Gesundheit
Gesellschaft & Politik

Weltspitze: Nur in vier Ländern wird mehr geraucht als in der Schweiz

Zum Weltnichtrauchertag

Weltspitze: Nur in vier Ländern wird mehr geraucht als in der Schweiz

Am Samstag war ist Weltnichtrauchertag. Die WHO hat diesen Tag vor 27 Jahren ins Leben gerufen. Wir nutzen den Anlass, um uns einen Überblick darüber zu verschaffen, wo heutzutage noch am meisten Tabak konsumiert wird – und wie es in der Schweiz aussieht.
31.05.2014, 11:1023.06.2014, 17:31
No Components found for watson.skyscraper.
Sven Rüf
Sven Rüf
Folge mir
Mehr «Gesundheit»

1. Nur wenig Veränderung bei der Schweizer Raucherquote

In den vergangen Jahren ist das Thema Rauchen und vor allem der Schutz von Nichtrauchern in vielen Ländern auf der politischen Agenda gelandet. Rauchverbote sind dadurch an immer mehr Orten zum Standard geworden. Doch hat das auch die Raucherquote verringert? Das folgende Diagramm liefert uns für die Schweiz eine Antwort.

Entwicklung der Raucherquote in der Schweiz (1992 bis 2012)

Bild
Grafik: Statista, Daten: Bundesamt für Statistik Schweiz

Hierzulande hat sich in Bezug auf die Raucherquote in den vergangenen 20 Jahren nicht wirklich viel getan. Ein kleiner Erfolg auf Seiten der Nichtraucher lässt sich dennoch ausmachen: Im Vergleich zu 1997 ist der Anteil der Raucher um 5 Prozentpunkte gesunken. Seit 2007 scheint sich der Wert von rund 28 Prozent jedoch stabil zu halten.

2. Schweiz im internationalen Vergleich weit vorne dabei

Im weltweiten Vergleich haben sich die Nichtraucher in der Schweiz noch nicht wirklich durchgesetzt. Das folgende Ranking wurde anhand von Daten der OECD erstellt. Von 40 erfassten Ländern belegt die Schweiz den 5. Rang. Die folgende Grafik führt die obersten 20 Länder der Rangliste auf.

Raucherquote ausgewählter Länder im Jahr 2012 (Angaben in Prozent)

Bild
Grafik: Datewrapper, Daten: OECD via Statista

3. Rauchen – eine männliche Marotte

Betrachten wir Männer und Frauen getrennt voneinander, zeichnet sich ein spannendes Bild ab: Fast überall rauchen mehr Männer als Frauen. Besonders deutlich ist der Unterschied beispielsweise in China. Dass der Anteil der männlichen Raucher dort bei über 90 Prozent liegt, ist kulturell bedingt: Für eine chinesische Frau gehört es sich schlicht nicht, zu rauchen – es ist unmoralisch. Auch wenn sich inzwischen immer mehr Frauen dagegen «auflehnen», bleibt der Anteil der rauchenden Männer deutlich höher als derjenige der Frauen.

Bild
Karte: watson

Aber auch in einem Grossteil Europas konsumieren hauptsächlich Männer Tabakprodukte. Von allen 40 erfassten Ländern sticht eines hervor: Norwegen. Denn nur dort sind die rauchenden Frauen knapp in der Überzahl.

Bild
Karte: watson

4. Sehr junge Frauen rauchen am häufigsten

In der Schweiz sind von allen Rauchern 57,2 Prozent männlich und 42,8 Prozent weiblich. Wirft man einen Blick auf die verschiedenen Altersklassen, stellt sich heraus, dass bei den Frauen die Raucherquote in der jüngsten Altersgruppe (15-24 Jahre) am höchsten ist – anschliessend nimmt sie stetig ab. Auch bei den Männern nimmt die Quote mit steigendem Alter ab, die meisten Raucher befinden sich jedoch in einer anderen Altersgruppe (25-34 Jahre).

Raucherquote von Frauen in der Schweiz nach Altersgruppen im Jahr 2012

Bild
Grafik: Statista, Daten: Bundesamt für Statistik Schweiz 

Raucherquote von Männern in der Schweiz nach Altersgruppen im Jahr 2012

Bild
Grafik: Statista, Daten: Bundesamt für Statistik Schweiz 

5. Mehr Männer sterben an den Folgen des Tabakkonsums

Dass insgesamt mehr Männer rauchen, macht sich auch bei den Folgen bemerkbar: Im Jahr 2011 sind weltweit mehr als doppelt so viele Männer infolge von Tabakkonsum gestorben als Frauen.

Anteil an den weltweiten Todesfällen infolge von Tabakkonsum nach Geschlecht im Jahr 2011

Bild
Grafik: Statista, Daten: American Cancer Society; WLF 

6. Auch 2015 werden mehrere Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens sterben

Die Prognosen verheissen ebenfalls nichts Gutes. Laut einer Vorhersage der American Cancer Society und der World Lung Federation werden im Jahr 2015 knapp 6,5 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens sterben.

Prognostizierte Anzahl der durchs Rauchen verursachten Todesfälle weltweit im Jahr 2015

Bild
Grafik: Datawrapper, Daten: American Cancer Society; WLF 

7. Deutlich weniger Passivraucher in der Schweiz

Und da es beim Weltnichtrauchertag ja vor allem um die Nichtraucher gehen soll, liefern wir Ihnen abschliessend eine durchaus positive Statistik. Denn das Passivrauchen hat in den letzten zehn Jahren hierzulande deutlich abgenommen: Der Schutz der Nichtraucher konnte offenbar gesteigert werden.

Verbreitung des Passivrauchens in der Schweiz (Angaben in Prozent)

Bild
Grafik: Datawrapper, Daten: Bundesamt für Statistik Schweiz

Im Jahr 2002 waren demnach noch 19 Prozent der Schweizer täglich während einer bis drei Stunden dem Rauchverhalten anderer Menschen ausgesetzt – bei weiteren 7,4 Prozent war dies sogar während mehr als drei Stunden der Fall. 

Im Jahr 2007 lagen diese Werte bei 11,1 beziehungsweise 4,5 Prozent. Und wiederum fünf Jahre später sind die Zahlen auf 4,3 und 1,8 Prozent geschrumpft. Im Jahr 2012 gaben entsprechend 93,9 Prozent der Befragten an, täglich höchstens eine Stunde dem Rauch anderer ausgesetzt zu sein. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6