International
EU

Krise zwischen Frankreich und Italien wegen Gelbwesten

«Scheidung auf Italienisch» mit Frankreich – zwischen den beiden Ländern kriselt es

Die Stimmung zwischen Paris und Rom könnte nicht schlechter sein: Eine «Provokation» nannte das französische Aussenministerium am Donnerstag ein heimliches Treffen des italienischen Vize-Regierungschefs Luigi Di Maio mit Vertretern der «Gelbwesten» in Paris.
07.02.2019, 15:2807.02.2019, 16:38
Mehr «International»
FILE - In this Nov.9, 2018 file photo, Italian deputy Premier and Labor Minister Luigi Di Maio talks to reporters during a press conference at the Foreign Press Association headquarters, in Rome. Fran ...
Der italienische Vize-Regierungschef Luigi Di Maio traf sich heimlich mit den Gelbwesten.Bild: AP/AP

Knapp vier Monate vor der Europawahl unterstützt die Regierung in Rom ganz offen die Protestbewegung, die den Rücktritt von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert. Damit hat die Fehde zwischen Paris und Rom einen neuen Höhepunkt erreicht.

Den französischen Politologen Dominique Moïsi erinnern die Vorgänge an das Liebesdrama «Scheidung auf Italienisch» mit Marcello Mastroianni von 1961: «Eine italienische Regierung, die in diesem Ausmass Oppositionskräfte in Frankreich unterstützt – das ist in der Europäischen Union beispiellos», sagt der Wissenschaftler, der Geopolitik am Europakolleg in Warschau lehrt.

«Gelbwesten – bleibt standhaft!» – mit dieser Parole hatte Di Maio von der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung die Demonstranten bereits zu Jahresbeginn angefeuert. Italiens Innenminister Matteo Salvini von der fremdenfeindlichen Lega-Partei erklärte, er unterstütze «ehrenhafte Bürger» im Protest gegen Präsident Macron, der «gegen sein Volk» regiere.

epa07336129 Italian Deputy Premier and Interior Minister Matteo Salvini visits the construction site of TAV (Turin-Lyon high-speed rail link) in Chiomonte (Turin), Italy, 01 February 2019. The TAV pro ...
Innenminister Matteo Salvini unterstütze «ehrenhafte Bürger» im Protest gegen Präsident Macron, der «gegen sein Volk» regiere.Bild: EPA/ANSA

Diese Woche traf Di Maio dann in Paris mehrere Kandidaten der «Gelbwesten» für die Europawahl Ende Mai und einen Sprecher der Protestbewegung, Christophe Chalençon. Dieser ist wegen fremden- und islamfeindlicher Äusserungen umstritten.

Das Vorgehen ist ein Affront gegen Macron. Damit spitzt sich die Krise zwischen Italien und Frankreich zu, die mit dem Antritt der neuen Regierung in Rom im März des vergangenen Jahres begonnen hat und die bereits zur Einbestellung der Botschafter beider Seiten führte. Am Donnerstag zog Frankreich dann seine Botschafter in Rom vorübergehend ab.

«L’acte 4»: Massenproteste der «Gelbwesten» in Paris

1 / 13
«L’acte 4»: Massenproteste der «Gelbwesten» in Paris
Ein Tränengaseinsatz der Polizei nahe der Champs-Elysées.
quelle: epa/epa / christophe petit tesson
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Progressive» gegen «Populisten»

Entzündet hat sich der Konflikt an der Flüchtlingspolitik: Macron warf Rom «Zynismus» und «Verantwortungslosigkeit» vor, nachdem Italien sich weigerte, Rettungsschiffe mit Migranten in seinen Häfen anlegen zu lassen.

Doch schnell wurde daraus ein Richtungsstreit zwischen «Progressiven», wie Macron sich nennt, und «Populisten». Der französische Staatschef hat die Europawahl zu einer Volksabstimmung über beide Lager erklärt.

Macron ist an der Zuspitzung nicht ganz unschuldig: In einer Rede mit Blick auf die Europawahl Ende des Jahres verglich er Populisten mit der «Lepra» – eine Bemerkung, die in Rom auf Empörung stiess. Ein Videoclip der französischen Regierung zur Europawahl zeigt Salvini und den ungarischen Regierungschef Viktor Orban als Vertreter einer «Spaltung» Europas, dazu erklingt bedrohliche Musik.

Salvini nannte Macron daraufhin einen «sehr schlechten Präsidenten». Macron stichelte zurück und betonte: «Das italienische Volk ist unser Freund und verdient Anführer, die seiner Geschichte würdig sind.»

Beziehung auf links gedreht

Dabei standen noch vor einem Jahr alle Zeichen zwischen Rom und Paris auf Annäherung. Beide Länder wollten einen «Quirinals-Vertrag» schliessen – ähnlich dem Aachener Vertrag, den Macron und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel im Januar besiegelten.

Die deutsch-französische Freundschaft sei nicht «exklusiv», betonte Macron im Januar 2018 nach einem harmonischen Treffen mit dem damaligen italienischen Regierungchef Paolo Gentiloni in Rom. «Unsere Verbindung zu Italien ist spezieller Natur.»

Nur ein Jahr später hat dieser Satz einen völlig anderen Klang. Diplomaten und Experten in Paris und Brüssel machen sich Sorgen, dass die Spannungen mit Italien europäische Projekte blockieren könnten – nicht nur die schwierige Reform der gemeinsamen Asylpolitik.

Politologe Moïsi führt den Streit zum Teil auf Wahlkampfgetöse zurück. Nach der Europawahl seien «die Möglichkeiten für einen Kompromiss wieder grösser», glaubt er. Hauptsache, der Konflikt endet nicht wie im Film «Scheidung auf Italienisch»: tödlich. (sda/afp)

Die Forderungen der Gelbwesten

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
07.02.2019 16:04registriert November 2015
Ja wenn man schon nach wenigen Monaten der Regierungsarbeit sich mit den Nachbarn anlegen muss dann ist wohl das Erreichte im eigenen Land nicht besondern brauchbar.
Würde in Italien eine ähnlich heterogene Masse (linke und rechte) auf die Strasse, dann hätte Salvini kaum grosse Freude. Er liebt es ja seine Fans auf der Strasse zu sehen, sobald andere Bürger sich diese Freiheit nehmen hat er mehr als nur Mühe.
11135
Melden
Zum Kommentar
avatar
infomann
07.02.2019 17:32registriert Juni 2015
Es gibt eben nichts einfacheres von den eigenen Problemen abzulenken.
7413
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thadic
07.02.2019 16:42registriert Mai 2016
Schreibt doch bitte nicht einen solchen Titel! Das ist doch nur diese italienische Regierung und nicht die Bevölkerung.
4013
Melden
Zum Kommentar
31
Was hat Stonehenge mit dem Mond zu tun? Ein seltenes Phänomen könnte das Rätsel lösen

Stonehenge ist wohl der berühmteste Steinkreis der Welt. Das megalithische Bauwerk in der Nähe von Amesbury in der englischen Grafschaft Wiltshire ist ein rätselhaftes Monument, dessen Ursprung und Zweck sich in den Nebeln einer fernen Vergangenheit verlieren. Seine tonnenschweren Trag- und Decksteine werfen unweigerlich die Frage auf, wie es die Menschen in der Jungsteinzeit vor etwa 5000 Jahren wohl geschafft haben, eine solch enorme Struktur zu errichten. Und die Frage, welche Funktion Stonehenge wohl hatte, fasziniert nicht nur Esoteriker, sondern auch Wissenschaftler.

Zur Story