International
Donald Trump

«Trumpese»: Japanische Dolmetscher stossen an ihre Grenzen

Bild
bild: ap/watson

«Trumpese»: Wenn japanische Dolmetscher bei Trumps Kauderwelsch an ihre Grenzen stossen

Viel davon, was Präsident Trump sagt, ergibt keinen Sinn. Sein Wortschatz ist klein, aber schmutzig. Japanische Dolmetscher berichten von ihrem Kampf mit «Trumpese».
25.02.2017, 16:4425.02.2017, 17:12
Mehr «International»

«Trumpese», so wird die oft verwirrende und nicht sehr gepflegte Ausdrucksweise des US-Präsidenten genannt. Seine Sprache kränkelt. Und davon ist vor allem die Logik betroffen.

Trump war schockiert, als er von seinen vertraulichen Telefonaten mit Mexiko und Australien in den Medien las. Schockiert war er auch über die «falschen Russland-Berichte». Und er resümierte die Ereignisse in diesen zwei Sätzen: 

«Die Leaks sind echt. Aber die Nachrichten sind gefälscht.»
«Die Leaks sind echt. Aber die Nachrichten sind gefälscht.»bild: watson

Die Berichterstattung über die echten Leaks ist also gefälscht. Weil eben «so viele Nachrichten gefälscht» seien. 

Eine schwierige Logik, mit der auch japanische Übersetzer zu kämpfen haben, wie die «Japan Times» berichtet.

«Trump ist so übertrieben selbstsicher, während seine Logik aber überhaupt nicht überzeugt. Meine Dolmetscher-Kollegen und ich machen oft Witze darüber: Würden wir ihn wortwörtlich übersetzen, hörten wir uns selbst dumm an.»
Chikako Tsuruta, Dolmetscherin für CNN, ABC und CBS.

Das tiefste Sprachniveau aller bisherigen Präsidenten

Das Problem sei nicht wirklich Trumps Sprache an sich, sagen die japanischen Übersetzer, denn diese zeichne sich durch Wiederholung, einfache Grammatik und rudimentäres Vokabular aus. Dies bestätigt auch eine Studie des Instituts für Sprachtechnologie der Carnegie Mellon University, die sich mit der «Lesbarkeit» der Präsidenten und der letztjährigen Präsidentschaftskandidaten beschäftigte. Die Studie befand: 

«Die Mehrheit der Kandidaten benutzt Wörter und Grammatik, wie sie für Schüler der 6. bis 8. Klasse [ca. 11-14-Jährige] typisch sind, doch Donald Trump hinkt den anderen hinterher.»

Donald Trump besitzt den kleinsten Wortschatz von allen, während er sich im Bereich Grammatik immerhin vor George W. Bush platziert:

Die Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten im Vergleich: blau – Level des Wortschatzes, orange – grammatikalisches Level. 
Die Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten im Vergleich: blau – Level des Wortschatzes, orange – grammatikalisches Level. bild:  Carnegie Mellon University

Die fehlende Logik

Das eine Problem ist die fehlende Logik. Trumps Hang zu zusammenhangslosen Sätzen. Wenn er plötzlich von einem zum anderen Thema hüpft. Das komme vor allem dann vor, wenn er frei spreche. Die Radio-Dolmetscherin Mikawo Hibi erinnert sich noch gut an Trumps Siegesrede vom 9. November, als er plötzlich auf «Reince» und «Secretariat» verwies, ohne zu erwähnen, von wem oder was er genau sprach:

Auszug aus Trumps Rede:

«Reince is a superstar. But I said, ‹They can’t call you a superstar, Reince, unless we win›, because you can’t be called a superstar – like Secretariat – if Secretariat came in second, Secretariat would not have that big, beautiful bronze bust at the track at Belmont.»
«Reince ist ein Superstar. Aber ich sagte: ‹Sie können dich nicht als Superstar bezeichnen, Reince, ausser wir gewinnen.› Weil du nicht als Superstar bezeichnet werden kannst – so wie Secretariat – wenn Secretariat als zweiter eingelaufen wäre, dann hätte Secretariat nicht diese grosse, schöne Bronze-Büste auf der Belmont-Strecke.»via New york times
Bild: ap/watson

Hibi geriet beim Übersetzen völlig aus dem Konzept. Erstens wusste sie nicht, dass Trump mit «Reince» den Vorsitzenden des Republican National Committee meinte, der mit vollem Namen Reince Priebus heisst. Auch dass es sich bei «Secretariat» um ein Rennpferd handelte, erschloss sich ihr nicht.

Das moralische Dilemma

Der weitaus strittigste Punkt für die japanischen Übersetzer ist jedoch Trumps Umgang mit Fakten – und seine oft beleidigende, rassistische oder sexistische Ausdrucksweise.

«Seine Reden sind selten logisch, und er betont immer nur die eine Seite der Dinge, als wäre diese die absolute Wahrheit. Ich hatte oft das Gefühl, dass seine Aussagen faktisch fragwürdig sind.»
Chikako Tsuruta, Dolmetscherin für CNN, ABC und CBS

Die Dolmetscher sehen sich mit einer Art ethischem Berufsdilemma konfrontiert: Soll man alles wortwörtlich übersetzen? Oder ist es legitim, gewisse Dinge aus Trumps Reden zu zensieren?

Kumiko Torikai hat aufgrund dieser moralischen Schwierigkeiten ihren Job ganz aufgegeben:

«Als Dolmetscher ist es dein Job, die Worte des Redners genau so zu übersetzen, wie sie sind, unabhängig davon, ob du ihn für einen abscheulichen Lügner hältst oder nicht. Du musst deine persönlichen Emotionen beiseite schieben und zum Redner selbst werden. Es ist wirklich hart, wenn man seine eigene Vorstellung von gut und böse nicht zeigen darf. Darum hab ich gekündigt.»
Ehemalige Dolmetscherin Kumiko Torikai
Bild
bild: ap/watson

Torikai kann den Trump-Übersetzern nachfühlen, doch sie findet: «Wenn Trump keinen Sinn ergibt, dann musst du auch keinen Sinn ergeben. Wenn seine Sprache vulgär ist, so ist es deine eben auch.» 

Diesem Grundsatz Folge zu leisten, fällt vor allem Radio-Dolmetschern schwer, stehen sie doch unter permanentem Druck, die hässlichen Wörter zu zensieren. Der Radiosprecher Atsushi Mishima zum Beispiel ist an die Regeln seines Senders gebunden und versucht daher, die «verbotenen Wörter» so abzumildern, dass sie möglichst wenig ihrer ursprünglichen Bedeutung einbüssen.

(rof)

Bald gibt's mehr davon: Die besten Tweets von Trump

1 / 24
Bald gibt's mehr davon: Die besten Tweets von Trump
Trump mag keine schlechten Umfragewerte, nicht im Fernsehen und auch nicht als Präsident. Was tun, wenn die Umfragewerte schlecht sind? Sagen, dass sie falsch sind.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AltaLumina
25.02.2017 17:47registriert Mai 2015
Der neue "härtester Job der Welt"
571
Melden
Zum Kommentar
5
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story