International
Gesellschaft & Politik

Politische Revolution im Kosovo – Albin Kurti ist neuer Ministerpräsident

epa08190845 Ganimete Musliu (R), opposition lawmaker, places a national Albanian and Kosovo flag pin on Albin Kurti, the leader of the Self-determination (Vetevendosje) party, during the parliamentary ...
Vor allem die Jungen hoffen auf ihn: Linksaktivist Albin Kurti ist Kosovos neuer Ministerpräsident.Bild: EPA

Politische Revolution im Kosovo – Albin Kurti ist neuer Ministerpräsident

03.02.2020, 20:35
Mehr «International»

Getragen von grossen Erwartungen vor allem junger Wähler ist der ehemalige Studentenführer und Linksaktivist Albin Kurti als neuer Ministerpräsident des Kosovos bestätigt worden.

66 von 120 Abgeordneten sprachen ihm und seinem Koalitionskabinett am Montagabend bei der Abstimmung im Parlament von Pristina das Vertrauen aus. Zehn enthielten sich der Stimme, die anderen blieben der Sitzung fern. In seiner Regierungserklärung versprach Kurti eine «neue Ära» ohne Korruption und Vetternwirtschaft.

Kurtis Partei Vetevendosje (Selbstbestimmung) regiert zusammen mit der konservativen Demokratischen Liga des Kosovos (LDK) und einigen Parteien der ethnischen Minderheiten. Kurtis Partei und die LDK waren bislang in der Opposition. Sie waren als Sieger aus den Wahlen im letzten Oktober hervorgegangen. «Wir werden dem Wandel, den der Wille des Volkes in Gang gesetzt hat, einen institutionalisierten Rahmen geben», sagte der neue Regierungschef.

Fünf Ministerinnen

Zu seinem Kabinett gehören je sechs Minister aus Vetevendosje und LDK sowie zwei Vertreter der Serbischen Liste und eine Ministerin aus den Reihen einer bosniakischen Partei. Darüber hinaus stellen Vetevendosje und LDK je einen stellvertretenden Ministerpräsidenten. Fünf der 15 Minister sind Frauen.

Die Regierung Kurti löst eine Koalition ab, deren Parteien aus der Bürgerkriegsmiliz UCK der 1990er Jahre heraus entstanden waren. Die Vorgängerregierung unter dem ehemaligen Milizkommandanten Ramush Haradinaj galt zuletzt als korrupt und ineffizient.

epa06194900 Leader of the Alliance for Future of Kosovo (AAK), Ramush Haradinaj, holds a speech during the parliamentary session to elect the new Prime Minister of the Republic of Kosovo in Pristina,  ...
Ramush Haradinaj muss sich vor dem Sondergericht für Kriegsverbrechen in Den Haag verantworten. Bild: EPA/EPA

Die Bildung der neuen Regierung war bis zuletzt von Drama und Nervosität überschattet. Kurti und der LDK-Chef Isa Mustafa konnten sich monatelang nicht auf die Besetzung hoher Staatsämter einigen.

Der Durchbruch erfolgte erst in der Nacht zum Sonntag. Kurti überliess den Posten des Parlamentspräsidenten dem Koalitionspartner. Er hatte unter immensem Zeitdruck gestanden, weil am Montag die verfassungsmässige Frist für die Bildung seiner Regierung ablief.

Politischer Häftling

Der 44-jährige Kurti wurde als Rebell bekannt. Er führte Studentenproteste an, war politischer Häftling in Serbien, schmiss Farbbeutel auf Uno-Fahrzeuge und zündete Tränengaskartuschen im Parlament.

Anzug und Krawatte trägt er erst seit drei Jahren. Kurti orientiert sich am Neo-Marxismus und an Theoretikern des antikolonialen Befreiungskampfes. Aus seiner Sicht ist der Kosovo «kolonisiert»: vor 1999 durch Serbien, dann bis 2008 durch die Uno-Verwaltung und die internationalen Mächte und seit der Unabhängigkeit 2008 durch eine korrupte und für Einflüsterungen des Auslands anfällige Elite.

Grosse Erwartungen

2004 gründete Kurti die Bewegung Vetevendosje (Selbstbestimmung). Ihre Agitation gegen Fremdbestimmung und schlechtes Regieren fand zunehmend Gehör. Auf der neuen Koalitionsregierung lasten entsprechend grosse Erwartungen.

Der Kosovo ist heute fast ausschliesslich von Albanern bewohnt. Bis 1999 wurde es von Serbien verwaltet, zum Teil auf äusserst repressive Weise. Ein bewaffneter Aufstand der kosovo-albanischen Miliz UCK führte zu einer Nato-Intervention mit Luftangriffen auf Serbien. Von 1999 bis 2008 hatte die Uno-Verwaltung Unmik das Sagen. 2008 erklärte sich der Kosovo mit Zustimmung des Westens für unabhängig.

Serbien hat diesen Schritt nie anerkannt und fordert seine ehemalige Provinz zurück. Bisher haben rund 100 Staaten die Republik Kosovo anerkannt, darunter die Schweiz, nicht aber Russland, China und die fünf EU-Länder Spanien, Griechenland, Zypern, Slowakei und Rumänien.

Harte Linie gegen Serbien

Als Voraussetzung für einen späteren EU-Beitritt müssen Serbien und der Kosovo ihre Beziehungen in Ordnung bringen. Diesbezügliche Gespräche begannen 2011 und brachen Ende 2018 ab, als Pristina 100-prozentige Strafzölle auf Waren aus Serbien einführte. In kosovarischer Lesart war dies eine Antwort auf die Politik Serbiens, kleinere Dritte-Welt-Länder dazu zu bringen, ihre Anerkennung des Kosovos zu widerrufen.

In seiner Regierungserklärung am Montag stellte Kurti eine harte Linie gegen Serbien in Aussicht. «Ich bin zu Gesprächen mit Belgrad bereit», sagte er. «Aber wir bestehen auf voller Gegenseitigkeit in Handel, Politik und Wirtschaft.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Albanerinnen und Albaner beschützten im 2. Weltkrieg Juden und Jüdinnen vor den Nazis
1 / 9
Albanerinnen und Albaner beschützten im 2. Weltkrieg Juden und Jüdinnen vor den Nazis
Drita Veseli (mit einem Bild ihres Mannes Refik Veseli): «Mein Mann war Fotograf. Er erlernte den Beruf als Teenager von einem jüdischen Fotografen namens Moshe Mandil. Die Italiener hatten die Familie Mandil von Priština im Kosovo nach Tirana deportiert. Als die Deutschen Albanien besetzten, bekam mein Mann die Erlaubnis seiner Eltern, alle vier Mitglieder der Familie Mandil und drei der Familie Ben Joseph im Haus seiner Familie in dem Bergdorf Krujë zu verstecken. Alle sieben Juden waren dort bis zur Befreiung.» Foto: Yad Vashem/Norman Gershman ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So kämpfen eine Serbin und eine Albanerin für Gerechtigkeit
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aniki
03.02.2020 22:37registriert März 2019
Endlich geschafft. Well done Albin & Vjosa.

Jetzt ran an die Arbeit - es gibt viel zu tun.
3016
Melden
Zum Kommentar
8
Erste deutsche Stadt verbietet E-Trottis
Die deutsche Stadt Gelsenkirchen räumt auf: Schon am kommenden Wochenende verschwinden alle Leih-E-Scooter aus dem Stadtbild. Was bedeutet das für die Nutzerinnen und Nutzer?

Ab dem kommenden Wochenende dürfen in Gelsenkirchen keine Leih-E-Scooter mehr auf Strassen und Gehwegen fahren. Die Stadt verhängte das Verbot nach einem Streit mit den E-Scooter-Anbietern Bolt und Tier. Beide Anbieter klagten gegen das Verbot. Nun hat das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen entschieden: Das Verbot ist rechtens.

Zur Story