International
Medien

Die Reportage des ermordeten Journalisten Jan Kuciak aus der Slowakei

epa06566870 The main road of Vellka Maca, a small town east of the capital Bratislava, Slovakia, 26 February 2018. Slovak journalist Jan Kuciak was found shot dead together with his girlfriend Martina ...
In diesem Ort im Osten der slowakischen Hauptstadt Bratislava wurden der Journalist Jan Kuciak und seine Verlobte ermordet.Bild: EPA/NEWS AND MEDIA HOLDING

Dieser Artikel kostete Ján Kuciak das Leben: Die italienische Mafia in der Slowakei

Ján Kuciak hat seine Recherchen nicht mehr zu Ende führen können. Am 26. Januar wurde der Reporter des slowakischen Nachrichtenportals aktuality.sk mit seiner Verlobten Martina Kusnirova in ihrem Haus im Dorf Velka Maca erschossen. Kuciaks letzte Recherche drehte sich um mögliche Verbindungen der kalabrischen Mafia‘Ndrangheta bis in die höchsten Sphären der slowakischen Politik.
28.02.2018, 21:2801.03.2018, 12:01
Ján Kuciak
Mehr «International»

Ján Kuciak hatte herausgefunden, dass eine enge Beraterin des slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico, Maria Troskova, und der Chef des nationalen slowakischen Sicherheitsrates, Viliam Jasan, Verbindungen zu einem dubiosen kalabrischen Geschäftsmann namens Antonino Vadala unterhielten. Fico könnte diese Verbindung noch in erhebliche Bedrängnis bringen.

Der Italiener Vadala lebt seit Jahren in der Slowakei und ist dort an einer Vielzahl von obskuren Unternehmungen involviert, von landwirtschaftlichen Betrieben bis zu Biogasanlagen. Zahlreiche Indizien deuten darauf hin, dass Vadala in Verbindung mit der ‘Ndrangheta steht, immer wieder wurden in seine Unternehmen Gelder aus dunklen italienischen Quellen investiert.

In diversen Gerichtsverfahren musste sich Vadala in den vergangenen Jahren unter anderem wegen illegalen Waffenbesitzes oder des Verdachts auf betrügerische Spekulation und Mehrwertsteuerbetrug verantworten. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass seine Firmen an Agrar-Subventionsbetrug und Geldwäsche beteiligt waren. Den Beweis dafür konnte Ján Kuciak nicht mehr führen.

Wir dokumentieren den Stand seiner Recherchen anhand seines letzten, unfertigen Textes, der sich auf seinem Computer befand. Lesen Sie hier den Text:

Vor vierzehn Jahren kam ein Italiener namens Carmine Cinnante in der slowakischen Stadt Michalovce an. Eines Morgens brach er in seinem Fiat aus dem etwa 40 Kilometer von Michalovce entfernt gelegenen Dorf Novosad auf, wo er bei seiner Freundin Lydia wohnte.

Cinnanante fuhr Richtung Italien. Er wurde begleitet von einem slowakischen Mann namens Jan, dem er versprochen hatte, dort Arbeit zu finden. In der Region Michalovce war damals jeder Vierte arbeitslos.  

Als die beiden über einen Feldweg zwischen den Dörfern Porostrov und Ostrov im Bezirk Sobrance in Richtung der Hauptstrasse fuhren, bemerkten sie eine Polizeipatrouille. Umgehend wendeten sie mit ihrem weissen Fiat Punto mit italienischen Kennzeichen.

Ein Polizist schöpfte Verdacht und liess den Wagen anhalten und kontrollieren. Auf dem Rücksitz fanden sie einen hölzernen Koffer mit einer Waffe, einem Magazin und 50 Schuss Munition. Es war eine funktionierende tschechische Maschinenpistole vom Typ 26 mit Laserzielvorrichtung und entfernter Produktionsnummer.

Experten zufolge war der Koffer speziell für den Transport der Waffe angefertigt worden. Cinnante wurde wegen illegalen Waffenbesitzes angeklagt und vom Bezirksgericht in Michalovce zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt.

Die Reportage in Kürze:
Nach Kuciaks Recherchen hatten sich mutmassliche Mitglieder der kalabrischen ‘Ndrangheta im Osten der Slowakei auf Mehrwertsteuerbetrug sowie Betrügereien um EU-Förderungen spezialisiert. Als daher am Dienstag ein Brand im Steueramt der ostslowakischen Regionalhauptstadt Kosice ausbrach, spekulierten manche Medien, dies könne kein Zufall sein. Offensichtlich brannte aber nur das Dach und es waren keine Dokumente betroffen.

Sollten Kuciaks Recherchen stimmen, wäre es vier italienischen Familien gelungen, Gelder aus staatlichen und EU-Förderungen abzuzweigen und zur Absicherung ihrer Geschäfte Verbindungsleute zu Politikern der sozialdemokratischen Regierungspartei und direkt in das Büro von Regierungschef Robert Fico zu schleusen. Damit hätten sie Zugang zu Staatsgeheimnissen bekommen. (sda)

Die Zusammenhänge im Überblick:

Bild
Bild: zvg

Damals bezeichnete der Staatsanwalt den Italiener als einen «Unternehmer mit einem Geschäft in der Slowakei im Bereich der Landwirtschaft».

Die Tentakel reichen bis in die Regierung

Einige Monate später verhaftete die italienische Polizei Cinnante. Der Grund: Waffenschmuggel nach Italien für den Mafiaboss Guirin Iona. Iona war der Kopf von Belvedere Spinello, einer der Clans der seinerzeit wirtschaftlich stärksten Mafia-Gruppierung, der ’Ndrangheta.

Wie Akten der Untersuchung zeigen, ist Carmine Cinnante ebenfalls ein Mitglied. Ein Mann, den die slowakischen Behörden nur als Landwirtschaftsunternehmer kannten. Aber Cinnante ist nicht der einzige Italiener mit Verbindungen zur Mafia, der eine zweite Heimat in der Slowakei fand.  

Sie begannen, Geschäfte zu machen, erhielten Subventionen, bezogen EU-Gelder und knüpften vor allem Verbindungen zu einflussreichen Leuten in der Politik, bis hinauf in die slowakische Regierung. Gleichzeitig hatten sie in ihrem Heimatland Italien viele Probleme mit dem Gesetz.  

Mit dem Selbstvertrauen der Mafia

In einer landwirtschaftlichen Kooperative zwischen den Dörfern Dvorianka und Parchovany im Distrikt Trebisov, trafen die geschäftlichen Interessen des Mafiosos Carmine Cinnante mit Antonino Vadala zusammen. Dieser hatte ebenfalls Schwierigkeiten mit der Polizei in seiner Heimat Italien.  

Antonino Vadala.
Antonino Vadala.Bild: zvg

Am Montag, dem 3 Februar 2003, hatte das Gericht im süditalienischen Reggio Calabria über neun Angeklagte in einem Fall zu entscheiden, an dem der Mafia-Clan Libri beteiligt war. Der Libri-Clan ist einer der mächtigsten innerhalb der ‘Ndrangheta.

Unter den Angeklagten war Antonino Vadala, ursprünglich aus dem Dorf Bova Marina, im Süden von Kalabrien. Italienischen Ermittlern zufolge war es Vadala, der auf Wunsch des Clans, dem Mafioso Domenic Ventura geholfen hatte, sich zu verstecken und zu flüchten. Ventura war für den brutalen Mord an einem Mitglied einer konkurrierenden Bande verurteilt worden.

Italienische Polizisten hatten Telefonate zwischen Antonino Vadala und Francesco Zindato, einem Boss des Clans, abgehört, in denen beide über die Details der Aktion diskutierten. Dennoch wurde Vadala 2003 aus Mangel an Beweisen freigesprochen.

In einem weiteren Fall beschreibt das Gericht eine Situation, in der Antonino Vadala mit zwei anderen Männern nach Rom reist, um eine unbekannte Person «zu bestrafen» die «dem Clan Schaden zugefügt hat».

«Er (der Boss des Clans, Francesco Zindato) erteilte den Auftrag denjenigen, denen er am meisten vertraute – darunter Antonino Vadala», erläuterte der Richter.

Vadala wartete die Urteilsverkündung in Italien nicht ab. Er fand Zuflucht und ein neues Heim in der Slowakei.  

Unternehmer in der Energiewirtschaft

2009 gelangte ans Licht, dass der unbekannte italienische Unternehmer Antonino Vadala plante, im Industriegebiet von Lucenec zwei Fabriken für fast 70 Millionen Euro zu bauen.  

Obwohl das Projekt schliesslich nicht zu Stande kam, wurde aus Vadala auf diese Weise ein «Energieunternehmer». So nannte ihn der ehemalige Wirtschaftsminister Pavol Rusko, der mittlerweile wegen Mordes angeklagt ist.

Paradoxerweise erinnerte er sich an Vadala durch dessen Verbindung zur heutigen Regierungsberaterin Maria Troskova, die eng mit Ministerpräsident Robert Fico zusammenarbeitet: «Sie hat für uns etwa drei Monate lang gearbeitet. Es ist lange her. Etwa vier Jahre. Dann traf sie einen Unternehmer mit italienischen Wurzeln, der sich unter anderem mit Solaranlagen befasste und arbeitete für ihn», sagte Rusko damals.

Maria Troskova und Robert Fico (im Vordergrund).
Maria Troskova und Robert Fico (im Vordergrund).Bild: zvg

Im August 2011 gründeten Vadala und Maria Troskova GIA Management. Troskova verliess die Firma nach einem Jahr und wurde später Assistentin des Abgeordneten Viliam Jasan. Jasan wollte den Medien nicht mitteilen, wo er die Frau getroffen hatte, die als Model bekannt war und 2007 am Finale des Miss Universe-Wettbewerbs teilgenommen hatte. Er sagte lediglich, ein Freund habe sie empfohlen.  

Maria Troskova.
Maria Troskova.Bild: zvg

«Einer meiner Asistenten war gegangen und ein Freund hat mir diese Frau empfohlen», sagte Jasan der Zeitung «Novy Cas». Ob es sich bei dem Freund um Antonia Vadala handelte, weigerte er sich zu bestätigen.  

Aber nach weniger als einem Jahr – im April 2015 – verliess Maria Troskova Jasans Büro und begann für den slowakischen Ministerpräsidenten Fico zu arbeiten. Ein Jahr später folgte ihr auch Jasan. Der Ministerpräsident ernannte ihn zum Büroleiter und Sekretär des Nationalen Sicherheitsrates.  

Zusätzliche erhielt Jasan die höchste Sicherheitsstufe. Als Sekretär des Sicherheitsrates berichtet er direkt an Fico und ist verantwortlich dafür, die Aktivitäten des Rates zu dokumentieren.  

Viliam Jasan vor dem Parlament.
Viliam Jasan vor dem Parlament.Bild: zvg

Er hat deshalb Zugang zu sämtlichen Dokumenten und Informationen über den Rat, dessen Aufgabe es ist die Funktionstüchtigkeit des Sicherheitssystems des Landes zu überwachen und der in Kriegszeiten die Regierungsgewalt übernimmt. Und das, obwohl Jasan erwiesenermassen Verbindungen zu einem Mann hat, der direkt mit der italienischen Mafia gearbeitet hat.  

Die Verbindung zwischen Jasan und Vadala kann vor allem an Wirtschaftsaktivitäten aufgezeigt werden. Der Politiker der Regierungspartei SMER-SD besass einst eine private Sicherheitsfirma namens Prodest.  

Vadala und seine Kollegen haben diese Firma vor Kurzem übernommen. Ausserdem hat Jasans Sohn Slavomir noch ein Joint Venture mit den Italienern, das AVJ Real heisst. Als vor Kurzem eine von Vadalas Firmen pleite ging, wurde enthüllt, dass Vadala Anteile an einem privaten Sicherheitsdienst besass, an dem Jasan und dessen Sohn Slavomir in der Vergangenheit beteiligt waren.

Das bedeutet, dass zwei Leute, die einem Mann nahe stehen, der in die Slowakei kam als eine Person, die beschuldigt wird, mit der Mafia involviert zu sein, täglichen Zugang zum Ministerpräsidenten der Slowakei, Robert Fico haben, der sie persönlich ausgewählt hat.  

Vadala wählt SMER

Über die Verbindung zu Jasan und Troskova hinaus gibt es weitere Verbindungen in die Politik, insbesondere zur Regierungspartei SMER-SD, die auf Antonino Vadala zurückgeführt werden können.  

Zum Beispiel kandidierte die langjährige Buchhalterin Vadalas, Monika Corejova, in der Vergangenheit für das regionale Parlament.  

Vadala selbst unterstützt SMER massiv, vor allem durch Kampagnen in den sozialen Medien. Er lobt Fico vor seinen italienischen Freunden, verteidigt den Minister Kaliniak gegen die Opposition und unterstützt den SMER-Kandidaten Richard Rasi vehement in seinem Wahlkampf um das Präsidentenamt der Region Kosice.  

Am Wahltag verkündete Vadala, «heute wählen wir alle Nr. 16 SMER und wir können sicher sein, dass die Slowakei morgen in guten Händen sein wird.» Während der Wahlkampagne, erklärte er öffentlich, er werde den SMER-Parteitag in Kosice besuchen. Er schrieb Rasi, dass sie sich dort sehen würden. Und er nannte SMER «unsere Partei». Als die gegenwärtige Regierungskoalition gebildet wurde, war das für Vadala ein Grund zu feiern.  

Kugeln und ein Trauerkranz

Vadala und seine italienischen Freunde hatten auch Schwierigkeiten mit dem Gesetz in der Slowakei. Trotz mehrerer Verfahren sind sie einer Strafe bislang stets entkommen. Es folgen einige Beispiele, die mit Erpressung und Steuerbetrug zu tun haben. Aktuality.sk hat gemeinsam mit seinen Partnern Fälle aus polizeilichen und gerichtlichen Akten rekonstruiert, die wir wegen des Informationsfreiheitsgesetzes erhalten haben.  

Der erste Fall trug sich im Osten der Slowakei im Jahr 2013 zu. An einem Herbstmorgen fanden die Angestellten einer Firma in Trebisov ein seltsames Paket an ihrem Eingangstor. Es war eine Tasche, die zehn Patronen, Streichhölzer und einen Trauerkranz enthielt. Sie war eingehüllt in Papier, auf das der Name «Jerad» geschrieben worden war. Das war die falsch geschriebene Version des Namens ihres Chefs, Gerhard.

Es handelte sich um die Warnung eines Wettbewerbers in Verbindung mit einer Morddrohung. Der Spitzname Jerad wurde oft von einem Italiener benutzt, der die 40 Hektar bewirtschaftbares Land der Firma beanspruchte. Jerad ignorierte die Warnung zunächst, erstattete aber Anzeige bei der Polizei, als einer seiner Angestellten, ein Traktorfahrer, ebenfalls bedroht wurde.   

Nach zwei Jahren Ermittlungen wurde schliesslich ein Verwandter Antonino Vadalas, Sebastiano Vadala, von der Staatsanwaltschaft Trebisov wegen Erpressung angeklagt.  

Dem Staatsanwalt Peter Prokopovic zufolge drohte Vadala den Geschäftsführer der Firma zu erschiessen und soll mit seiner Hand die Geste des Halsabschneidens gemacht haben. Er bedrohte den Traktorfahrer mit dem Satz, er werde «mit meiner Waffe jeden erschiessen, der auf diesem Feld arbeitet und den Traktor anzünden.»

Dies alles, weil die Firma ein Feld bebaute, das die Italiener für ihre Geschäfte im Auge hatten. Die Behörden interessierte dabei nicht, wer die legalen Besitzer des Landes waren.  

Unzureichende Beweise

Zusätzlich zu den Zeugenaussagen legte die Firma auch die zuvor genannte spezielle Lieferung für Jerad vor. Gutachten zeigten, dass die Patronen scharf waren und für ihren Besitz eine Waffenlizenz notwendig war.  

Ein Überwachungsvideo der Firma soll Vadalas Besuch aufgenommen haben, während dem er Gerhard verbal bedroht haben soll. Vadala hat dies bestritten. Er und sein Anwalt Marek Svingal sagten vor Gericht aus, dass sie zum Zeitpunkt der mutmasslichen Drohung nicht in Trebisov gewesen seien, sondern in Michalovce. Dies wurde von Svingal, Vadalas Buchhalter, und einem weiteren Italiener bestätigt.

Doch das Bezirksgericht in Trebisov befand die Beweise für ebenso unzureichend wie später das Regionalgericht in Kosice. Im vergangenen Jahr wurde Sebastiano Vadala von allen Anklagepunkten freigesprochen. Milan Petricko, der Bezirksrichter in Trebisov, schrieb, «es konnte nicht bewiesen werden, dass die Tat, für welche der Angeklagte verfolgt wird, tatsächlich geschehen ist». Dem Richter zufolge fusste die Anklage allein auf Zeugenaussagen, was angeblich nicht ausreichte, um Vadala zu verurteilen.

Weder die Tasche noch der Trauerkranz noch das Video werden in dem Urteil erwähnt. Der Staatsanwalt legte gegen das Urteil Berufung ein.  

Er begründete dies damit, dass der Richter «die Beweislage falsch eingeschätzt hat und die klaren Beweise für ein Verbrechen vernachlässigt wurden, und dass seine Entscheidung auf befangenen und subjektiven Folgerungen basiert.»

Der Vertreter des Geschäftsführers der Firma, der das Opfer der Erpressung war, wandte ein, dass das Gericht die Zeugenaussage von Marek Svingal berücksichtigte, obwohl dieser den Angeklagten als Verteidiger in dem Strafverfahren vertrat. Das bedeutet, dass er durch das Verfahren über die Beweise informiert war, welche die Polizei zusammengetragen hatte.

Selbst Svingals Befragung lief auf eine Art und Weise ab, die gegen das Gesetz verstiess. Vadala sagte dem Untersuchungsrichter, dass er kein Slowakisch spreche oder verstehe und deshalb das Opfer nicht habe bedrohen können. Doch dies wurde von mehreren Zeugen bestritten.  

Ausserdem sagte Sebastiano Vadala in einem anderen Fall zwei Jahre später aus, dass er «als italienischer Bürger seit langer Zeit in der slowakischen Republik lebt und die slowakische Sprache versteht.»

Der Senat des regionalen Gerichtes in Losice unter dem Vorsitz von Marek Dudik lehnte dennoch die Berufung ab und bestätigte Vadalas Freispruch von allen Anklagepunkten.

Italienische Version von Basternak

Im zweiten Fall, in dem es um Steuerbetrug geht, war Vadala direkt involviert. Der Fall betrifft Spekulationen in Verbindung mit drei Apartments im Bratislavaer Stadtteil Petrzalka. Der Fall begann im Jahr 2011 und endete erst vergangenes Jahr. Der ursprüngliche Besitzer der drei Wohnungen war der Italiener Antonio Palombi, genauer dessen Firma ALTO.  

Allerdings wechselten die Apartments mehrfach den Besitzer. Binnen einiger Monate wurden sie erst der Firma GENNA übertragen und dann der Firma AV-REAL. Für die erste arbeitete Vadala, die zweite wurde von ihm während des Zeitpunkts der Transaktionen geführt. Drei Jahre nach dem Geschäftsabschluss wandte sich Palombi an die Polizei und behauptete, Vadala habe ihm nicht den Kaufpreis für die Wohnungen bezahlt. Der polizeilichen Anzeige zufolge, die wir auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes erhalten haben, hat Palombi zunächst behauptet, Vadala habe ihn betrogen.   So berichtete auch die Wochenzeitung «Plus 7 dni» 2015 über den Fall, doch die Wirklichkeit war etwas anders.  

Tatsächlich hatten sich Palombi und Vadala geeinigt, dass die Übertragung der Apartments ohne eigentliche Bezahlung stattfinden sollte, und dass die Apartments dann der Firma KANNONE gehören sollten, welche beide gemeinsam besassen.  

Ziel des Deals war, dass Vadalas Firma AV-REAL, welche die dritte in der Kette war, dadurch einen Anspruch auf eine Steuererleichterung bei der Mehrwertsteuer in Höhe von etwa 80.000 Euro erhalten sollte.  

Palombi hat dies gleichzeitig als Zeuge und als Betroffener bei der Polizei ausgesagt. «Er sagte, Antonino Vadala beauftragte ihn, die Apartments durch die GeENNA ltd. An die AV-REAL zu übertragen, denn diese Firma befasste sich mit Immobilien und ALTO, s.r.o war kein Mehrwertsteuerzahler. GENNA hätte die Apartments dann für einen deutlich höheren Preis weiter verkaufen sollen. Auf diese Art wäre, da AV-REAL ein Mehrwertsteuerzahler ist, die Differenz beim Kauf abgezogen worden», notierte Palombis Befrager.   

Die Mehrwertsteuererstattung

Palombi wiederholte mehrere Male, dass der Preis von 360.000 Euro ein Phantasiepreis war. Tatsächlich sollten ihm die Apartments zurückgegeben werden.  

«Der Verdächtige sagte, wenn er die 80.000 Euro Mehrwertsteuer bekommt, wird er die Apartments auf ihre gemeinsame Firma Kannone s.r.o. überschreiben. Dadurch würden sie zu der Firma zurückkehren, die den Geschädigten gehört.» In seiner Klage schrieb Palombi, dass er einen Teil der Mehrwertsteuererstattung erhalten sollte.  

«Der Verdächtige sagte ihm, dass die Wohnungen der Firma GENNA verkauft würden. Er erklärte, dass GENNA die Mehrwertsteuererstattung beantragen wird, von der die Hälfte dem Antragsteller zufällt», heisst es in dem Gerichtsbeschluss.  

Vadala leugnete alles gegenüber dem Ermittlungsrichter, er wisse nichts von irgendeinem Deal, und er habe die Apartments auf reguläre Art gekauft.  

Das Strafverfahren wurde eingestellt, der Staatsanwalt erklärte, es gäbe keinen Betrug zu Lasten Palombis, obwohl beide gemeinsam zu dem Betrug beigetragen haben könnten. Er betonte, wenn es sich um ein Vergehen handele, dann handele es sich um Mehrwertsteuererstattungsbetrug und der Fall müsse als Steuer- und Versicherungsbetrug behandelt werden.  

Wörtlich schrieb er: «Die wirkliche Absicht von Individuen, die in stufenweise Verkäufe involviert waren, macht es unmöglich, objektiv ihre möglicherweise willentliche oder unwillentliche Kooperation in Bezug auf eine mutmasslichen Steuerbetrug zu bestimmen, wenn es möglich ist, von ihnen zielgerichtete Zeugenaussagen zu erwarten, in denen sie sich gegen den Verdacht anderer krimineller Aktivitäten verteidigen.»

Palombi verlangte ursprünglich die Rückgabe der Apartments vor Gericht in einer Auseinandersetzung vor dem Handelsgericht, die 2014 begann. Allerdings ergibt sich aus Gerichtsunterlagen, dass er im vergangenen Februar entschied, diese Klage nicht weiter zu verfolgen.  

Erst nach Jahren wandte er sich an die Behörden, als sich herausstellte, dass Vadala ihm weder den Anteil der Mehrwertsteuererstattung auszahlte, noch die Apartments zurück übertrug.  

In diesem Fall haben die Ermittlungen noch nicht zu einer Anklage gegen Antonino Vadala geführt. Zwei Firmen aus seinem Besitz sind gerade mit Steuerschulden in Höhe von mehr als 100.000 Euro Bankrott gegangen. Grosse italienische Familie   Antonino Vadala und Carmine Cinnante handeln in der Slowakei nicht auf eigene Faust. Im östlichen Teil des Landes operieren unter gegenseitiger Koordination und Kooperation vier Familien aus Kalabrien, dem Geburtsort der ‘Ndrangheta. Neben den Vadalas und den Cinnantes sind dies die Familien Roda und Catropove. In der Slowakei ist ihr Hauptgeschäft die Landwirtschaft.

Sie besassen oder besitzen immer noch Dutzende Firmen. Ihr Vermögen bewegt sich in zweistelliger Millionenhöhe. Sie besitzen Tausende Hektar Land, für das sie Millionen an Subventionen kassieren.

Allein zwischen 2015 und 2016 haben die Firmen aus dem Umfeld dieser Familien mehr als acht Millionen Euro direkte Zahlungen von der slowakischen Landwirtschaftsbehörde «Agricultural Paying Agency» (APA) erhalten, sowie weitere Hunderttausende Euro aus Projektsubventionen. Die Berechtigung dieser Zahlungen ist ebenfalls fragwürdig.

Aktuality.sk hat mit seinen Partnern mehrere Fälle von Regelverletzungen dokumentiert. In einem Fall verlangte die Firma Zahlungen für eine Fläche, die acht mal grösser war als die Fläche, die sie tatsächlich bewirtschaftete. In anderen Fällen wurden Fördergelder für Flächen bezahlt, für die keine Pacht bezahlt wurde und die nicht bewirtschaftet wurden. Darüber hinaus gab eine dieser italienischen Firmen eine gefälschte Erklärung gegenüber einer Bank zu einer Entscheidung der PPA ab, um die Bank zu einer Kreditvergabe zu überreden.

Des Weiteren wurden unter dem Einfluss der Italiener öffentliche Gelder für die Entwicklung von Biogasanlagen eingeworben. Drei Firmen der Familie von Diego Roda etwa erhielten zwischen 2012 und 2017 8,3 Millionen Euro aus solchen Zahlungen. Darüber gab es keinen Zweifel. Das Büro für Netzwerkregulierer (URSO) verhängte 2015 eine Strafzahlung gegen sie, weil sie in den obligatorischen Berichten die Menge der Energie, die ihre Biogasanlagen produzierten, übertrieben hatten. Die Höhe der Subventionen ist abhängig von der Menge der produzierten Energie.

Wo das Geld herkommt Geldwäsche ist auch das Hauptgeschäft der ‘Ndrangheta im Ausland. Ziel ist es, Geld reinzuwaschen und Geschäfte zu betreiben, die legitim aussehen sollen. Dies kann den Einsatz von Dritten beinhalten – als fiktive Besitzer von Unternehmen –, den Export von künstlich überteuerten Handelswaren oder die Ausübung von Druck auf Wettbewerber.

Der Libri-Clan, mit dem Vadala zusammengearbeitet hat, ist einer der einflussreichsten in der Region Reggio Calabria und hat einen substanziellen Anteil seiner Aktivitäten ausserhalb Italiens.

Die geschäftlichen Aktivitäten sind vielfältig, denn dieser Clan ist auf besondere Weise im internationalen Finanzgeschäft aktiv. Nichtsdestotrotz gibt es keinerlei Beweise, dass irgendeine der zuvor genannten Personen in der Slowakei Geld gewaschen hat. Dennoch gibt es Zweifel über die Herkunft des Geldes, das italienische Familien hier einsetzen. Von den Dokumenten, die wir gesammelt haben, wird deutlich, dass ein substanzieller Teil des Geldes aus ihrem Heimatland Italien kam. Beispielsweise taucht Antonino Vadala in mehreren Urteilen slowakischer Gerichte auf, die belegen, dass er Geld von Leuten aus Italien erhielt. Sie sagten aus, das Geld sei Vadala in cash gegeben worden, weil er es so wünschte.

Kokain-Schmuggel

Zum Beispiel sollte es benutzt werden, um eine landwirtschaftliche Kooperative in der Slowakei zu kaufen. Da sie keine Erträge von diesem Handel hatten, verlangten sie von Vadala ihr Geld zurück. Er behauptete vor Gericht, dass er den Italienern nichts schulde, und dass eine Erklärung, in der er das Gegenteil eingeräumt hatte, unter Zwang unterschrieben worden war. Die Firmen der Brüder Roda, die in den Neunzigerjahren in der Slowakei gegründet wurden, erhielten einen erheblichen Anteil ihres Kapitals von gleichnamigen Firmen in ihrer Heimatstadt Condofuri in Italien. Es handelt sich um die Firmen CO.BE.R (Diego Roda) und TRA.CE.R (Antonio Roda), die in Italien Schwesterfirmen gleichen Namens haben.

Diego Roda (rechts).
Diego Roda (rechts).Bild: zvg

In ihren Jahresberichten zur Jahrtausendwende erklären die slowakischen Firmen Verbindlichkeiten gegenüber den und finanzielle Unterstützung durch die Firmen in Italien, und ausserdem, dass ihre gesamte Produktion zurück in ihr Heimatland geht. CO.BE.R erklärt sogar in seinen Finanzberichten, dass es als ausländische Investition mit 100 Prozent Kapital aus Italien gegründet wurde.

In Italien ist Pietro Roda der Vertreter des Familienunternehmens TRA.CE.R, der Bruder von Antonio und Diego Roda. Er soll ausserdem involviert gewesen sein in Geldwäsche für eine ‘Ndrangheta-Sektion namens El Dorado. Die Polizei verhaftete ihn 2013 in einer Aktion gegen den Mafia-Clan Galliciano. Gegen ihn bestand der Verdacht der Mitgliedschaft in einer Mafia-Vereinigung (ein eigener Straftatbestand in italienischem Gesetz) und Geldwäsche. Doch 2014 sprach ihn das Oberste Gericht aus Mangel an Beweisen frei. 2017 tauchten die Namen von Antonino Vadalas Familienmitgliedern in einem Haftbefehl für 18 Bandenmitglieder auf, die Hunderte Kilogramm Kokain für die ‘Ndrangheta durch Europa geschmuggelt haben sollen. Die Vadalas werden in dem Haftbefehl lediglich erwähnt. Details des Falles sind noch nicht bekannt.

Anmerkung: Der Schluss dieses Textes fehlt, da der Autor ihn nicht mehr beenden konnte.

In Gedenken an Ján Kuciak, unseren Kollegen und grossen Journalisten.

epa06568346 An undated handout photo made available by publisher Rignier Axel Springer Slovakia shows Slovak journalist Jan Kuciak who was found shot dead together with his girlfriend Martina in his h ...
Ján Kuciak.Bild: EPA/RIGNIER AXEL SPRINGER

Dieser Journalist ging durch die Social-Media-Hölle

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roman Stanger
28.02.2018 21:43registriert Februar 2018
Warum die Verpixelung, wenn ihr schon überall die vollen Namen der Beschuldigten nennt? Und den Ministerpräsidenten der Slowakei unkenntlich zu machen ist dann noch vollends absurd ...
1472
Melden
Zum Kommentar
avatar
elias776
28.02.2018 22:15registriert Mai 2017
Die Pressefreiheit und der Journalismus muss um jeden Preis geschützt werden. In solchen Kriesenzeiten des Journalismus, muss diese 4 Säule um so mehr beschützt werden!
935
Melden
Zum Kommentar
avatar
ItsMee
01.03.2018 09:41registriert Juni 2017
RIP Jan - Danke für deine Arbeit, und möge deine Recherchen nicht umsonst gewesen sein ....
270
Melden
Zum Kommentar
6
Lega-Chef Salvini will noch höchstens 20 Prozent ausländische Kinder pro Schulklasse

In Italien ist eine Diskussion über eine Höchstzahl ausländischer Kinder in italienischen Schulklassen entbrannt. Bildungsminister Giuseppe Valditara erklärte, er unterstütze einen Vorschlag von Lega-Chef und Vizepremier Matteo Salvini, wonach eine Höchstquote von 20 Prozent ausländischer Kinder pro Schulklasse eingeführt werden sollte.

Zur Story