International
Österreich

Aktivisten narrten wegen Krone von Azteken-König Moctezuma Wiener Museum

Wie und warum Aktivisten wegen einer Azteken-Krone ein Wiener Museum narrten

Mexikanische Aktivisten haben die Audioguides des «Weltmuseum Wien» ausgetauscht. Sie wollten so ihre Sicht zur «Penacho de Moctezuma» – einer aztekischen Federkrone – erzählen und erreichen, dass diese nach 500 Jahren wieder zurück nach Mexiko geholt wird.
21.02.2022, 16:3721.02.2022, 20:07
Mehr «International»

Wenn Moctezuma nicht nach Mexiko kommt, geht Mexiko halt zu Moctezuma. Das ist die Kurzfassung einer schier unglaublichen Geschichte, um die Rückgabeforderungen einer aztekischen Federkrone, die heute im «Weltmuseum Wien» ausgestellt ist. Die Rede ist vom «Quetzalfeder-Kopfschmuck» (mexikanisch: «Penacho de Moctezuma», aztekisch: «Kopilli Ketzali » ), der um 1520 datiert.

Quetzalfeder-Kopfschmuck (JPG, 390 KB)
Federn von Quetzal, Kotinga, Rosalöffler, Cayenne-
Fuchskuckuck, Eisvogel; Holz, Rohrspäne, Fasern,
Papier, Baumwolle, Leder, Gold, Messing
H: 130 cm; B: 178 cm
 ...
Quetzalfeder-Kopfschmuck, KHM-Museumsverband, Weltmuseum Wien, Inv. Nr. 10.402. Bild: KHM-Museumsverband, Weltmuseum

Weil diplomatische Bemühungen das Objekt nicht zurück nach Mexiko brachten, haben Sebastián Arrechedera und Yosu Arangüena – ein Dokumentarfilmer und ein Publizist – die Audioguides im Museum ausgetauscht, um die «Wahrheit» über das «unschätzbare Objekt aztekischer Kultur» zu erzählen. Dabei wurde die ganze Aktion so geheim gehalten, dass das Museum selbst erst aufgrund eines Artikels in der Zeitung «El Confindecial» herausfand, dass die Audioguides, die die Besucher hörten, nicht die originalen waren.

Hier 6 Punkte zu diesem einzigartigen «Kulturaustausch»:

Was ist ein «Quetzalfeder-Kopfschmuck» und warum will Mexiko den haben?

«Also Österreich hat da eine Politik, die ich als kulturfeindlich oder egoistisch bezeichnen würde. Ich habe einen Brief an den Kanzler geschickt. Es ging nicht darum, dass er uns das Objekt zurückgibt, sondern dass er einen Weg findet, es bei uns auszustellen. Er lehnte dies strikt ab», dies verkündete der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador (AMLO).

Diese Aussage des mexikanischen Präsidenten bezüglich des «Quetzalfeder-Kopfschmuck» – eine aztekische Federkrone – spiegelt eine hochaktuelle internationale Debatte wider: Ehemals kolonisierte Ländern wollen von europäischen Staaten ihr Kulturerbe zurück, um es ihren Bürgern zugänglich zu machen. Und gerade in Mexiko ist der Transfer aktueller ethischer Kriterien auf Ereignisse, die Jahrhunderte zurückliegen, ein Teil der politischen Strategie.

Dabei ist die besagte Federkrone in Grossteilen nicht mehr original. Denn im 19. Jahrhundert wurde starker Schädlingsbefall am Objekt entdeckt, woraufhin es restauriert (und nicht konserviert) wurde: Fehlende Goldplättchen wurden durch vergoldete Bronze ersetzt, Federn möglichst derselben Art neu eingesetzt. Die Krone besteht aus Federn verschiedener Vogelarten: blauen Federn von Kotingas, rosa Federn von Rosalöfflern, braune Federn eines Kuckucks und grüne Federn von Quetzals. Eingearbeitet sind zudem kleinen Goldplättchen.

Die Federkrone ist das einzige erhaltene Objekt seiner Art. Was es zu einem wertvollen Schlüsselobjekt der aztekischen Hochkultur macht – und Mexiko will derartig herausragende Kulturschätze wieder zurückführen. Österreich hingegen will das Objekt nicht nach Mexiko transportieren, weil die Gefahr bestehe, dass es zerstört werde, sobald man es bewege.

Die älteste eindeutige Beschreibung der Federkopftracht findet sich in einem 1596 angelegten Inventar der Kuriositätensammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol. Die meisten Stücke dieser Sammlung gelangten Anfang des 19. Jahrhunderts ins «Kunsthistorische Museum Wien» sowie ins «Weltmuseum Wien».

Aktuell ist die Kopfbedeckung in der Form eines europäischen Fächers in einer Vitrine des «Weltmuseum Wien» ausgestellt, die starken Erdstössen standhalten könne. Eine in den 1940ern hergestellte Kopie befindet sich im «Museo Nacional de Antropología».

Wie lief das genau mit dem Austausch der Audioguides?

Arangüena erläutert dem «El Confindecial» den ausgeklügelten Plan hinter dem Audioguide-Austausch: «Wir haben das gleiche Modell von Audioguides gekauft, wie es sie im Museum bereits gab und diese in den vorhandenen Bestand eingeschleust. Die Texte, welche die Besucher hören, sind dieselben, wie auf den originalen Guides. Ausser bei der «Krone von Moctezuma» – dort hören sie unsere Audiobotschaft über Herkunft und Besitz der Federkrone», erklärt Arangüena dem «El Confindecial».

Kein interner Mitarbeiter war eingeweiht. Arrechedera und Arangüena schlenderten mit einem offiziellen Audioguide durch die Ausstellung und liessen beim Hinausgehen zwei Audioguides in der dafür vorgesehenen Box zurück – dabei war einer der Audioguides kein originaler, sondern eben ein manipulierter. Zugute kam ihnen, dass die Audioguides vom Museum nicht gezählt werden.

Insgesamt wurden etwa 50 modifizierte Geräte eingeschleust. Da es verdächtig gewesen wäre, das Museum jeden Tag zu betreten, halfen junge Menschen verschiedener Nationalitäten bei der Umsetzung der Aktion, erklärten die beiden Aktivisten dem «El Confindecial».

Was ist die Message der Aktivisten?

«Willkommen zu diesem Audioguide der Wahrheit. Die Geschichte erzählt von den Erben derjenigen, die unter der europäischen Invasion gelitten haben. Mein Name ist Xokonoschetlet Gómora, ich stamme von den Azteken ab und habe mein Leben dem Ziel gewidmet, die heilige Krone unseres Kaisers Moctezuma in unser Land zurückzubringen», so beginnt die gehackte Botschaft.

Gómora ist Aktivist, Schamane und Anführer der indigenen Bewegung «Yankuik Anahuak». Sein oberstes Ziel: Die Federkrone zurück nach Mexiko zu holen. Nach Gómora gehörte die Krone dem aztekischen Herrscher Moctezuma.

Zusammen mit 120 Mexikanern aus 13 verschiedenen ethnischen Gruppen hat er Märsche durch 13 europäische Länder organisiert, um die Plünderung der aztekischen Kultur anzuprangern.

In seinem achtminütigen Audiobeitrag erklärt Gómora, dass die «Kopilli Ketzali » – so der aztekische Name des Objekts – eine kostbare Krone sei, die eine spirituelle Macht symbolisiere, äquivalent zur Mitra des Papstes. Zudem prangerte er an, dass Cortés eine ganze Zivilisation ausgelöscht habe. Zum Schluss verweist Gómora auf die Weigerung der österreichischen Regierung, das symbolträchtige Stück zurückzugeben oder auszuleihen, weil gesagt werde, dass die empfindlichen Federn der Erschütterungen der Reise nicht standhielten. Er klagt dies als Ausrede an.

Wie ist der wissenschaftliche Konsens zum Objekt?

Entgegen der Behauptung von Gómora gibt es keine historischen Belege dafür, dass es sich bei der Federkrone um eine Krone von Moctezuma handelt. «Es gibt viele Versionen und Wahrheiten über dieses Stück», erklärt Arrechedera.

Das «Weltmuseum Wien» schreibt: «Die Verbindung zu Mexiko führte dazu, dass der Federkopfschmuck im nachrevolutionären Mexiko jahrzehntelang dem Aztekenherrscher Moctezuma zugeschrieben wurde und zum indigenistischen Symbol der Identität des neuen Mexiko mit dem aztekischen Reich wurde. Dieser Mythos hielt sich hartnäckig.»

Auch wie die Federn nach Mitteleuropa gelangten, ist nicht bekannt. Sie könnten ein Teil der Geschenke gewesen sein, die Cortes an Kaiser Karl V. schickte, sagt Arrechedera weiter.

Gab es Reaktionen seitens der österreichischen Politik?

Nachdem sie von der Botschaft der Mexikaner erfahren hatte, startete die Abgeordnete Petra Bayr eine Initiative, um die Regierung zur Rückgabe der Federkrone an Mexiko zu bewegen.

Sie wies darauf hin, dass die Studie, die zum Schluss kam, dass das Objakt beim Transport beschädigt werden könnte, bereits mehr als 10 Jahre alt ist. Und dass diese Frage angesichts des technischen Fortschritts und der Entwicklungen im Bereich der Konservierung erneut geprüft werden sollte.

Was sonst noch gesagt werden muss

Die Federkrone ist eine Ikone des «Weltmuseum Wien» – und somit auch ein Objekt, an dem das Museum finanzielles Interesse hat. Denn die Federkrone ist in unzähligen Auswüchsen im Museumsshop zu erwerben.

Dieser Fall ist nur einer von vielen, der die Frage danach stellt, wer Kulturgüter besitzen darf. Wem Zugang zu Kulturgüter gewährleistet werden muss oder für wen sie welchen Wert haben. Gehören Kulturgüter Nationen oder ethnischen Gruppen? Kann sowohl die Unversehrtheit eines Objekts, als auch dessen rituellen oder kulturellen Sinn erhalten bleiben?
Was passiert mit Kulturgütern, wenn sie restituiert worden sind, werden sie zu politischen Trophäen? Diese Diskussion ist nicht manichäisch.

Rückgabeforderungen müssen ernst genommen werden und die Debatte um Rückführungen muss auch in der Öffentlichkeit geführt werden. Und die Museumsguide-Aktion rund um die «Kopilli Ketzali» hat diese Debatte auf eine denkwürdige Weise in die Öffentlichkeit getragen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Gemälde in der heutigen Zeit gemalt worden wären
1 / 25
Wenn Gemälde in der heutigen Zeit gemalt worden wären
Der Instagram-Account Museum of Selfies widmet sich der Verschmelzung von Hoch- und Populärkultur, indem Personen auf Gemälden durch einen Kniff in die Generation Y katapultiert werden. Bild: Instagram (@museumofselfies)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Megalodon - der grösste Hai
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ehringer
21.02.2022 18:05registriert Februar 2015
Offenbar gibt's ja eine Kopie. Soll doch Wien die Kopie ausstellen, sie als solche erkenntlich machen und die Geschichte dahinter erzählen. Dann kann an auch weiterhin im Museumsshop die Teile verkaufen, wenn's denn sein muss. Aber die Krone gehört, in meinen Augen (and wenn denn wirklich mexikanisch), definitiv in ihre Heimat zurück.
4811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wat Sohn
21.02.2022 17:28registriert Juni 2017
Danke für den Beitrag!
Bei Kulturgüter soll grundsätzlich das Herkunftsland entscheiden, was damit geschehen soll. Ausser es ist nachweislich erwiesen, dass die Güter irgend einmal freiwillig den Besitz gewechselt haben.

PS: für alle, die sich auch gefragt haben: manichäisch meint, dass es in der Diskussion kein Richtig und Falsch gibt.
429
Melden
Zum Kommentar
32
Das sind die besten und schlechtesten Airlines der Welt
In einem neuen Ranking werden Airlines nach drei Kategorien bewertet und so die Top 10 und die Bottom 10 erkoren. Eine europäische Fluggesellschaft landet dabei neuerdings ganz an der Spitze.

Fast pünktlich zum Jahresende hat das Fluggastrechte-Portal Airhelp ein Ranking der «besten» und «schlechtesten» Airlines dieses Jahres zusammengestellt. Von rund 20'000 Bewertungen von Menschen aus 54 Ländern werden Airlines in drei Hauptpunkten benotet: Pünktlichkeit, Kundenmeinung und Forderungsbearbeitung.

Zur Story