Good-News

Chinesische Forscher sind Impfstoff gegen Karies auf der Spur

Impfung gegen Karies – bei Mäusen hat es bereits funktioniert.
Impfung gegen Karies – bei Mäusen hat es bereits funktioniert.Bild: wikicommons/Suyash.dwivedi

Bald keine Löcher mehr? Chinesische Forscher sind Impfstoff gegen Karies auf der Spur

27.09.2017, 06:4027.09.2017, 08:47
Team watson
Team watson
Folge mir
Mehr «Good-News»

Jeden Morgen und Abend putzen wir uns die Zähne. Ziel des täglichen Schrubbens: weisse Zähne und keine Löcher. Und damit eine Begegnung mit dem Bohrer des Zahnarztes vermeiden.

Nie wieder Good News verpassen!
Wenn ihr den «Good News»-PUSH abonniert, entgeht euch kein einziger Teil mehr. Halleluja. Und so geht's:
• In der watson-App (iPhone/Android) aufs Menü (drei farbige Strichli rechts oben) klicken.
• Ganz unten Push-Einstellungen antippen (je nach Handy musst du bitzli runterscrollen) und bei «Good News» auf «EIN» stellen, FERTIG.

In Zukunft könnte diese Angst der Vergangenheit angehören. Denn aus China erreichen uns hoffnungsvolle Nachrichten. Forscher des Wuhan Institute of Virology (WIOV) an der Chinese Academy of Sciences sind daran, einen Impfstoff zu entwickeln, der vor Karies schützen soll. Die ersten Zwischenergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht. 

Der Wirkstoff der chinesischen Forscher beruht auf einer Fusion von verschiedenen Proteinen, die gegen das Bakterium Streptococcus wirksam sind, das massgeblich für die Entwicklung von Karies verantwortlich ist. 

Bei Mäusen hat es bereits funktioniert. Bei geimpften Tieren entstand in 64,2 Prozent der Fälle kein Karies. Und bei jenen, die bereits vor der Behandlung an Karies erkrankt waren, stellten die Forscher bei der Hälfte eine therapeutische Wirkung der Impfung fest. 

Deutscher Wissenschaftler warnt

In der Radiosendung MDR Aktuell warnte Professor Christian Gernhardt von der Uni Halle vor einer verfrühten Freude. Denn ob ein solcher Wirkstoff auch bei Menschen wirkt, ist noch nicht untersucht.

So sagte Gernhardt gegenüber dem Radiosender: «Ich hab' die grosse Sorge, dass wenn Sie im Radio ausstrahlen: ‹Impfstoff gegen Karies›, dass wir ab morgen hier Patienten haben, die sich gegen Karies impfen wollen, und das ist einfach nicht der Fall.»

>>> Musiker freundet sich mit der Autofahrerin an, die ihm bei einem Unfall den Rücken brach

David Francisco und Freya Markowski trafen unter traurigen Umständen das erste Mal aufeinander. Markowski hatte einen psychotischen Anfall, überfuhr ein Rotlicht mit mehr als 60 Stundenkilometer und erfasste Francisco, der mit dem Fahrrad unterwegs war. Das war 2016. 

Francisco war damals noch Student an der Blackbird Academy, einer Musikschule im US-Bundesstaat Tennessee. Er musste notfallmässig in den Spital, sein Rückgrat war gebrochen. «Ich fühlte mich, als hätte ich jemanden getötet», sagt Markowski später zum Nachrichtenportal Tennessean.

Wenige Monate später landet auch sie auf dem Notfall in Nashville. Befund: Heroin-Überdosis. Die Drogen waren auch der Grund für Markowskis psychotische Anfälle. 

Als sie im Spital lag, entschied sie sich, Francisco eine SMS zu schreiben und sich für das Leid, das sie ihm angetan hat, zu entschuldigen. «Ich hatte ihr von Anfang an vergeben», so Francisco zum Newsportal.

Seither kämpfen sie beide gemeinsam um ihre Rückkehr in ein normales Leben und wurden zu engen Freunden. Francisco kann mittlerweile wieder mit Hilfe von Krücken gehen und wurde doch noch Musiker.

>>> Mit Gedichten gegen das «Period Shaming»: So wollen Inderinnen Menstruation enttabuisieren

epa06091130 Newly married Indian women, wearing ornaments made of flowers as a tradition, take selfies with their cell phone as they visit to pay obeisance at the Laxmi Narayan temple during the ongoi ...
Die weibliche Periode ist in Indien vielerorts ein Tabuthema – mit verheerenden Folgen für die Gesundheit und die Bildungschancen von Frauen.Bild: EPA/EPA

Der Beginn der Menstruation ist für indische Frauen oft gleichbedeutend mit dem Gang in die Anonymität. Und mitunter gar in den Tod. Die Geschichte einer Schülerin, die sich nach dem Einsetzen der Periode das Leben nahm, hielt Indien diesen Sommer in Atem. Die 12-Jährige aus dem Bundesstaat Tamil Nadu bemerkte während des Schulunterrichts, dass ihre Periode einsetzte. Als sie ihre Lehrerin in Kenntnis setzte, liess diese sie der ganzen Klasse ihr rotes Kleid zeigen. Das Mädchen nahm sich wenig später das Leben.

Die weibliche Periode wird in dem 1,1-Milliarden-Land vielerorts noch immer als etwas Mysteriöses, gar Gefährliches betrachtet. Der Hinduismus erklärt Frauen, die ihre Tage haben, für unrein; in ländlichen, bildungsfernen Gegenden müssen sie sich von der Schule, dem Arbeitsleben, der Öffentlichkeit fernhalten, sogar der Kontakt zu den eigenen Kindern ist ihnen während dieser Zeit untersagt.

Hinzu kommt, dass entsprechende Hygieneprodukte für viele Inderinnen unerschwinglich sind. Wiederverwendbare Stoffbinden kosten umgerechnet 3.70 Franken, eine gewöhnliche Binde zwischen acht und 19 Rappen. In einem Land, in dem jede fünfte Person mit weniger als 1.90 Franken täglich auskommen muss, ist das viel Geld. So behelfen sich viele Frauen mit Stofffetzen, Zeitungspapier, getrockneten Blättern oder Asche.

Mehrere Initiativen wollen diesem Missstand nun entgegenwirken. Eine Gruppe von jungen Medizinstudentinnen hat das Projekt «The Haiku» gegründet. Mit aufrüttelnden Kurzgedichten versuchen sie auf Facebook die Menstruation zu enttabuisieren und dem sogenannten «Period Shaming» ein Ende zu setzen. 

«Sie liebte Biologie. Wollte Ärztin werden. Dann übernahm die Biologie sie. Nie wieder sah sie die Schule von innen.»
«Weiblichkeit», sagte ihre Mutter. «Erwachsen», rief ihre Schwester. «Verantwortung», mahnte ihr Lehrer. «Eingesperrt», klatschte die Gesellschaft.

Die Medizinstudentin Sreya Salim, eine der Initiantinnen, erklärt in der Süddeutschen Zeitung: «Wir studieren Medizin, sind angehende Ärzte – doch lange sprachen nicht einmal wir darüber, dass Frauen ihre Tage haben».

Eine andere Initiative, The Red Cycle, will die Aufklärung über die weibliche Periode ebenfalls verbessern. Gegründet wurde die Bewegung von einem jungen Mann, der selber mehr darüber erfahren wollte. Nun reist eine Gruppe von sechs Studenten durch den südlichen Bundesstaat Kerala, um mit Vorträgen und Talkrunden das Wissen über den weiblichen Zyklus zu vergrössern.

>>> Die Schweiz hat das beste Gesundheitssystem der Welt, sagt die «New York Times»

Um der Healthcare-Diskussion in den USA etwas mehr Kontext zu geben, hat die «New York Times» einen Wettbewerb der Gesundheitssysteme veranstaltet. Angetreten sind Kanada, Grossbritannien, Singapur, Deutschland, Frankreich, Australien, die USA und die Schweiz. Und wir haben gewonnen!

Der Wettbewerb bestand aus drei K.o.-Runden, in denen jeweils zwei Gesundheitssysteme gegeneinander angetreten sind. Die Auswahl war so gewählt, dass es möglichst viele unterschiedliche Handhabungen gibt. 

Bei einem Duell konnten fünf Experten (zwei Gesundheitsforscher, zwei Ökonomen und ein Arzt) jeweils einen Punkt vergeben.

Teuer, aber qualitativ hochstehend

In der ersten Runde konnte sich das Schweizer Gesundheitssystem gegen das deutsche durchsetzen. Die Schweiz habe Deutschland laut den Experten in einigen wichtigen Qualitätsmerkmalen übertroffen, so werden hier weniger Menschen unnötig hospitalisiert und die Rate der Herzattacken ist niedriger. 

In der zweiten Runde ging es gegen Grossbritannien. Das Schweizer System sei zwar teuerer, doch habe deutlich mehr Qualität, so die Experten. Also kann auch Grossbritannien einpacken.

Zum Schluss musste die Schweiz noch gegen Frankreich antreten. Zwar sei Frankreichs System etwas günstiger und einfacher, das Schweizer System würde Innovationen aber besser fördern. Deshalb gewinnt laut der «New York Times» die Schweiz. 🎉

>>> Jetzt sagt auch die Suchmaschine «Bing» Fake News den Kampf an

Mit dem Label «False» werden nun auch auf Bing Fake News entlarvt.
Mit dem Label «False» werden nun auch auf Bing Fake News entlarvt.bild: screenshot/bing.com

Bereits seit April dieses Jahres können Meldungen auf Google auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Nun zieht auch die zweitgrösste Suchmaschine Bing nach.

Wie Microsoft auf dem Bing-Blog ausführt, soll das Faktencheck-Label für besonders kontrovers diskutierte Themenbereiche wie Gesundheit, Wissenschaft und Politik genutzt werden.  

Suchresultate mit einer Fake-News-Story werden nicht nur mit einem «False»-Label versehen, sondern es wird auch aufgeführt, von welcher Organisation der Artikel geprüft wurde. 

Seit April werden bei Google Meldungen, die sich als falsch erwiesen, mit einem «False»-Label versehen.
Seit April werden bei Google Meldungen, die sich als falsch erwiesen, mit einem «False»-Label versehen.bild: printscreen/google

Nachrichtenwebsites und Blogs haben zudem die Möglichkeit, sich als besonders seriöse Nachrichtenquelle bei Bing zu profilieren. Denn die wahre Geschichte und die Hintergründe über die Fake News erscheinen bei Bing direkt unter dem «False»-Label. 

>>> Dieses Dorf ist dank seinen Graffiti ein Freiluftmuseum

Das Graffiti-Dorf Penelles in Spanien.
Das Graffiti-Dorf Penelles in Spanien.bild: wikimedia/Manuel Portero

Im katalanischen Dorf Penelles gibt es wohl mehr Graffitis als Einwohner. Hier dürfen sich Sprayer an den Hausmauern vertun, wo und wie sie wollen. Die Farbe für die Kunstwerke wird von der Stadtverwaltung bezahlt. Das macht den Ort zu einer Freiluft-Galerie.

In den letzten Jahren sind erstaunliche Graffitis entstanden. Inzwischen reisen sogar Künstler aus der ganzen Welt nach Penelles, um sich auf den Mauern zu verewigen. 

Ein besonders kunstvolles Graffiti.
Ein besonders kunstvolles Graffiti.bild: wikimedia/manuel Portero

Die Bewohner freuen sich über die vielen kunstvollen Graffitis. Denn immer mehr Touristen reisen nach Penelles, um sich die Bilder anzusehen. Das unbekannte Dorf wird zur Attraktion. 

>>> Tunesierinnen dürfen neu auch Nicht-Muslime heiraten

A woman shouts slogans during celebrations marking the fourth anniversary of Tunisia's 2011 revolution, in Habib Bourguiba Avenue in Tunis January 14, 2015. REUTERS/Anis Mili (TUNISIA - Tags: POL ...
Frauen feiern den vierten Jahrestag der tunesischen Revolution.Bild: X02858

Tunesien gilt als eines der fortschrittlichsten muslimischen Länder, was die Rechte von Frauen betrifft. Jetzt hat der Maghreb-Staat einen weiteren Schritt zur Gleichberechtigung unternommen. Wie ein Sprecher des tunesischen Präsidenten letzte Woche verkündete, ist es Frauen erlaubt, auch Nicht-Muslime zu heiraten. Bisher mussten Nicht-Muslime, die eine Muslimin heiraten wollten, zum Islam konvertieren. «Jetzt haben Frauen die Freiheit, ihren Ehemann selbst auszuwählen», so der Sprecher. 

Präsident Beji Caid Essebsi hatte die Gesetzesänderung bereits letzten Monat am National Woman's Day angekündigt, das Gesetz galt als unvereinbar mit der Verfassung, die sich das Land nach dem arabischen Frühling 2014 zugelegt hatte. Die Regelung gilt ab sofort.

Im Juli kassierte das Parlament bereits ein Gesetz, das Vergewaltiger vor Strafverfolgung schützte, wenn sie ihr Opfer heirateten. Entsprechende Gesetzesänderungen erfolgten auch im Libanon und in Jordanien.

Trotz der jüngsten Erfolge ist es noch ein langer Weg bis zur rechtlichen und sozialen Gleichstellung von Mann und Frau in Tunesien. Gemäss Zahlen der Tunisian Association of Democratic Women werden fast 70 Prozent der Frauen misshandelt. Auch beim Erbschaftsgesetz besteht noch Nachholbedarf: Die aktuelle Gesetzeslage bevorteilt bei der Erbschaftsregelung männliche gegenüber weiblichen Nachkommen. 

>>> Diese Meldung zeigt, dass wir Menschen das Aussterben von Tieren verhindern könnten

Drei junge Schneeleoparden (uncia uncia) sitzen in ihrem Gehege im Zoo in Basel am Mittwoch, 14. Oktober 2015. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Der Schneeleopard wird neu als «empfindlich» eingestuft.Bild: KEYSTONE

Der Schneeleopard gilt seit 1972 als bedrohte Tierart. Nun nimmt ihn die International Union for Conservation of Nature (IUCN) von dieser Liste. Neu gilt die Katzenart «nur» noch als empfindlich (engl. «vulnerable»).

Zwar sind die Grosskatzen, die in asiatischen Gebirgen heimisch sind, immer noch der Gefahr des Aussterbens ausgesetzt, ihre Lage hat sich in den letzten Jahren aber gebessert. 

Fünf Experten der IUCN haben dies in einem dreijährigen Beobachtungsverfahren festgestellt. «Um als gefährdet eingestuft zu werden, müssten weniger als 2'500 erwachsene Schneeleoparden auf unserem Planeten leben und diese Zahl müsste in kurzer Zeit stark zurückgehen», sagt Dr. Tom McCarthy, der zum Expertenteam gehörte, zu BBC

Schneeleopard schläft auf Steinen
Die verspielten Tiere sind in freier Wildbahn sehr schüchtern und werden kaum vom Menschen gesehen.Bild: http://magicalnaturetour.tumblr.com/post/145711563614

Beide Punkte würden mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr auf den Schneeleopard zutreffen. Der Grund dafür seien verschiedene Arterhaltungs-Massnahmen auf der ganzen Welt. Doch nicht alle sind glücklich über die Statusänderung.

Der «Snow Leopard Trust», der sich auf den Schutz der Spezies spezialisiert hat, bemängelt, dass damit ein falsches Bild der Situation vermittelt werde. «Es könnte folgenschwere Konsequenzen für die Katzen haben», schrieb der Verein in seinem Blog.

>>> Sie galten als ausgestorben: Die Riesenschildkröten kehren auf die Galapagos-Inseln zurück

Viele Tierarten sterben aufgrund von durch Menschen ausgelöste Umweltveränderungen aus. Die Fälle, in denen eine ausgestorbene Tierart wieder auftaucht, sind selten, schreiben die Forscher der US-Universität Yale in ihrem neuesten Paper.

Riesenschildkröten
Forscher und Tierschützer sind hocherfreut, dass die Tiere nach 150 Jahren zurückkehren.Bild: nature.com

Ein solch glücklicher Fall ist nun aber die Riesenschildkröten-Unterart (Chelonoidis elephantopus), die auf den Galapagos-Inseln heimisch war. Die Forscher hatten Exemplare dieser Art auf der Insel Isabela entdeckt.

Nun kommen 16 der Tiere in eine Zuchtstation auf der Insel Santa Cruz und können sich dort fünf Jahre lang vermehren. Die Jungen sollen dann auf der Insel Floreana freigesetzt werden, wie die Forscher am Mittwoch im «Scientific Reports»-Journal mitteilten.

Riesenschildkröten
Hier waren die Riesenschildkröten zuhause.Bild: nature.com

Die Schildkrötenart galt auf der Insel seit über 150 Jahren als ausgestorben. Auf jeder der Galapagos-Inseln gab es eine eigene Unterart, die nur auf der jeweiligen Insel lebte. Viele dieser Arten sind mittlerweile ausgestorben. 

Ein sehr prominentes Beispiel dafür war «Lonesome George». 2012 starb die Riesenschildkröte und mit ihr auch die Unterart der Pinta-Insel. Nun könnten immerhin irgendwann artverwandte Schildkröten auf die Insel zurückkehren.

FILE - In this May 8, 2009 file photo, Lonesome George, the last giant terrestrial turtle of the Geochelone species abigdoni, is seen at Galapagos National Park in Puerto Ayora on Santa Cruz Island in ...
«Lonesome George».Bild: ASSOCIATED PRESS/AP

>>> Haarige Rettungsaktion: Amerikanische Airline fliegt verwaiste Tiere aus Hurrikan-Gebiet

Liess es sich nicht nehmen, kurz vor Abflug noch mit einem Hund zu kuscheln: Pilot von Southwest Airlines.
Liess es sich nicht nehmen, kurz vor Abflug noch mit einem Hund zu kuscheln: Pilot von Southwest Airlines.bild: twitter/southwest airline

Die beiden Wirbelstürme Harvey und Irma hinterliessen in den US-Bundesstaaten Texas und Florida eine Schneise der Zerstörung. Die Leidtragenden sind nicht nur Menschen, sondern auch viele Tiere. 

Besonders in der Stadt Houston wurden zahlreiche Tierheime überschwemmt, zerstört oder sind bis dato ohne Strom. Die amerikanische Fluggesellschaft «Southwest Airlines» fasste sich darum ein Herz und organisierte eine grossangelegte Rettungsaktion für die vielen Vierbeiner.

Die obdachlosen und verwaisten Tiere, darunter vor allem Hunde und Katzen, wurden mithilfe von zahlreichen Freiwilligen aus Houston geflogen und in San Diego in verschiedene Tierheime verteilt. Über Twitter verbreitete die Airline zahlreiche Bilder der haarigen Rettungsaktion – und erntete enorm viele positive Stimmen. 

>>> Diese Zürcher Kompost-Toiletten verwandeln menschlichen Kot in Zoo-Erde

Ein Zürcher Startup entwickelte eine besonders ökologische Toilette.
Ein Zürcher Startup entwickelte eine besonders ökologische Toilette.bild: greenpot.ch

In der Masoala-Halle sieht man an vielen Stellen dunkle Erde. Diese heisst Terra preta und ist angereichert mit menschlichem Kot. Daneben besteht sie aus Kompost und Aktivkohle.

Seit eineinhalb Jahren greift der Zoo Zürich auf die schwarze Erde zurück. «Die Bodenvegetation hat seither stark zugenommen», sagte Martin Bauert, Kurator der tropischen Anlage zum «Tages-Anzeiger». 

Mit der besonders fruchtbaren Erde wird der Zoo durch das Zürcher Startup Greenport beliefert. Die Jungunternehmer möchten mit ihrem Produkt ein Tabu brechen. Die Leute seien zurückhaltend, wenn es um die Verwertung menschlicher Exkremente gehe, sagte Mitgründer Tobias Müller zur Tageszeitung. 

Um an menschlichen Kot heranzukommen, haben die Jungunternehmer eine Toilette entwickelt, die beinahe komplett aus Tannenholz besteht. Dieses WC vermieten sie zum Beispiel an Openairs. 

Das besondere an diesem ökologischen WC: Es kommt ohne Chemie und ohne Spülung aus. Der Topf unten ist mit Stroh ausgelegt. Damit es nicht stinkt, wird eine Schaufel Sägemehl-Aktivkohle-Mischung darüber gestreut. 

Um daraus die fruchtbare Erde zu gewinnen, wird das Gemisch auf 800 Grad erhitzt. Dadurch werden die im Kot enthaltenen Schadstoffe und Hormonrückstände entfernt. 

Zurück bleiben Stickstoff und Phosphor, die den Pflanzenwachstum beschleunigen. Tobias Müller: «Wir bringen den Kot dahin zurück, wo er hingehört – in die Natur.»

>>> Seattle verbietet Plastik-Geschirr in Restaurants

Heutzutage gibt es ökologische Alternativen zu Plastik-Strohhalmen und Ähnlichem.
Heutzutage gibt es ökologische Alternativen zu Plastik-Strohhalmen und Ähnlichem.bild: pixabay

Ab dem 1. Januar 2018 dürfen Restaurants in Seattle, im US-Bundesstaat Washington, keine Plastik-Utensilien mehr anbieten. Statt Plastik-Strohhalme und Plastik-Geschirr sollen die Lokale ihren Kunden wiederverwendbare oder kompostierbare Alternativen zur Verfügung stellen.

Das Verbot gilt eigentlich bereits seit 2010, doch wegen einer Ausnahmeregelung mussten sich die Restaurants bisher nicht daran halten. Die Ausnahme galt, weil es vorher nicht immer zufriedenstellende Alternativen gegeben habe, was heute anders sei, sagte Sego Jackson, Berater einer Behörde für Müllvermeidung zur Nachrichten-Webseite q13fox.com.

Laut Zahlen des US-amerikanischen National Park Services werden in Amerika täglich 500 Millionen Strohhalme verwendet. Landen diese im Meer, werden sie oft zu einer lebensgefährlichen Bedrohung für Meerestiere. 

>>> Dank Online-Shops die Armut besiegt: Wie ein chinesisches Dorf Alibaba & Co. entdeckte

Bild

Vor 50 Jahren war die einzige Einkommensquelle im kleinen chinesischen Dorf Nantian, in der Provinz Jiangxi, die Fischerei. Die Menschen lebten in bitterarmen Verhältnissen. Doch in den letzten drei Jahren hat sich viel getan in Nantian. Das Dorf hat die Armut besiegt.   

Nebst einer nationalen Armutsbekämpfungs-Kampagne half vor allem der geniale Einfall von Zhong Pengxiang. Der 30-jährige Student ist Sohn eines Orangenbauers. Sein Vater bewirtschaftet seit 2004 eine Fläche von zehn Hektaren Orangenbäumen. Damit verdiente er anfänglich 70'000 Yuan pro Jahr, umgerechnet 10'300 Franken. Heute sind es 1,5 Millionen Yuan, etwas mehr als 220'000 Franken. 

Pengxiang Junior kam vor drei Jahren auf die Idee, die Orangen über Online-Plattformen wie «Taoboa» oder «Alibaba» zu verkaufen. Eine Idee, die Gold wert war. Der Orangenverkauf konnte von 50'000 auf 300'000 Kilogramm gesteigert werden – ein Gewinn für das ganze Dorf.

Die Anti-Armut-Kampagne tat den Rest. Die Strassen in Nantian wurden erneuert, der Abfall aus den umliegenden Flüssen entfernt, und es wurden neue Häuser für die Bewohner gebaut. «Ich hätte nie von einer solch grossen Veränderung für unser Dorf geträumt», sagte Pengxiang gegenüber «China Daily».

>>> Heiratet, dann werdet ihr zu besseren Menschen!

Couples from around the world celebrate after a mass wedding ceremony at the Cheong Shim Peace World Center in Gapyeong, South Korea, Thursday, Sept. 7, 2017. About 4,000 South Korean and foreign coup ...
Sie haben's richtig gemacht: Paare bei einer Massenhochzeit in Südkorea. Bild: AP/AP

Auch wenn heiraten wieder mehr im Trend ist als auch schon: Die ewige Bindung vor Gott, dem Spaghettimonster oder anderen Zeugen höherer spiritueller Mächte, geniesst in gewissen Kreisen mehr den Ruf einer ewigen Gefangenschaft als einem feierlichen Gelübde füreinander.

Zu Unrecht, wie Forscher der Universität Tilburg in der Niederlande jüngst darlegten: man wird nämlich zu einem charakterlich besseren Menschen. In einer Studie wiesen die Wissenschaftler nach, dass verheiratete Partner Fehler besser vergeben können und ein höheres Mass an Selbstkontrolle besitzen. 

Dazu legten die Forscher 199 frisch Vermählten verschiedene Aussagen vor, die sie individuell zu gewichten hatten. Zum Beispiel: «Wenn mich mein Partner ungerecht behandelt, vergesse und vergebe ich üblicherweise», oder: «Ich bin gut darin, Versuchungen zu widerstehen.»

Über einen Zeitraum von vier Jahren wurden die gleichen Ehepartner regelmässig befragt, mit dem Ergebnis, dass die Teilnehmer der Studie am Ende besser in der Lage waren, Fehler des Partners zu vergeben, und auch eine höhere Selbstkontrolle aufwiesen. 

Tila Pronk, eine der Autorinnen der Studie, schreibt dazu: «Eine höhere Selbstkontrolle ist eine wünschenswerte Eigenschaft: Es hilft einem in praktisch allen Bereichen des Lebens, auch in engen Beziehungen.» Ähnliches lasse sich auch für die Fähigkeit zur Vergebung von Fehlern sagen, so Pronk: «Wer besser vergeben kann, tut nicht nur seiner Beziehung Gutes, er fördert auch sein allgemeines individuelle Wohlbefinden.»

>>> Gewächshäuser auf dem Meeresgrund: Hier wachsen Basilikum und Erdbeeren

Projekt Nemo's Garden – Gewächshäuser auf dem Meeresgrund
Ein wahrlich futuristischer Anblick – die Unterwasser-Gewächshäuser in Italien.Bild: facebook/Nemo's Garden

«Ich habe eine Unterwasserstadt entdeckt!» Wer vor der ligurischen Küste in Italien taucht, kann schnell einmal auf diesen Gedanken kommen. Doch die sechs Plexiglaskuppeln, die auf Stelzen auf dem Meeresboden stehen, sind nicht etwa die Häuser eines futuristischen Atlantis. Es sind Gewächshäuser, in denen eine italienische Familie Erdbeeren, Bohnen, Basilikum und Salat anbaut.

Projekt Nemo's Garden – Gewächshäuser auf dem Meeresgrund
Wer nach den Pflanzen sehen will, muss tauchen.Bild: facebook/Nemo's Garden

Will ein Familienmitglied der Gamberini nach ihrem Obst und Gemüse schauen, bleibt ihm nichts anderes übrig, als in einen Tauchanzug zu steigen und sich eine Sauerstoffflasche an den Rücken zu schnallen. Die Gewächshäuser, die mit Luft gefüllt sind, sind nur mit einem Tauchgang erreichbar.  

Kein Problem für Luca Gamberini und dessen Vater Sergio. Die beiden sind Taucher und besitzen eine Firma für Tauchausrüstung. Zu Gärtnern wurden sie nur durch Zufall. Für eine Marketing-Aktion stellten sie auf dem Meeresgrund eine Plexiglaskuppel auf. Als Witz platzierten sie darin eine Basilikum-Pflanze. Zu ihrem Erstaunen wuchs diese enorm schnell. Die ungewöhnliche Idee war geboren.

Mittlerweile stehen sechs Gewächshäuser auf dem Meeresgrund, die je einen Durchmesser von rund zwei Metern haben. Die Familie ist überzeugt von ihrer doch eher ungewöhnlichen Anbaumethode. So soll der Basilikum nach ihren Angaben bereits nach zwei statt sieben Tagen keimen.

Die Vorteile der Unterwasser-Methode: Im Sommer liegt die Wassertemperatur konstant bei 20 Grad und ist auch in der Nacht keiner starken Kühlung ausgesetzt, da Wasser ein ausgezeichneter Wärmespeicher ist. Zudem gelangen erst gar keine Schädlinge in diese Unterwasserfarm und somit kann man sich Insektizide und Pestizide sparen.

Projekt Nemo's Garden – Gewächshäuser auf dem Meeresgrund
Blick in eine der Unterwasserkuppeln.Bild: facebook/Nemo's Garden
Projekt Nemo's Garden – Gewächshäuser auf dem Meeresgrund
Geernteter Basilikum.Bild: facebook/Nemo's Garden

>>> Firma führt Katertage ein: Wenn du frei willst, musst du dem Chef nur 🎶🍺🤒 schicken

verkatert frau alkohol kater
Zu viel getrunken? Im Londoner Unternehmen Dice kein Problem – du darfst frei nehmen.Bild: shutterstock

Wenn du am Vorabend zu lange gefeiert hast und mit einem Riesenbrummschädel aufwachst, hast du in der Regel zwei Möglichkeiten: Du kannst dich durch deinen Arbeitstag quälen oder du kannst lügen und dich bei deinem Chef als «krank» abmelden. 

Viel einfacher beziehungsweise ehrlicher haben es ab sofort die Angestellten der Londoner Firma Dice, die Tickets für Musikveranstaltungen verkauft. Wenn sie künftig am Vorabende über den Durst getrunken haben, können sie sich bei ihrem Chef mit einem SMS abmelden, indem sie ihm einfach die Emoji 🎶, 🍺 und 🤒  schicken.

Phil Hucheon, Gründer der Firma, begründet die Einführung der Katertage wie folgt: «Wir vertrauen einander und wollen, dass Leute ehrlich sind, wenn sie ausgehen und Livemusik erleben.» Ausserdem lasse sich in ihrem Unternehmen die Arbeit sowieso nicht immer von der Freizeit trennen. «Einige der besten Deals in der Industrie kommen nach einem Auftritt zustande.»

Wer jetzt bereits daran denkt, eine Bewerbung aufzusetzen, auf den wartet eine Enttäuschung. Denn auch in der grosszügigen Londoner Firma gibt es keinen Freipass, um sich jeden Abend zu betrinken und dann der nächste Tag im Bett statt im Büro zu verbringen. Maximal vier Katertage kann jeder Mitarbeiter pro Jahr beziehen.

>>> 11-jähriger Australier hat keinen Vater – kurzerhand erfindet er den Brother's-Day

Happy Brother Day
Ein 11-jähriger Australier hat den Vatertag zum Brudertag umbenennt.Bild: Screenshot/reddit

In der Schweiz feierten die Familien bereits am 4. Juni den Vatertag. In Australien war es am vergangenen Wochenende soweit.

Dabei erlebte ein junger Australier eine grosse Überraschung, obwohl es für ihn an diesem Tag normalerweise nichts zu feiern gibt. Denn er und sein elfjähriger Bruder sind vaterlos aufgewachsen, wie er auf dem Portal Reddit schreibt. 

Sein kleiner Bruder machte den sonst gewöhnlichen Tag dennoch zu einem aussergewöhnlichen. Er wandelte den Vatertag kurzerhand in einen Brüdertag um, wie er seinen Bruder in einem Brief schrieb. 

«Hey Bro, ich durfte das für jemanden tun ... Ich wollte es für dich tun, weil du der beste Bruder bist und ich dich so so sehr liebe. Also habe ich mich entschlossen, statt den Vatertag den Brüdertag zu feiern!

Happy Brother's Day Bro! Ich liebe dich!»
11-jähriger Australier im Brief an seinen Bruder
Happy Brother Day
Der Brief des 11-Jährigen an seinen Bruder.Bild: Screenshot/reddit

Der grosse Bruder war so gerührt, dass er den Brief fotografierte, auf Reddit hochlud und somit die ganze Welt an seinem Glück teilhaben liess. Die vielen Reaktionen haben ihn dennoch überrascht. Mehrere hundert Mal wurde sein Bild bereits kommentiert.

>>> Forscher entwickeln Schnelltest für Impfstoff-Wirksamkeit

ARCHIV - ZUM THEMA DER IMPFSTOFFKNAPPHEIT AUFGRUND DER WELTWEITEN ZUNAHME VON IMPFUNGEN UND DEM MANGEL AN KOMBIPRAEPARATEN FUER BABYS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG. - A NGO v ...
Die Wissenschaftler forschten eigentlich an einem Impfstoff, der bei Ebola eingesetzt werden könnte.Bild: KEYSTONE

Deutsche Forscher haben einen Test entwickelt, der künftig möglicherweise deutlich schneller Aufschluss über die Wirksamkeit einer Impfung geben kann, als dies bisher möglich ist. Heute müssen Wissenschaftler oft wochenlang warten, um zu erfahren, wie viele Antikörper gegen bestimmte Krankheitserreger nach einer Impfung noch vorhanden sind – was schlecht für die Forschung und besonders für die Gesellschaft ist. 

Die Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und des Heinrich-Pette-Instituts erforschten in erster Linie einen Impfstoff, der bei Ebola eingesetzt werden könnte, schreibt die deutsche «Ärztezeitung». Dabei haben sie aber auch den Schnelltest entwickelt. Die Forscher hoffen nun, dass der Test auch bei Impfstoffen zu anderen Erregern eingesetzt werden kann. 

>>> Wahre Helden: In Backstube eingesperrte Männer backen 2 Tonnen Brötchen für Hurrikan-Opfer

Der Hurrikan «Harvey» sorgte in der Stadt Houston im US-Bundesstaat Texas für grosses Chaos und eine Jahrhundertflut. Doch inmitten der Zerstörung hört man immer wieder von Menschen, die Kopf und Kragen riskieren um anderen zu helfen.

So zum Beispiel die Angestellten der mexikanischen «El Bolillo Bakery». Vier der Mitarbeiter mussten zwei Tage wegen zu hohem Wasserpegel in ihrer Backstube ausharren. Anstatt aber ihr Leid zu beklagen, entschieden sie sich, den Opfern des Hurrikans zu helfen. Sie backten rund zwei Tonnen Brötchen, Pan Dulce und weitere mexikanische Spezialitäten. 

Als der Manager der Bäckerei endlich zu seinen Angestellten gelangte, war die Backstube bereits brechend voll mit frischem Gebäck. Die zwei Tonnen Brötchen wurden daraufhin an die zahlreichen Notfallzentren in ganz Houston verteilt. 

Auf Facebook werden die vier Bäcker derzeit als Helden gefeiert. Der Post der Bäckerei wurde bereits über 5000-mal gelikt. Eine Userin schrieb: «Ich zieh den Hut vor Euch! Ihr seid eine echte Inspiration!»

>>> Kate, die kleine Kämpferin: Trotz unheilbarer Krankheit malt sie wunderschöne Bilder

Hat ein unglaublich künstlerisches Talent: Die kleine Kate.
Hat ein unglaublich künstlerisches Talent: Die kleine Kate.bild: screenshot  boredpanda.com

Die 13-jährige Kate aus Russland leidet an Muskeldystrophie, einer schweren Erbkrankheit, die zu Muskelschwund führt. Weil gewisse Gene in ihrem Erbgut mutiert sind, fehlen ihr lebenswichtige Proteine, die für eine gesunde Muskulatur nötig sind. 

Aber das kleine Mädchen ist eine Kämpferin. Als sie erst drei Monate alt war, entdeckten die Ärzte die unheilbare Krankheit. Heute kann Kate weder laufen noch ihre Hände heben. Doch das hindert das kleine Mädchen nicht daran, das zu tun, was sie wirklich gut kann: Malen.

Im Liegen malt sie wunderschöne Landschaften und lässt ihrem kreativen Geist freien Lauf. Sie trotzt ihrer körperlichen Einschränkung und macht allen Menschen Mut, die mit Ähnlichem zu kämpfen haben.  

Video: streamable

>>> Weniger Moskitos und Abfall: Kenia verbannt den Plastiksack

A customer packs his foodstuff in a cloth carrier bag in Nairobi, Kenya, Monday, Aug. 28, 2017. A ban on plastic bags came into force Monday in Kenya and those found violating the new regulation could ...
In Kenia gibt es in den Läden seit Montag nur noch Stofftaschen.Bild: AP/AP

Seit Montag sind Plastiksäcke in ganz Kenia verboten. Wer trotzdem Plastiksäcke herstellt, importiert oder benutzt, wird hart bestraft. Bis zu einem Jahr Gefängnis droht denjenigen, die gegen die neue Regelung verstossen, schreibt «The Globe and Mail».

Die meisten Supermärkte seien bereits dazu übergegangen, Stoffsäcke zu verkaufen. So können in Kenia alleine laut dem United Nations Environment Program jährlich 100 Millionen Plastiksäcke gespart werden. Ähnliche Verbote gibt es bereits in Kamerun, Mali, Tanzania und anderen afrikanischen Ländern.

A customer carries his shopping in a cloth carrier bag in Nairobi, Kenya, Monday, Aug. 28, 2017. A ban on plastic bags came into force Monday in Kenya and those found violating the new regulation coul ...
Die neuen Stofftaschen in den kenianischen Supermärkten.Bild: AP/AP

Grund für das Verbot sind die Abfallberge, die sich in den Vorstädten und Slums von Nairobi und anderen Städten stapeln. Zusätzlich dienen die weggeworfenen Säcke Moskitos als Brutplätze. Mit dem Verbot wird also auch verschiedenen Krankheiten wie Malaria und dem Dengue-Fieber entgegengewirkt. 

Nicht alle sind vom Verbot begeistert. Aktivist Boniface Mwangi kritisiert, dass die Strafen zu hoch seien. Die höchste Geldstrafe beträgt 38'000 Dollar. «Wenn du also reich bist, kannst du mit allem davon kommen. Wenn du arm bist, solltest du ab dem 28. August keine Plastiksäcke mehr benutzen, weil du sonst ins Gefängnis gehst», so Mwangi auf Facebook.

In den Slums würden Plastiksäcke oft als Verpackung, als Kleider und als mobile Toiletten benutzt. Ein Verbot betrifft also besonders die armen Bevölkerungsschichten, weil sie die Beamten nicht bestechen können. 

>>> Ein Safthersteller entsorgte Orangenschalen im Nationalpark  – jetzt blüht's im Dschungel

epa05509120 A picture made available on 24 August 2016 shows a waterfall at the Volcan Tenorio Park in Guanacaste, Costa Rica, 20 August 2016. Costa Rica, with an area of 51,100 square kilometers, 26  ...
Wasserfall in der «Área de Conservación Guanacaste» in Costa Rica.Bild: EPA/EFE

Den unkonventionellen Vorschlag machten die beiden Umweltwissenschafter Daniel Janzen und Winnie Hallwachs 1997: Sie boten dem Safthersteller Del Oro an, Orangenschalen auf einer kahl gerodeten Fläche im Gebiet des ans Firmengelände angrenzenden Nationalparks «Área de Conservación Guanacaste» in Costa Rica zu entsorgen. Im Gegenzug sollte Del Oro einen bewaldeten Teil seiner Anbaufläche an den Nationalpark abtreten.

Janzen und Hallwachs waren als Spezialisten für die Erhaltung gefährdeter tropischer Ökosysteme als Berater des Parks tätig. Sie waren überzeugt davon, dass die Orangenschalen eine positive Auswirkung auf die Artenvielfalt habe.

Del Oro willigte in den Deal ein. In der Folge kippten tausende Lastwagen der Firma 12'000 Tonnen Orangenschalen in den Nationalpark – ohne das der Konzern Gebühren zahlen musste.

Sorgten für 176 Prozent grössere Biomasse: Orangenschalen.
Sorgten für 176 Prozent grössere Biomasse: Orangenschalen.Bild: Princeton University

Diese Regelung missfiel TicoFruit, einem Konkurrenten von Del Oro. Er klagte wegen «Verunreinigung eines Nationalparks» und bekam Recht. Der oberste Gerichtshof von Costa Rica untersagte Del Oro, weiter Orangenschalen im Nationalpark zu entsorgen.

Das eingestellte Versuchsprojekt geriet in Vergessenheit – bis sich der Biologiestudent Timothy Treuer von der Universität Princeton 2013 Gedanken über mögliche Forschungsprojekte in Costa Rica machte. Im Gespräch mit Daniel Janzen erfuhr er vom 16 Jahre alten Orangenschalen-Experiment, das immer noch einer Auswertung harrte.

Treuer und sein Kollege Jonathan Choi reisten nach Costa Rica und untersuchten die Fläche. Sie nahmen Bodenproben und vermassen die Vegetation auf der mit Orangen gedüngten Fläche. Diese verglichen sie mit einem Gebiet in unmittelbarer Nachbarschaft, wo keine Orangenschalen entsorgt worden waren. Zusätzlich verglichen sie ihre Ergebnisse mit Daten, welche eine Biologin im Jahr 2000 erhoben, aber nie ausgewertet hatte.

Vergleich: Rechts mit Orangenschalendünger, links ohne.
Vergleich: Rechts mit Orangenschalendünger, links ohne.

Das Ergebnis war beeindruckend: «Während ich auf der nicht gedüngten Fläche über unbewachsene Steinflächen gehen konnte, musste ich mir auf der Orangenschalen-Fläche mit einem Messer einen Weg durchs Dickicht schlagen», berichtete Treuer gegenüber Princeton University News.

In Zahlen ausgedrückt: Auf dem drei Hektaren grossen Untersuchungsgebiet stellten die Forscher über dem Erdboden eine um 176 Prozent grössere Biomasse fest als im Vergleichsgebiet. Ausserdem ist der Boden nährstoffreicher, das Baumkronendach ist dichter und es gibt es eine grössere Biodiversität bei den Baumarten.

Es handle sich nicht nur um eine Win-Win-Situation zwischen Safthersteller Del Oro und dem Nationalpark: «Es ist ein Gewinn für jedermann», so Treuer. 

>>> Das Vertrauen der Europäer in die EU ist auf dem Höchststand

Flags of the European Union wave in front of the European Commission building in Brussels, June 8, 2011, while "Mister Swiss", dressed in a traditional Swiss costume, looks on. He is on his  ...
Von einer stabilen EU profitiert auch die Schweiz.Bild: KEYSTONE

Die letzten Jahre waren für die Europäische Union keine einfachen. Nach der Eurokrise drohte der Bankrott mehrerer Mitgliedsstaaten, die Flüchtlingskrise belastete das Verhältnis zwischen Nord- und Südstaaten und mit dem Brexit vor einem Jahr kehrte ein wichtiger Verhandlungspartner der EU den Rücken zu.

Nichtsdestotrotz hat das Vertrauen der europäischen Bürger in die EU nicht unter den schwierigen Umständen gelitten. Im Gegenteil. Wie die neue Eurobarometer-Studie zeigt, ist das Vertrauen in die EU derzeit sogar auf dem Höchststand. 

Laut der Studie vertrauen 42 Prozent der befragten Europäer der EU. Noch vor einem Jahr lag dieser Wert bei 36 Prozent. Im Durchschnitt sehen über die Hälfte der Befragten ihrer Zukunft positiv entgegen. Die optimistischsten Europäer leben wohl in Irland. Dort gaben 77 Prozent an, ihre Zukunft positiv zu sehen. 

Drei Viertel der Europäer bekennen sich auch zur Gemeinschaftswährung, so viele wie seit 2004 nicht mehr. Und auch bezüglich der Wirtschaft äussern sich mehr Befragte positiver als noch vor einem Jahr. Diese Antworten korrelieren mit einem Rückgang der Arbeitslosigkeit in der EU.

>>> Costa Rica will als weltweit erstes Land Einwegplastik verbieten

ZUM 1. PLATZ DER SCHWEIZ IM ABFALL-RANKING STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG --- Die Schweiz ist Kehricht-Europameister. Durchschnittlich 690 Kilogramm Abfall fielen 2012 auf jeden ...
Einwegplastik soll aus dem Leben der Costa Ricaner verschwinden. Bild: KEYSTONE

Einwegplastik ist überall. Ob der Teller an einem Kindergeburtstag, der Cüplibecher beim Anstossen mit Prosecco oder die Gabel beim Grillieren im Park: All das wird nach dem einmaligen Gebrauch in den Müll geschmissen.

Kaum ein anderes Produkt ist so unnachhaltig wie Einwegplastik. Es wird nur kurz gebraucht, kann dann aber hunderte Jahre in der Umwelt liegen, ohne dass es zersetzt. Es schädigt Natur und Tiere und verschmutzt das Meer. 

Costa Rica will damit nun Schluss machen. Bis 2021 will es Einwegplastik ein für alle mal verbieten. Das heisst: Weg mit Plastiktüten, mit Einwegflaschen oder mit Coffee-to-go-Deckeln. 

Damit folgt das Land der indischen Stadt Neu Dehli, die seit Anfang diesem Jahr ebenfalls Einwegplastik verbietet. Im restlichen Indien ist das Verbrauchsmaterial aber nach wie vor erhältlich. 

In Costa Rica wird jeden Tag 4000 Tonnen Müll produziert, davon landen zwanzig Prozent nicht auf der Müllkippe, sondern in Seen, Flüssen und an Stränden. Dass nun Einwegplastik verboten werden soll, ist eine Initiative der Regierung, die von einem Entwicklungsprogramm der UNO unterstützt wird. 

Costa Ricas Plan ist, innerhalb der nächsten vier Jahre mit einer nationalen Strategie sämtlichen Einwegplastik aus allen Haushalten zu verbannen. Verwendet werden sollen künftig nur noch Materialien, die sich innerhalb von sechs Monaten biologisch abbauen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1