ist ein lustiges Thema.»

Bild
bild: smd/screenshot

Von liebenswürdigen und schweissgebadeten Frauen

Wühlt man im Archiv alter Zeitungsartikel weiter, stechen vor allem viele Leserbriefe zum Frauenstreik ins Auge. So zum Beispiel die Zeilen von Herrn Hans Friedli aus Frauenfeld.

Friedli, vermutlich treuer Leser der Schweizerischen Bodensee-Zeitung, lebt anno 1991 in einem Umfeld, das sich primär aus «liebenswürdigen und netten Frauen» zusammensetzt, wie er schreibt.

Aber jetzt gerät Herrn Friedlis Lebenswelt plötzlich ins Wanken. Grund dafür: der Frauenstreik. Herr Friedli ist irritiert. So irritiert, dass er zu Stift und Papier greift (oder war es womöglich doch die Schreibmaschine?) und einen Brief schreibt. Denn sein Idealbild der Frau ist «etwas getrübt durch unsachliche Propaganda.»

Bild
bild: watson/sozialarchiv/schweizerische bodenseezeitung

Stossend fand Herr Friedli eine Karikatur einer schweissgebadeten Frau, die an einem Tau fünf Männer fortzubewegen versuchte. Man stelle sich das mal vor: TAU, SCHWEISS, FRAU – und das in Kombination!

Doch Herr Friedli schlägt darauf versöhnliche Töne an. Frauen hätten doch mit ihrem Charme, Liebreiz und ihrer Anmut so viel mehr zu bieten, um Männer zu bewegen. Dafür braucht man doch gar kein Tau. Und Herr Friedli braucht auch keine Emanzen und Feministinnen, sondern eine Partnerin, «die ihm eine Stütze ist» und seine Kinder wohl erzieht, schliesst er seinen Leserbrief ab.

Die Unterländerin

Als ziemlich kreativ erwiesen sich die «Bassersdorfer Frauen des 14. Junis». Sie druckten für den 14. Juni 1991 500 Zeitungs-Exemplare unter dem Titel «Zürcher Unterländerin». Darin ist zu lesen, dass der Frauenstreik keineswegs von ein paar «frustrierten Emanzen» ins Leben gerufen wurde.

Wir erklären dir den Frauenstreik

Video: watson/Simone Meier, Emily Engkent

Im Gegenteil: «Dabei wird nicht selten vergessen, dass Frau Müller von nebenan genauso unter den Streikenden sein kann wie Frau Meier vom oberen Stock. Denn diese Frauen haben etwas gemeinsam: Sie haben gemerkt, dass es so nicht mehr weitergehen kann!»

Bild
bild:watson/sozialarchiv

Der Name der Zeitung stiess auf wenig Begeisterung. Kurz darauf publizierte der Zürcher Unterländer in einer Randnotiz einen Hinweis. Man habe nichts von der «Unterländerin», einer «mehrseitigen Schrift in Zeitungsmanier», gewusst. Der Druck der Zeitschrift und die Verwendung des Sujets sei ohne Wissen und Erlaubnis des «Zürcher Unterländers» durchgeführt worden.

Bild

Die Sache mit der Natur

Die nächste Archivperle ist ebenfalls ein Lesebrief. Dieses Mal sind die Gebrüder (davon gehen wir jetzt mal aus) Schenker aus Hüttwilen am Zug. Sie beginnen gleich mit einem Lob. Die Frauen? Die würden sie doch mögen, egal ob diese denn klug, dumm, hübsch oder kugelrund seien.

Der Mann sei hingegen klar im Nachteil, er bleibe ja immer kinderlos, da er gar keine gebären könne. Und überhaupt, dieser Streiktag sei doch nur dafür da, einen zweiten Muttertag zu erzwingen – und das noch an einem Nicht-Sonntag. Man stelle sich das einmal vor! Und sowieso, enden die Schenkers, solle doch nicht gegen das Naturgesetz demonstriert werden. Frauen seien schliesslich Mütter und Männer hätten Muskeln.

Bild

Grosseinsatz der Männer

Im Gegensatz zu den Gebrüdern Schenker sah es im Hotel Mövenpick in Opfikon anno 1991 fortschrittlicher aus. «Kein einziges weibliches Wesen» wird am 14. Juni im Hotel zu sehen sein, heisst es im Artikel. Allen Mitarbeiterinnen gewährte der General Manager einen Freitag – aus Solidarität mit den Frauen packten dafür die Männer an und verrichteten alle Arbeiten. Vom Zimmerservice über die Küche bis zur Reinigung mussten die Männer übernehmen.

Bild

Über die weibliche Vitalität

Dem Frauenstreik ebenfalls Positives abgewinnen konnte damals noch die «Weltwoche». Der Schweizer Journalist und Publizist Oskar Reck schrieb für das damals noch sehr progressive Blatt ein Meinungsstück zum Frauenstreik.

Bereits in den ersten Zeilen schiesst Reck gegen Kritiker des Textes. Ihm sei bewusst, dass diese Zeilen von den heute Siebzigjährigen als «Nestbeschmutzung» empfunden werden. Doch das sei ihm herzlich egal, er müsse es schliesslich «niemandem recht machen».

Reck erzählt, wie er in einem Umfeld aufwuchs, das schon immer von eigenwilligen und starken Frauen geprägt war. «Mir wurde früh bewusst, wie absurd das patriarchalische Gehabe in unserer Gesellschaft war und ist», schreibt Reck.

Bild

Und führt weiter aus, dass die faktische Gleichberechtigung der Frauen noch immer nicht erzielt sei. Mit den kämpferischen Worten «La lutte continue» schliesst der Journalist sein Essay ab.

Mit dem Streik kommt die Gewalt

Weniger begeistert vom Frauenstreik war die Zeitungsleserin Sylvia Wasslowski. Für sie bringt Streik nur Zwietracht, Ärger und Aggressivität. Man versuche doch bereits als Frau «respektive als schwächeres Glied angenommen zu werden». Mit einem Streik werde das nicht besser, führt Wasslowski aus. «Warum versucht denn nicht jede, im Gespräch mit dem Partner oder mit dem Arbeitgeber ihre Belange zu klären?»

Bild

Frauen der Geschichte

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
1. Mai- Demo steht im Zeichen des Frauenstreiks
1 / 15
1. Mai- Demo steht im Zeichen des Frauenstreiks
Der Umzug in Zürich startete um 10 Uhr beim Helvetiaplatz.
quelle: epa/keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dr. G-Punkt – Warum schauen Frauen Schwulenpornos?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Saaba
20.05.2019 19:00registriert April 2018
Ist hier jemand gegen ein würdevolles Miteinander, für Machtmissbrauch, für Diskriminierung und für sexuelle Gewalt?
11737
Melden
Zum Kommentar
avatar
simiimi
28.05.2019 12:41registriert März 2015
Der Frauenstreik ist allgemein bizarr, weil er ein ganzes Potpourri an verschiedensten, tatsächlichen oder vermeintlichen Problemen, an einem einzigen Wesensmerkmal festmacht, nämlich dem Geschlecht. Diese holzschnittartige Vereinfachung wird ironischerweise von denselben Kreisen propagiert, die sonst bei jeder Gelegenheit die politischen Gegner deswegen verfluchen.
11679
Melden
Zum Kommentar
53
Martin Sellner und die Junge Tat – so sind die Rechtsextremen verbandelt
Der österreichische Rechtsextreme Martin Sellner sollte im Aargau einen Vortrag zum Thema «Remigration» halten. Eingeladen wurde er von der Jungen Tat – die Köpfe der Schweizer Rechtsextremen-Gruppe stehen seit längerem in Kontakt mit Sellner.

Am Samstagabend beendete die Kantonspolizei Aargau einen Vortrag des rechtsextremen österreichischen Aktivisten Martin Sellner in Tegerfelden AG vorzeitig, zu dem die Gruppe «Junge Tat» eingeladen hatte. Man habe Sellner «zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und zur Verhinderung von Konfrontationen mit Personen der Gegenseite» angehalten und vom Kantonsgebiet weggewiesen, teilte die Polizei am Sonntag mit.

Zur Story