International
Interview

Anschläge in Frankreich: «Es ist ein Rachefeldzug»

Banlieue Montfermeil
Junge Männer in der Banlieue von Montfermeil, eine Banlieue östlich von Paris. Bild: rue89.nouvelobs.com
Interview

Anschläge in Frankreich: «Diese Leute sehen sich als Rächer der arabischen Nation»

Das Blutbad von Nizza wird nicht das letzte gewesen sein, glaubt Amor Ben Hamida. Mit watson sprach der tunesisch-schweizerische Doppelbürger über den Frust in den französischen Banlieues und die Probleme in der arabischen Welt. 
16.07.2016, 09:3516.07.2016, 09:59
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «International»

Junge Männer, die in Frankreich aufgewachsen sind, verüben Attentate in ihrem Land und bringen so viele Menschen wie möglich um. Was ist los mit diesen Leuten? 
Amor Ben Hamida:
Diese Leute sind benachteiligt, sie sind frustriert und hassen das Land, in dem sie aufgewachsen sind. Wenn sie auf der Arbeitssuche ihren Namen nennen, werden sie abgewiesen. Man gibt ihnen zu verstehen, dass sie nicht dazugehören. Und mit diesen Anschlägen wird es nicht leichter: Dann heisst es, du bist ja ein Terrorist! Es ist ein Teufelskreis. 

FILE - In this Feb. 7, 2013 file photo, women walk in the streets of Montfermeil, outside Paris. French Prime Minister Manuel Valls shocked many this week by referring to a "territorial, social,  ...
Strassenszene in Montfermeil.Bild: Elaine Ganley/AP/KEYSTONE

Eine Stelle nicht zu bekommen – das ist doch kein Grund dafür, dutzende Menschen umzubringen! 
Es ist ein Rachefeldzug. Seit Jahren führt Frankreich, führt der Westen Krieg gegen die arabische Welt. Es ist eine Illusion anzunehmen, da komme nichts zurück. Dieser junge Attentäter in Nizza, er hat bestimmt Videos gesehen aus Syrien, aus Libyen, schreckliche Bilder. «Was macht der Westen mit uns», hat er sich vielleicht gefragt. «Sie töten uns zu hunderttausenden, nicht zu dutzenden wie umgekehrt.» Solche Leute sehen sich als Rächer der arabischen Nation. 

Amor Ben Hamida
Amor Ben Hamida
wurde 1958 in Tunesien geboren, kam aber bereits mit elf Jahren als Halbwaise ins Kinderdorf Pestalozzi in Trogen. Seither lebt er in der Schweiz, wo er zunächst im Marketing und dann als IT-Spezialist arbeitete. Seit 2001 ist er als Schriftsteller tätig. Der tunesisch-schweizerische Doppelbürger hat zwei erwachsene Söhne und wohnt mit seiner Frau in Zürich. Amor Ben Hamida hat zehn Bücher zur Migration und Integration geschrieben. 

Aber es sind doch Franzosen. Ist Frankreich nicht ihre Heimat?
Da muss ich kurz ausholen: In den 50er Jahren kamen ihre Grosseltern aus Nordafrika ins Land, um Geld zu verdienen. Sie wollten nicht bleiben, sondern später heimkehren. Deshalb brachten sie ihren Kindern bei: «Du bist Tunesier!» Heute sind sie pensioniert – und fühlen sich immer noch als Ausländer, als Bürger zweiter Klasse. Und der französische Staat hat auch Fehler gemacht; er hat sie in den Banlieues eingesperrt. 

Immerhin hat Frankreich viel Geld locker gemacht, um die Situation in den Banlieues zu verbessern – während die Provinz, die «France profonde», vernachlässigt wurde. Auf dem Land leben mehr Arme als in den Vorstädten, sagt beispielsweise der Sozialgeograph Christophe Guilluy. 
In Frankreich gibt es seit 15, 20 Jahren grosse Probleme. Die Arbeitslosigkeit hat enorm zugenommen. Früher gab es Arbeit für fast alle. Darum hat der Front National auch solchen Zulauf, weil er die Franzosen ohne Migrationshintergrund bevorzugen will. Die jungen Leute in den Banlieues haben keine Perspektive. 

Sie sorgen manchmal selber dafür: Es kommt vor, dass Schulen oder Bibliotheken in den «Quartiers sensibles» einfach abgefackelt werden.
Kriminalität entsteht natürlich bevorzugt dort, wo eine grosse Minderheit arbeitslos ist. Drogenhandel bringt bedeutend mehr ein als Sozialhilfe. 

Welche Rolle spielt die Religion? Die einen sagen, die Anschläge hätten nichts mit dem Islam zu tun. Für die anderen ist es zumindest eine der Hauptursachen. 
Ein echter Muslim darf nicht töten, nur zur Verteidigung. So gesehen haben diese Anschläge nichts mit dem Islam zu tun. Ganz so einfach ist es aber nicht. Den Koran zu lesen ist nicht leicht; alle Stellen müssen im Kontext gesehen werden. Radikale Imame – oft in Saudi-Arabien ausgebildet – pflücken sich bestimmte Stellen heraus und verknüpfen sie mit der sozialen Wirklichkeit, in der diese Jungen leben.

Clichy-sous-Bois residents walk past the wreckage of a burnt car, Wednesday, Nov. 2, 2005, east of Paris. French President Jacques Chirac called for calm and a firm hand Wednesday in response to six n ...
2005 explodierte der Frust in den Banlieues: Es kam zu tagelangen Unruhen, zahlreiche Autos wurden abgefackelt. 
Bild: AP

Zudem sind die meisten Muslime stärker mit ihrer Religion verbunden als durchschnittliche Christen, die höchstens ein paar Mal pro Jahr den Gottesdienst besuchen. Und bei den Muslimen in Europa ist der Islam auch ein Trost – und überdies ein Mittel, die eigene Identität in einer fremden, als feindselig empfundenen Umwelt zu bewahren. Insofern hat das schon mit dem Islam zu tun. 

Anschlag in Nizza
AbonnierenAbonnieren

Ist der ausgeprägte Laizismus des französischen Staates ein Grund dafür, dass sich Muslime weniger gut integrieren können? 
Das glaube ich nicht. Mittlerweile wird auch in Tunesien über die Trennung von Kirche und Staat diskutiert. Zum ersten Mal in der arabischen Welt, vielleicht vom Libanon abgesehen. Dass Frankreich jetzt besonders von Anschlägen betroffen ist, liegt zuerst einmal daran, dass es hier eine grosse Menge von jungen Männern mit nordafrikanischem Hintergrund gibt – viel mehr als in Grossbritannien oder Deutschland. Und an den französischen Interventionen in der arabischen Welt. 

Nizza am Tag danach

1 / 17
Nizza am Tag danach
Der Morgen nach der Terrornacht: Bestürzung und Konsternation bei den Einwohnern von Nizza.
quelle: x00102 / eric gaillard
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Empörung über westliche Schandtaten als Motiv für Massenmord?
Diese Leute befinden sich zwischen Stuhl und Bank. Sie können hier nicht richtig leben, und dort auch nicht. Nehmen wir zum Beispiel diese jungen Tunesier ohne gute Ausbildung, die nach dem Arabischen  Frühling nach Frankreich gekommen sind. Sie hatten schon im eigenen Land keine Chance, noch weniger haben sie eine in Frankreich. In ihrem Frust sind sie eine leichte Beute für Extremisten, die gezielt enttäuschte junge Männer akquirieren. 

Was soll Frankreich denn tun, damit diese «enttäuschten jungen Männer» keine Anschläge mehr verüben?
Der Westen sollte nicht mehr in der arabischen Welt intervenieren, auch wenn dort furchtbare Kriege wüten. Das würde ihnen ein Argument nehmen. Die meisten Opfer in diesem innerarabischen Konflikt sind übrigens selber Muslime. Wir haben hier einen Krieg, wie ihn Europa im Zeitalter der Reformation ausgefochten hat. 

Terrorismus
AbonnierenAbonnieren

Ein islamischer Dreissigjähriger Krieg?
Ja. Irgendwann, hoffentlich dauert es nicht so lange, wird es auch in der arabischen Welt Religionsfreiheit geben. Doch die Probleme sind enorm. Seit 20 Jahren gibt es einen Rückgang in der arabischen Welt, in den 50er und 60er Jahren herrschten modernere Verhältnisse. Es hat ein massiver Brain Drain stattgefunden. Arbeitslosigkeit, sozialer Druck, Korruption und Vetternwirtschaft verkrüppeln die Gesellschaft. 

Gibt es Hoffnung?
So schnell werden diese Anschläge nicht aufhören. Nach einem Anschlag wie in Nizza herrscht Trauer, aber es gibt auch Leute, die den Attentäter als Märtyrer bezeichnen. Es gibt Leute, die sich dadurch ermutigt fühlen, die selber anfangen, Anschläge zu planen – als Racheakt oder Verzweiflungstat. 

Mit diesen Karikaturen reagieren Künstler auf den Anschlag auf Nizza

1 / 16
Mit diesen Bildern reagieren Künstler auf den Anschlag auf Nizza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grundi72
16.07.2016 10:49registriert Dezember 2015
"Dass Frankreich jetzt besonders von Anschlägen betroffen ist, liegt zuerst einmal daran, dass es hier eine grosse Menge von jungen Männern mit nordafrikanischem Hintergrund gibt"

Das heisst wir sollten schauen, dass wir so rasch als möglich diese Wirtschaftsflüchtlinge nicht weiter in der Schweiz aufnehmen.

Wir sollten also daraus lernen, auch die linken Migrations-Naivlinge.
12549
Melden
Zum Kommentar
avatar
ElenderKuschelwuschel
16.07.2016 16:20registriert Juni 2016
"...ein Mittel, die eigene Identität in einer fremden, als feindselig empfundenen Umwelt zu bewahren."
Ich kann diese Jammerarien nicht mehr hören. Sobald es um Araber oder Afrikaner geht, sind immer "wir" Schuld an deren Verhalten.
Von Europäern, Amerikanern, Ostasiaten und dem Rest der Menschheit darf man Selbstverantwortung und Eigenleistung erwarten, aber niemals vor diesen heiligen Ethnien, die doch immer nur Opfer sind und waren.
Was zum Geier machen die eigentlich bei uns, wenn wir so schlechte Menschen sind?
9224
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl Müller
16.07.2016 14:17registriert März 2015
"Und der französische Staat hat auch Fehler gemacht; er hat sie in den Banlieues eingesperrt. "

Diese Leier höre ich immer wieder. Aber was hätte der Staat tun sollen? Nach dem Krieg strömten massenhaft Franzosen vom Lande und Einwanderer aus den Überseegebieten in die kriegsversehrten französischen Städte, angelockt von der erstarkenden Industrie. Die Wohnsituation war prekär, es entstanden Bretterhüttenslums, wie man sie sonst nur aus der "Dritten Welt" kennt. Mit dem Bau von Hochhaussiedlungen am Stadtrand bot der Staat damals eine rasche Lösung für vergleichsweise komfortablen Wohnraum.
647
Melden
Zum Kommentar
32
Flixbus-Tragödie auf dem Weg nach Zürich: Polizei korrigiert Todesopferzahl von 5 auf 4

Bei einem schweren Unfall mit einem Reisebus von Flixbus im Osten Deutschlands auf der Autobahn A9 bei Leipzig sind nach neusten Polizeiangaben vier Menschen ums Leben gekommen.

Zur Story