Gesellschaft & Politik
Justiz

Nach Kritik an KESB: Verbesserungen ja, aber «das Rad wird nicht zurückgedreht»

In diesem Haus im zürcherischen Flaach soll die Mutter ihre beiden Kinder am Neujahrstag getötet haben. Die Kinder hätten wenige Tage später - auf Geheiss der KESB - wieder ins Kinderheim zurückgehen  ...
In diesem Haus im zürcherischen Flaach soll die Mutter ihre beiden Kinder am Neujahrstag getötet haben. Die Kinder hätten wenige Tage später - auf Geheiss der KESB - wieder ins Kinderheim zurückgehen sollen. Bild: KEYSTONE
Diskussion im «Club» zum Fall Flaach

Nach Kritik an KESB: Verbesserungen ja, aber «das Rad wird nicht zurückgedreht»

No Components found for watson.skyscraper.
Eignen sich Laien- oder Profibehörden besser, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen wirksam zu schützen? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Um diese Fragen drehte sich die Diskussion im «Club» unter der Leitung von Karin Frei auf Schweizer Fernsehen SRF vom Dienstagabend.
07.01.2015, 00:33
Mehr «Gesellschaft & Politik»

Auslöser war das Tötungsdelikt im zürcherischen Flaach, wo am Neujahrstag eine junge Mutter ihre 5- und 2-jährigen Kinder getötet hat. Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) wird seither heftig kritisiert. Manche Kritiker bekämpfen die Profibehörde als solche. Auch Befürworter sehen Verbesserungsbedarf für die noch junge Institution.

Mehr zum Fall Flaach

Die KESB waren auf Bundesebene beschlossen und vor zwei Jahren eingeführt worden. Im Gegensatz zu den früheren kommunalen Vormundschaftsbehörden, in denen Laien sassen, setzen sie sich aus Fachleuten zusammen. Organisiert sind sie im Kanton Zürich in interkommunaler Zusammenarbeit.

Anwältin: Keine Anzeichen für Gewalttat

Es habe keine Anzeichen für die Gewalttat gegeben, stellte Daniela Fischer, Anwältin der Mutter, gleich zu Beginn klar. Niemand habe mit so etwa rechnen müssen. Ihre Mandantin sei zwar nicht einverstanden gewesen mit dem Entscheid der KESB, die Kinder bis zum Abschluss der Abklärungen in einem Heim unterzubringen. Sie sei kämpferisch gewesen, aber nicht mehr als andere.

Was die Hintergründe im konkreten Fall sind, weiss man noch nicht. Entsprechende Abklärungen sind in Auftrag gegeben. Klar sei, dass es mit der Kommunikation nicht optimal gelaufen sei, war sich die Runde einig. Hier bestehe Verbesserungsbedarf. Das sei seit den Anfängen der KESB ein Thema, sagte Ruedi Winet, Präsident der KESB-Vereinigung Zürich.

Ein Schwachpunkt war auch der fehlende Pikettdienst, den das Kantonsparlament aus Spargründen aus dem Gesetz gekippt hatte. Eine Frage, die man auf politischer Ebene anpacken müsse, seien die knappen personellen Ressourcen. Auch in anderen Rechtsgebieten dauerten Abklärungen oder die Erstellung von Gutachten aufgrund von Personalmangel sehr lange, bestätigte Anwältin Fischer.

Winterthurs Sozialvorsteher Nicolas Galladé: Räumt Verbesserungsbedarf ein, will aber nicht zurück zur früheren Laienorganisation. 
Winterthurs Sozialvorsteher Nicolas Galladé: Räumt Verbesserungsbedarf ein, will aber nicht zurück zur früheren Laienorganisation. Bild: KEYSTONE

Rad wird nicht zurück gedreht

Christoph Häfeli, Experte für Kindes- und Erwachsenenschutz, räumte mit der Idealisierung der Laienbehörden auf. Hier habe auf Gemeindeebene auch immer wieder Befangenheit mitgespielt.

Ulrich König, ehemaliger Direktor des Schweizerischen Gemeindeverbandes, bestätigte dies: Früher hätten die Laienbehörden eher mit Bauchgefühl entschieden. Anderseits seien sie «näher bei den Leuten» gewesen.

Auch die Professionalisierung berge Gefahren, räumte Häfeli ein. Es stimme aber nicht, dass KESB-Entscheide fern von der Realität am Schreibtisch fielen. Für die Abklärungen würden zahlreiche Auskunftspersonen aus dem Umfeld der Betroffenen einbezogen. Optimierungsbedarf bestehe beim Verhältnis von Behörde und Gemeinden.

Einig waren sich die Diskussionsteilnehmenden darin, dass die Professionalisierung als solche Verbesserungen gebracht habe. Da die KESB aber noch eine junge Einrichtung sei, gebe es Schwachstellen, die es anzugehen gelte. Es werde mit Sicherheit Korrekturen und Anpassungen geben, sagte Nicolas Galladé, Sozialvorstand der Stadt Winterthur. Zurückgedreht werde das Rad aber sicher nicht. (trs/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!