Gesellschaft & Politik
Schweiz-EU

«Nur Christoph Blocher glaubt noch daran, dass die EU mit der Schweiz verhandeln wird»

EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker: EU-Experten rechnen damit, dass er nicht mit der Schweiz über die Personenfreizügigkeit sprechen wird.
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker: EU-Experten rechnen damit, dass er nicht mit der Schweiz über die Personenfreizügigkeit sprechen wird.Bild: PATRICK SEEGER/EPA/KEYSTONE
Verhandlungen mit der EU

«Nur Christoph Blocher glaubt noch daran, dass die EU mit der Schweiz verhandeln wird»

Der Bundesrat will Brüssel Konzessionen abringen. Schon nur Verhandlungen dürften praktisch unmöglich sein, sagt aber etwa EU-Kenner Dieter Freiburghaus.
07.01.2015, 06:0507.01.2015, 08:17
Stefan Schmid / Aargauer Zeitung
Mehr «Gesellschaft & Politik»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung
No Components found for watson.skyscraper.

Neues Jahr, neues Glück. 2015 muss der Bundesrat versuchen, mit der EU über Einschränkungen bei der Personenfreizügigkeit ins Gespräch zu kommen. Vor bald einem Jahr, am 9. Februar 2014, hat ihn das Volk mit dem Ja zur Masseneinwanderungs-Initiative damit beauftragt, Kontingente und Höchstzahlen bei der Zuwanderung von EU-Ausländern sowie einen Inländervorrang auf dem Arbeitsmarkt einzuführen. 

Diese Anliegen stehen im Widerspruch zur Personenfreizügigkeit. Bisher zeigte die EU der Schweiz denn auch die kalte Schulter. Aus den Brüsseler Amtsstuben verlautet, die Niederlassungsfreiheit sei ein Grundpfeiler des Binnenmarkts und damit unverhandelbar. Ende der Durchsage.

Nur Blocher glaubt daran

Gibt es wirklich keinen Verhandlungsspielraum und keine Möglichkeit, Brüssel Konzessionen abzuringen? Der ehemalige Topdiplomat und ETH-Professor Michael Ambühl etwa propagiert eine dauerhafte Schutzklausel im Personenfreizügigkeitsabkommen, welche die Schweiz in Zeiten hoher Zuwanderung anrufen könnte. 

Doch auch dafür stehen die Chancen schlecht: «Nur Christoph Blocher glaubt noch daran, dass die EU mit der Schweiz verhandeln wird», sagt Dieter Freiburghaus, emeritierter Professor für Europafragen. «Ich halte es für ausgeschlossen, dass die EU der Schweiz eine Schutzklausel zugesteht.»

Geht davon aus, dass die EU ein mindestens gleich grosses Interesse an den bilateralen Beziehungen hat und deshalb zu Verhandlungen bereit sein wird.
Geht davon aus, dass die EU ein mindestens gleich grosses Interesse an den bilateralen Beziehungen hat und deshalb zu Verhandlungen bereit sein wird.Bild: KEYSTONE

Auch Christa Tobler, Professorin am Europainstitut der Uni Basel, ist skeptisch: «Die EU dürfte die Schweizer Zuwanderungszahlen etwa mit Luxemburg vergleichen und zum Schluss kommen, dass es keinen Grund gibt, ihr eine Sonderlösung zu gewähren.» 

No Components found for watson.skyscraper.

Wie schlecht die Karten der Schweiz tatsächlich sind, zeigt auch der Vergleich zwischen der regulären Freizügigkeit innerhalb der EU und dem Freizügigkeitsabkommen zwischen Bern und Brüssel. Im Unterschied zu den EU-Staaten profitiert die Schweiz bereits heute von einer etwas weniger strengen Auslegung der Personenfreizügigkeit: Die Unionsbürgerrichtlinie, die seit 2004 allen EU-Bürgern das Recht gibt, in einem anderen EU-Land zu leben, hat die Schweiz 2011 trotz entsprechender Forderungen aus Brüssel nicht übernommen. 

Dies bedeutet konkret, dass ein Deutscher in der Schweiz nicht dieselben Rechte besitzt wie ein Deutscher in Italien oder Frankreich. Zu diesen Rechten gehört das Stimm- und Wahlrecht auf kommunaler Ebene, konsularischer Schutz durch den Wohnsitzstaat bei Aufenthalt in einem Drittland oder der vereinfachte Zugang zur Sozialhilfe. Die Unionsbürgerschaft ist auch grosszügiger beim Familiennachzug und bei der Niederlassungsfreiheit von Firmen. 

Jetzt auf

Wie Insider in Bern und Brüssel vermuten, dürfte die EU im bevorstehenden Zuwanderungspoker die Schweiz an diese Sonderregelung erinnern. Dass die EU-Länder eine noch weitergehende Verschlechterung des rechtlichen Status ihrer Bürger in der Schweiz schlucken – genau dies wäre mit Kontingenten oder Inländervorrang der Fall – sei unter diesen Voraussetzungen erst recht unrealistisch.  

Hoffnung stirbt zuletzt

Ungeachtet dessen wird der Bundesrat in den nächsten Wochen das Verhandlungsmandat zur Revision des Freizügigkeitsabkommens offiziell verabschieden. Anschliessend ist wieder die EU am Zug. EU-Kenner Freiburghaus geht nicht davon aus, dass die Landesregierung selber an einen Erfolg glaubt. «Sie muss es versuchen, weil es das Volk will.» Irgendwann werde sich die Hoffnung zerschlagen und die Bevölkerung realisieren, dass es keine Schweizer Sonderlösung geben werde. 

Mit dem Dossier vertraute Personen in der Bundesverwaltung teilen diese Einschätzung: Jeder Metrobenutzer in Paris lache, wenn sich die Schweiz über volle Züge zwischen Zürich und Bern beklage. Und jeder Spanier oder Italiener zucke angesichts von Wirtschaftskrise und rekordhoher Jugendarbeitslosigkeit mit den Schultern, wenn Bern über Zuwanderer lamentiere. «Aus EU-Sicht ist die Schweiz dank der Freizügigkeit ein Ort des Wohlstands und Wachstums», sagt Freiburghaus. 

Parallel mit dem Verhandlungsmandat will der Bundesrat das Gesetz zur Umsetzung der Einwanderungsinitiative verabschieden. Sollte die EU definitiv nicht mitspielen, muss das Parlament bald die Frage beantworten, was mit dem Gesetz passieren soll. (trs)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MaxM
07.01.2015 09:09registriert Januar 2015
Falls jemand das Unwillen der EU mit der Schweiz zu verhandeln, auf irgendeine Art und Weise für unfair hält:
Stellen Sie sich vor, sie haben mit ihrer Familie ne Wohnung für 4000.-/Mt. gemietet. Nun haben Sie am Abend am Esstisch darüber gesprochen und zum Schluss gekommen, dass 4000/Mt. zu höhen Preis ist und 2000/Mt. eigentlich fair wäre. Sie gehen nun zum Vermieter und machen geltend, Sie wollen nach der Familienabstimmung über die Mietzinsreduktion verhandeln. Wie würde der Vermieter reagieren? Klar ist es nicht das gleiche! Zeigt aber die Problematik der Nachverhandlungen.
235
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaufmann Myriam
07.01.2015 09:10registriert August 2014
Äääh. Kommt schon die haben doch keine Ahnung diese Professoren, alles dumme Leute. Papi Blocher wird die Sache schon richten, schliessliche ist er der einzige der weiss wie es läuft. Lang lebe Papi Blocher
2710
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gibaue
07.01.2015 11:51registriert Februar 2014
55% der Einfuhr und 73 % der Ausfuhr der Schweiz kommt/ geht in die EU. http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/06/05/blank/key/handelsbilanz.html
Die EU exportiert 7.8% ihrer Exporte in die Schweiz und importiert 5.6% ihere Importe aus der Schweiz. http://www.bpb.de/system/files/pdf/39ANYW.pdf
Jetzt soll jeder mal kurz überlegen, was das für die Verhandlungsposition der Schweiz bedeutet; richtig sie hat keine.
219
Melden
Zum Kommentar
42