International
Das Beste 2018

Genua: Nach dem Einsturz der Morandi-Brücke hat die Stadt viele Probleme.

Genua Teaserbild Bewohner Sarah Serafini

Genua, drei Monate danach: So verzweifelt sind die Bewohner nach dem Brückenkollaps

Seit dem Einsturz der Morandi-Brücke hat sich in Genua nicht viel bewegt. Noch immer liegen überall Trümmer herum, Hunderte können nicht in ihre Häuser zurück. Die watson-Reporterin sprach mit den Menschen vor Ort über ihre Sorgen.
15.11.2018, 11:0021.12.2018, 12:50
sarah serafini, genua
Mehr «International»

Rivarolo, das Stadtviertel im Nordwesten von Genua, hat es am schwersten getroffen. Die Brücke, die am 14. August 2018 vom Himmel fiel, hat hier die Strassen blockiert und Menschen aus ihren Häusern getrieben. 43 Leben wurden bei dem Unglück ausgelöscht.

Die Reportage drei Monate nach dem Einsturz der Brücke-Morandi

Längst haben sich die internationalen Medien vom Schauplatz abgewandt, das Leben geht schliesslich weiter. Auch hier, irgendwie. Nur ist für die Bewohner von Rivarolo heute alles anders und nie wird es wieder so sein, wie vor jenem katastrophalen Tag, der tiefe Wunden in die Seele des Quartiers und in die seiner Bewohner gerissen hat.  

Mehr 2018? Hier entlang:

Das Beste 2018
AbonnierenAbonnieren

Armando Fazio: «Ich glaube an gar nichts mehr»

Sorgen haben tiefe Furchen auf seiner Stirn hinterlassen. Tränensäcke unter den Augen zeugen von dem Gefühl der Ausweglosigkeit, das er seit dem Absturz der Morandi-Brücke nicht mehr los wird. Armando Fazio steht in der Via Fillak und verwirft die Hände. «Was soll ich denn noch sagen? Ich glaube nicht, dass es besser wird, ich glaube an gar nichts mehr.» Sein Blick verwässert, er wendet sich ab.

Fazio, 71 Jahre alt, ist in Certosa, dem Ortsteil im Süden von Rivarolo, aufgewachsen und zur Schule gegangen. Hier lebt seine Familie, sind seine Freunde. Er hat gesehen, wie die Brücke vor 50 Jahren gebaut und mit einer grossen Zeremonie eingeweiht worden ist. Sein Haus liege dort drüben auf der anderen Seite, ausserhalb der roten Zone, sagt er und zeigt in Richtung der Soldaten, die den gesperrten Strassenabschnitt Tag und Nacht bewachen. Er habe Glück gehabt und musste nicht aus seiner Wohnung evakuiert werden – anders als die 630 Menschen, die gezwungen waren, ihr Zuhause Hals über Kopf zu verlassen.

Armando Fazio und Ennio Franceschelli in der Via Fillak in Certosa.
Armando Fazio und Ennio Franceschelli in der Via Fillak in Certosa.Bild: sarah serafini

Ennio Franceschelli: «Ich habe mich wie ein Dieb gefühlt»

Einer von ihnen ist Ennio Franceschelli, ebenfalls 71-jährig. Er zieht an seiner Zigarette und schaut mit zusammengekniffenen Augen in den Himmel. «Was für ein Hundewetter», murmelt er und zieht den Kragen hoch. Seit dem Einsturz kommt er jeden Tag in die Via Fillak. Wenige Meter von der roten Zone entfernt haben hier Hilfsorganisationen provisorisch Zelte aufgebaut. Es ist ein Treffpunkt jener, die ihre Wohnungen verloren haben. Sie erhalten psychologische Unterstützung, eine warme Mahlzeit und können sich über Neuigkeiten austauschen.

«Mein Haus war dasjenige dorthinten, in der Via Porro 12», sagt Franceschelli und deutet auf ein gelbes Gebäude, das direkt unter der Brücke steht. Wenige Meter über dem Dach ragt der abgebrochene Stumpf der Brücke ins Leere. Er war in den Ferien, als es passierte. Sein Sohn rief an und sagte: «Papa, die Brücke ist eingestürzt.» Franceschelli fuhr daraufhin sofort zurück nach Genua. Zurück in die Wohnung konnte er aber nicht. Seine Frau und er wurden in einem Hotel in der Nähe des Flughafens untergebracht. Inzwischen hat er eine günstige Mietwohnung gefunden.

Die seit drei Monaten gesperrte Via Fillak führt unter der eingestürzten Morandi-Brücke durch.
Die seit drei Monaten gesperrte Via Fillak führt unter der eingestürzten Morandi-Brücke durch.Bild: sarah serafini 

In diesen Tagen dürfen die Evakuierten die Wohnungen betreten, um ihre Sachen zu packen. Die Aktion ist genaustens vorbereitet und organisiert. In einem Plan ist eingetragen, welche Familie an welchem Tag in die rote Zone gelassen wird. Pro Haushalt dürfen zwei Personen unter der Aufsicht von Feuerwehrleuten in die Wohnung. Dort haben sie zwei Stunden Zeit, um insgesamt 50 Schachteln mit ihrem Hab und Gut zu füllen.

Vor wenigen Tagen war Franceschelli an der Reihe. «Ich bin in der Wohnung herumgeschlichen und habe überlegt, was ich mitnehmen will. Ich habe mich gefühlt wie ein Dieb.» Nach ein paar Minuten haben die Sensoren, die nach dem Einsturz an der Brücke angebracht wurden, ausgeschlagen. Die Polizei brachte das Ehepaar aus der Wohnung. «Wenigstens konnte ich ein paar Winterkleider einpacken», sagt Franceschelli.

Er zerdrückt die Zigarette am Boden. «Mit 71 Jahren dachte, ich alles gesehen und erlebt zu haben. Jetzt muss ich wieder ganz neu anfangen.» Aus dem Nieselregen werden dicke Regentropfen, die auf Franceschellis Schultern prasseln und dort nasse Flecken hinterlassen.

Giusy Moretti: «Es ist unmöglich, ein Leben in 50 Schachteln zu packen»

In einem der Zelte in der Via Fillak stapelt Giusy Moretti Plastikkisten. Gerade wurde das Mittagessen geliefert. Als Primo gibt es Risotto und als secondo Piatto einen Teller Gemüse mit Fleisch. Seit dem Einsturz der Morandi-Brücke spendet die Stadtverwaltung von Genua den Menschen, die ihr Zuhause verloren haben, täglich eine Mahlzeit.

«Kann jemand den Rotwein aus dem Kühlschrank nehmen?» Moretti ist die Koordinatorin des Komitees, das sich um die Evakuierten kümmert. Sie orchestriert und delegiert, schickt die Herrschaften an den Tisch, verteilt Besteck, bringt Gläser und händigt das Essen aus. «Ich habe mich ganz meiner Aufgabe verschrieben und schaue, dass es den Leuten hier gut geht», sagt sie und nickt in Richtung der Männer und Frauen, die sich nach und nach im Zelt einfinden und sich an eine lange Tafel setzen.

Giusy Moretti steht seit dem Einsturz der Brücke jeden Tag für die Betroffenen im Einsatz. Auch sie hat vor drei Monaten ihr Haus verloren. 
Giusy Moretti steht seit dem Einsturz der Brücke jeden Tag für die Betroffenen im Einsatz. Auch sie hat vor drei Monaten ihr Haus verloren. Bild: sarah serafini

Im Verlauf der letzten drei Monate ist Moretti eines der Gesichter des Protestes gegen die zermürbend langsame Vorgehensweise der Politik in Genua geworden. Sie gab Interviews, stand vor Kameras, erzählte immer wieder dasselbe: Wie schwierig die Situation der Vertriebenen ist, dass sich deren Geduld langsam zu Ende neigt, weil sie in ihre Wohnungen wollen, um wenigstens ein paar Dinge holen zu können. 

Sie spricht lieber über die anderen als über sich selbst. Das Einstehen für ihre Leute lenkt sie vom eigenen Schmerz ab. Denn auch Moretti hat ihr Haus verloren. 58 Jahre hat sie mit ihrem Mann in der Via Porro gewohnt. Eine ihrer zwei Töchtern einige Stockwerke unter ihr. Nachdem sie den Bescheid bekommen habe, dass sie endlich in ihre Wohnung dürfe, um einige Dinge zu holen, habe sie sich eine Liste gemacht, sagt sie. Was soll sie mitnehmen, was nicht? «Erst als ich in meiner Wohnung stand, realisierte ich, dass es unmöglich ist, mein Leben in 50 Schachteln zu packen.»

Giusy Moretti zur Situation der Evakuierten

Video: watson

Emanuela Poggi: «Mein Arbeitsweg dauerte vorher 5 Minuten, jetzt 40»

Auf der anderen Strassenseite, wenige Meter vor der Absperrung der roten Zone, befindet sich im Eckhaus ein kleines Geschäft für Baumaterialien. «Vergano», der Name des Besitzers, prangt in grossen Lettern über dem Eingang. Links und rechts zieren Graffitis die Hausmauern. Drinnen sitzt Emanuela Poggi in einem kleinen Büro und tippt auf einer Tastatur Zahlen in den Computer. Seit 35 Jahren arbeitet sie hier. Doch Ende Jahr ist Schluss, der Laden wird schliessen.

Dieses Geschäft für Baumaterialien muss Ende Jahr schliessen. 
Dieses Geschäft für Baumaterialien muss Ende Jahr schliessen. Bild: sarah serafini

«Weil die Strasse durch den Einsturz gesperrt ist, fehlt die Laufkundschaft», sagt sie. Früher hätten hier die Leute Zement, Karton, Farbe gekauft. Heute würde sie den ganzen Tag auf Kundschaft warten und am Abend nach Hause gehen, ohne etwas verkauft zu haben. «Wer nimmt schon einen kilometerlangen Umweg auf sich, um in ein Baumaterialgeschäft zu fahren?» Poggi versteht die Leute. Auch sie selbst weiss, wie mühsam diese Umwege sind, die der Brückeneinsturz verursacht hat. «Mein Arbeitsweg dauerte vorher fünf Minuten zu Fuss. Mit der Metro muss ich jetzt jeden Morgen 40 Minuten um die rote Zone herumfahren.»

Überblick über das Polcevera-Tal

Genua Karte Final

Fünf Angestellte werden nun ihren Job verlieren. Man habe bei der Stadtverwaltung angefragt, ob sie bei der Arbeitsvermittlung helfen könne, sagt Poggi. Bisher jedoch ohne Erfolg. «Schon die jungen Leute haben Mühe, einen Job zu finden. Was soll ich da sagen, in meinem Alter?»

Emanuela Poggi steht Ende Jahr ohne Job da. 
Emanuela Poggi steht Ende Jahr ohne Job da. Bild: sarah serafini

Enrico D'Agostino: «Diese Schreie haben sich mir ins Gedächtnis gebrannt»

Als am 14. August um 11.36 Uhr die Morandi-Brücke herunter donnert, steht Enrico D'Agostino zehn Minuten später wenige Meter vom Einsturzort entfernt auf der Ponte delle Ratelle. Es regnet in Strömen, um ihn herum halten sich herbeigeeilte Einwohner von Certosa fassungslos die Hände vor die Münder, liegen sich weinend in den Armen.

Als Präsident des Komitees «Freie Bewohner von Certosa» setzt sich D'Agostino seit vielen Jahren für die Anliegen der Quartierbewohner von Certosa ein. Sofort trommelt er seine Equipe zusammen und hilft dort, wo er helfen kann. Tagelang krampft er, kümmert sich um die Evakuierten, schleppt notfallmässig Möbel für sie herbei, verteilt Panini, baut eine behelfsmässige Infrastruktur auf.

Drei Monate nach dem Unglück kehrt D'Agostino an den Schauplatz zurück und blickt auf das inzwischen aufgeräumte Flussbeet des Polcevera. Er sagt: «Ich stand hier und hörte sie weinen und um Hilfe rufen. Dort vorne, eingeklemmt in ihren Autos. Diese Schreie haben sich mir ins Gedächtnis gebrannt. Ich höre sie immer und immer wieder.»

Interview mit D'Agostino zur Situation in Certosa

Video: watson

Mauro Zelaschi: «Es reicht!»

Nicht nur Certosa leidet unter den Nachwehen des Einsturzes der Brücke Morandi. Das ganze Volcevera-Tal war in den Tagen nach dem Unglück vom Rest der Stadt isoliert. Inzwischen wurden einzelne Nebenstrassen wieder geöffnet. Nur schafft das einigen Bewohnern im Tal mehr Probleme, als dass es sie löst.  

So steckt das gesamte Stadtviertel Borzoli seit drei Monaten rund um die Uhr im Stau. Auf einer Anhöhe im Nordwesten von Genua gelegen, schwingt sich hier die Via Borzoli das Tal herunter. Weil andere Strassen weiterhin gesperrt sind, ist das hier eine der einzigen Verbindungsstrassen zwischen dem Westen und dem Osten von Genua. 

Mauro Zelaschi stinkts. Wortwörtlich. Die Abgase seien unerträglich, auch das Gehupe, und vor allem dass man regelrecht in den Häusern eingesperrt sei. Es ist gefährlich geworden den Einkauf zu erledigen. Ohne Fussgängerstreifen und Trottoir könne man sich kaum zu Fuss fortbewegen. 

Mauro Zelaschi über den Stau in Borzoli

Video: watson

Im Polcevera-Tal wünschen sich die Menschen nichts sehnlicher, als dass nun rasch gehandelt wird. Der Bürgermeister von Genua, Marco Bucci, verkündete Anfang dieser Woche, dass am 15. Dezember mit dem Rückbau der Brücke begonnen werden soll. Zu viel wurde ihnen schon versprochen, zu oft wurden die Bürger hier in Rivarolo schon enttäuscht. Dass es wirklich vorwärts geht, wollen sie erst glauben, wenn sie es selbst sehen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HeidiW
15.11.2018 12:42registriert Juni 2018
Und wo sind jetzt die Schreihälse der Lega oder Movimento Stelle. Wo ist Salvini? Oder kann der nur gegen Ausländer hetzten? Ist demnach sich für das eigene Volk einzusetzten nicht populär genug? Wo ist Di Maio oder Beppe Grillo? Also ist doch nur alles eine stinkende lauwarme Luft die da heraus kommt?

Mir schon klar, warum Italien so im Sumpf ersäuft.
10016
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
15.11.2018 13:19registriert November 2015
Ja diese Leute tun mir leid und ich habe wenig Verständnis für die Behörden die alles verzögern.
Doch mein Mitleid hält sich in Grenzen, denn es sind nicht nur die Behörden, es ist auch ein guter Teil Italiens dass nicht funktioniert und verschleppt und verspätet reagiert. Leider ist ein Teil der Bevölkerung und nicht ein kleiner Teil, nicht viel besser als die Behörden.
Wir bauen zur Zeit in Italien und die Verzögerungen, Verspätungen, Fehler, gesuchte Missverständnisse sind evident und nicht von der Hand zu weisen.
Politik und ein Teil des Volkes sind da in einem negativen Gleichschritt.
6113
Melden
Zum Kommentar
avatar
tzhkuda7
15.11.2018 11:46registriert Juni 2015
Guter Artikel, langatmig, aber gut :-)
492
Melden
Zum Kommentar
6
1MDB-Prozess: Verteidigung verlangt vollständige Freisprüche

Im 1MDB-Prozess vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona haben die Verteidiger auf Freispruch plädiert. Sie machten Ausführungen zu geopolitischen Fragen und analysierten Unterlagen, um die Strafkammer von der Ehrlichkeit der beiden Angeklagten zu überzeugen.

Zur Story