International
Energie

Alarm in Oklahoma: Löst Fracking Erdbeben aus? 

Protestplakat gegen das Fracking.
Protestplakat gegen das Fracking.Bild: AP

Alarm in Oklahoma: Löst Fracking Erdbeben aus? 

Letztes Jahr bebte die Erde im US-Bundesstaat Oklahoma 584 Mal, mehr als insgesamt in den letzten 30 Jahren. Jetzt beginnen die Bürgerinnen und Bürger um die Sicherheit ihrer Häuser zu fürchten. 
07.05.2015, 17:4507.05.2015, 18:00
Mehr «International»

Die Erde hat es nicht gerne, wenn man in ihr einfach so herum bohrt. Das wissen die Basler und die St.Galler. An beiden Orten kam es wegen Bohrungen zur Gewinnung von thermischer Energie zu kleinen Erdbeben. Viel schlimmer erwischt es derzeit die Einwohner des US-Bundesstaates Oklahoma. Dort wird seit einigen Jahren Öl und Erdgas mit Fracking gewonnen. Seither hat sich die Anzahl von Erbeben mit Ausschlägen auf der Richterskala von 3 und darüber massiv erhöht.

Das Abwasser kann nicht in die Flüsse geleitet werden

Beim Fracking wird eine Mischung aus Wasser und Chemikalien unter Hochdruck ins Gestein gepumpt. Dabei werden nicht nur Öl und Gas herausgepresst, sondern auch grosse Mengen von Salzwasser. Es stammt aus längst vertrockneten Meeren. Dieses Wasser ist giftig und kann nicht einfach als Abwasser in Flüsse geleitet werden. 

«Es ist wie im Krieg. Anstatt Bomben haben wir Erdbeben.»
Mark Crimson, pensionierter Jäger

Am wirtschaftlichsten ist es, dieses Wasser einfach wieder zurück in den Boden zu pumpen. Diese Methode ist jedoch gefährlich. Der Verdacht erhärtet sich, dass das zurückgepumpte Wasser dazu führt, dass der Untergrund instabil wird und es zu vermehrten Erdbeben kommt. 

Abwassersee als Folge des Frackings.
Abwassersee als Folge des Frackings.Bild: AP

In Oklahoma haben die Erdbeben sprungartig zugenommen. Beinahe 600 haben sich letztes Jahr ereignet. Damit ist Oklahoma nach Kalifornien der amerikanische Bundesstaat mit den häufigsten Erbeben geworden. «Für mich ist es keine Frage, dass diese Beben durch das zurück gepumpte Wasser entstehen», sagt Bill Ellsworth, Geophysiker des US Geological Survey in der «Financial Times».

Ölindustrie hat Angst vor Schadenersatzsklagen

Die Erdbeben sind zu einer wahren Plage in Oklahoma geworden. Tote sind zwar noch keine zu beklagen, aber die Sachschäden häufen sich. Auch gab bereits Verletzte und mindestens 14 zerstörte Häuser. «Ich habe überall im Haus Risse», beklagt sich etwa der pensionierte Jäger Mark Crimson. «Es ist wie im Krieg. Anstatt Bomben haben wir Erdbeben.» 

«Für mich ist es keine Frage, dass diese Beben durch das zurück gepumpte Wasser entstehen.»
Bill Ellsworth, Geophysiker

Selbstverständlich will die Ölindustrie nichts von der neuen Erdbebengefahr wissen und verhält sich wie die Klimaerwärmungs-Leugner. Alles Quatsch und erfunden, sagen sie. Für die Ölindustrie steht sehr viel auf dem Spiel. Sollte sich der Zusammenhang von Fracking und Erdbeben beweisen lassen, dann muss sie mit riesigen Schadenersatzforderungen rechnen. 

Zurück zum Öl aus Saudi-Arabien?

Zudem müsste sie dann auch nach einem anderen und viel teureren Weg suchen, das unerwünschte Wasser zu entsorgen. Ob sich Fracking dann noch rechnen würde, ist ungewiss. Für Mark Crimson ist der Fall bereits jetzt klar. «Lasst uns zurück gehen zum Öl aus Saudi-Arabien», sagt er. «Ich zahle lieber ein bisschen mehr, als dass ich mich mit Erdbeben herumplagen muss.» (pl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Papst im Oster-Stress: Was auf den 87-Jährigen zukommt – und wie er das durchhalten will
Die Osterfeierlichkeiten sind für das katholische Kirchenoberhaupt die intensivste Woche des ganzen Jahres. Der gesundheitlich angeschlagene Franziskus muss bis an seine Belastungsgrenze gehen.

Für die zehntausend Gläubigen und Touristen auf dem Petersplatz war es ein banger Moment: Papst Franziskus sass während der Palmsonntagsmesse auf seinem Platz vor der Basilika, lauschte dem Verlesen des Evangeliums und als die Textstelle erreicht war, die vom Tod Jesu berichtet, erhob er sich, um seine vorbereitete Predigt zu halten. Aber er blieb zwei oder drei endlos wirkende Minuten lang stumm und wirkte dabei müde und gebrechlich.

Zur Story