International
Interview

Terror-Experte: «Die Attentäter von heute kommen immer öfter aus der kriminellen Szene»

Interview

Terror-Experte: «Die Attentäter von heute kommen immer öfter aus der kriminellen Szene»

Cherif Chekatt, der mutmassliche Attentäter von Strassburg, war der Polizei bekannt. Terrorismus-Experte Peter Neumann erklärt im Interview mit CH Media, woran es harzt.
14.12.2018, 15:1714.12.2018, 15:28
Gregory Remez / ch media
Mehr «International»

Attentat auf Strassburger Weihnachtsmarkt

1 / 21
Attentat auf Strassburger Weihnachtsmarkt
Nach 48 Stunden auf der Flucht: Französische Polizei erschiesst den Attentäter von Strassburg.
quelle: ap/ap / christophe ena
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Peter Neumann, Sie beschäftigen sich mit Radikalisierung und politischer Gewalt. Hat Sie der Anschlag in Strassburg überrascht?
Peter Neumann:
Nein, die Terrorbedrohung in Europa ist nach wie vor ernst und wird es bis auf weiteres bleiben. Das hat damit zu tun, dass sich in den letzten Jahren viele Leute radikalisiert haben. Die gute Nachricht aber ist: In den letzten 18 Monaten sind kaum neue radikale Gruppierungen dazugekommen.

Der Fall Strassburg erinnert stark an das Attentat auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin 2016. Bilden solche Angriffe die neue Terror-Realität?
Momentan scheint dies der Fall, vor allem aus zwei Gründen: Erstens hat der IS nicht mehr die Kapazitäten, grössere Operationen in Europa durchzuführen. Deshalb ruft er bereits seit längerem zu derartigen Attacken auf – nach der Direktive: Wenn ihr schon nicht zu uns in die Ausbildung kommen könnt, dann macht, was möglich ist. Zweitens lässt man sich in der Terroristenszene gerne inspirieren. Das haben wir etwa nach Nizza gesehen, als sich gleich mehrere Anschläge mit Fahrzeugen hintereinander ereigneten.

Von Paris bis Berlin: 11 schwere Terroranschläge innert 2 Jahren

1 / 13
Von Paris bis Berlin: 11 schwere Terroranschläge innert 2 Jahren
BERLIN - 19. Dezember 2016: Ein mutmasslicher Attentäter rast mit einem Sattelschlepper in einen Weihnachtsmarkt und reisst mindestens 12 Menschen in den Tod. Rund 50 Personen werden verletzt.
quelle: dpa-zentralbild / z5466/_britta pedersen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie schon der Attentäter von Berlin ist auch derjenige von Strassburg ein polizeibekannter Krimineller. Inwiefern hängen Radikalisierung und Kriminalität zusammen?
Dass sich Kriminelle radikalisieren, ist etwas, was wir in letzter Zeit immer häufiger beobachten. In Frankreich hat inzwischen ungefähr die Hälfte der Leute, die sich in dschihadistischen Kreisen bewegen, einen kriminellen Hintergrund. In Deutschland und den Niederlanden sind es sogar über 60 Prozent.

Haben wir es hier mit einem neuen Prototyp eines Terroristen zu tun?
Es ist in der Tat so, dass sich die Terroristen von heute stark von jenen um die Jahrtausendwende unterscheiden. Die Hamburger Zelle etwa, die 9/11 plante und durchführte, bestand aus Studenten, von denen einige sogar richtig gute Perspektiven hatten. Sie trafen sich zum Tee und diskutierten theologische Fragen. Ihnen wäre es nie in den Sinn gekommen, Geschäfte auszurauben oder mit Drogen zu handeln. Die Attentäter von heute kommen dagegen immer öfter aus der kriminellen Szene. Sie haben sich zwar radikalisiert, sind an religiösen Fragen aber nicht besonders interessiert. Man könnte auch sagen: Sie konvertieren nicht zum Islam, sondern direkt zum Dschihad.

Terror in Europa: Die grössten Anschläge seit 2015

Terror in Europa: Die grössten Anschläge seit 2015.
CH media

Welche Folgen hat das für die Sicherheitslage in Europa?
Diese Verflechtung zwischen der kriminellen und der islamistischen Szene ist ein bedenklicher Trend. Für die Sicherheitsbehörden wird es so immer schwieriger, sogenannte Gefährder im Blick zu behalten, weil sie ständig zwischen den Milieus hin- und herdriften. Auch ist es für die Attentäter aufgrund ihrer Kontakte in die kriminelle Szene einfacher, an Waffen zu kommen.

«Die Attentäter von heute konvertierten direkt zum Dschihad.»

Peter Neumann forscht am King’s College in London zu Radikalisierung und politischer Gewalt.

© ZVG
Peter Neumann forscht am King’s College in London zu Radikalisierung und politischer Gewalt.Bild: zvg

In Europa war es zuletzt vergleichsweise ruhig. Zeigt der Anti-Terror-Kampf seine Wirkung?
Da gibt es wohl keine eindeutige Antwort. Auf der einen Seite ist es sicher so, dass es dem IS momentan kaum möglich ist, Anschläge aus Syrien oder Irak zu organisieren. Auf der anderen Seite haben sich all jene Dschihadisten, die sich in Europa aufhalten, ja nicht in Luft aufgelöst. Hier sind die Behörden nach wie vor gefordert. Und hier zeigt sich auch, dass sie bei der Jagd auf Attentäter in den vergangenen Jahren einiges dazugelernt haben. Sie kennen die verschiedenen terroristischen Gruppierungen inzwischen ziemlich gut und verstehen immer besser, wie diese funktionieren. Allerdings lässt sich von der Tatsache, dass aktuell relativ wenig passiert, nicht darauf schliessen, dass dies auch so bleiben wird.

Wie begründen Sie das?
Mit der zunehmenden Polarisierung in den europäischen Gesellschaften steigt auch das Rekrutierungspotenzial für Dschihadisten. Das setzt einen Teufelskreis in Gang, wie er in Frankreich besonders deutlich in Erscheinung tritt: Die zunehmenden Ressentiments gegenüber Muslimen nach Terroranschlägen führen zu einer Stärkung der politischen Rechten; dies führt zu einer weiteren Isolation der bereits ausgegrenzten Bevölkerungsgruppe, was es wiederum einfacher macht, dort Dschihadisten zu rekrutieren. Hinzu kommt, dasses mit der Rückkehr der Kalifatskämpfer schon bald wieder zu einer Professionalisierung des Terrors kommen könnte.

Terror in Strassburg: drei Tote – Polizei jagt Attentäter (Beitrag vom 13. Dezember 2018)

Video: © CH Media Video Unit

In letzter Zeit ist vermehrt von einer Renaissance des IS zu hören.
Es wird spekuliert, dass es noch 2000 bis 3000 Kämpfer gibt, die sich an der Grenze zwischen Syrien und Irak verschanzt haben. 98 Prozent seines Territoriums hat der IS zwar verloren, an vielen Orten, etwa Rakka oder Mossul, existieren jedoch nach wie vor unsichtbare Strukturen. Wenn man also keine Rückkehr der Terrormiliz will, braucht es dort entsprechendes Engagement.

Die Zusammenarbeit der Behörden in Europa funktioniert nach wie vor schlecht. Liesse sich das Problem lösen? 
Es ist absurd, wenn Länder wie Deutschland und Frankreich beim Anti-Terror-Kampf nicht kooperieren. Zwar stellt Europol eine zentrale Datenbank zur Verfügung, doch ist deren Nutzung freiwillig. Hier sollte die Politik endlich reagieren und den Austausch von Daten über islamistische Gefährder zur Pflicht erklären. Ansonsten bleibt die Jagd auf Terroristen weiterhin von Glückstreffern abhängig. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
14.12.2018 15:58registriert Februar 2014
Die Chance, bei uns zum Opfer eines islamistischen Terrorangriffs zu werden, liegt bei etwa 0,000000001%!

Die Chance auf einen Sechser im Lotto liegt dagegen bei ungefähr 0,0000064%, also fast 6'400 mal höher.

Genau aus diesem Grund «bleibt die Jagd auf Terroristen weiterhin von Glückstreffern abhängig», ausser wir werfen aus lauter Furcht vor diesen Unmenschen alle Rechte auf Privatsphäre weg und werden zu Gläsernen Bürgern, was aber umgekehrt heissen würde, dass die Islamisten gewonnen hätten, weil sie unsere Regeln und unser Verhalten steuern können! Mehr Ruhe wäre darum echt angebracht!
11529
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ferienpraktiker
14.12.2018 16:46registriert Juni 2017
«Die Attentäter von heute kommen immer öfter aus der kriminellen Szene»
Dünkt mich irgendwie logisch. Wenn ich mit 29 Jahren mein Leben schon so verbockt habe (x-Verurteilungen und Gefängnis), wo finde ich da sonst Anschluss ? Möchte die Firmen sehen, die diese Leute einstellen. Bleiben also nur "die Freunde" im Untergrund...
844
Melden
Zum Kommentar
33
Keine Rettung: Aussenmauern ausgebrannter Hälfte der Börse eingestürzt

Von einer auf die andere Sekunde stürzen Mauern der ausgebrannten Hälfte der historischen Börse in Kopenhagen in sich zusammen. Dabei hatte die Feuerwehr noch kurz zuvor Hoffnung, dass die letzten Überreste der beschädigten Seite des bekannten Bauwerks in der dänischen Hauptstadt gerettet werden können. Doch am Donnerstag stürzte die Fassade um, wie ein Feuerwehrsprecher bestätigte. Sie war das letzte Überbleibsel, das den am Dienstag ausgebrochenen Brand auf der Seite überstanden hatte.

Zur Story