Das 33-Minütige Segment in «Last Week Tonight» zum Thema Überwachung. Video: Youtube/Last Week Tonight
Ein Elefant steht im Raum, und alle tun so, als wäre er nicht da. In den USA benutzt man dieses Bild, wenn alle Beteiligten sich davor drücken, ein offensichtliches Problem anzusprechen. In diesem Fall ist der Elefant der US-Geheimdienst NSA, der die eigenen Bürger ausspioniert.
Der britische Satiriker John Oliver hat sich in seiner Show «Last Week Tonight» Gedanken gemacht, wie man ignorante US-Bürger dazu bewegen kann, sich mit dem Thema Massenüberwachung auseinanderzusetzen. Und zwar mit der simplen Frage: Kann die NSA meinen Pimmel sehen?
Am 1. Juni soll in den USA der «Patriot Act» erneuert werden, der nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eingeführt wurde. Das Gesetz gewährt den Regierungsbehörden grosse – in den Augen von Kritikern zu grosse – Macht. Besonderst umstritten ist die «Sektion 215», die es dem FBI erlaubt, «jegliche materiellen Dinge» von Personen oder Firmen zu beschlagnahmen, wenn es um «den Schutz vor internationalem Terrorismus» geht. Kritiker sprechen bei dem Zusatz von einem Freibrief der Bundespolizei. (rey)
Edward Snowden
Um dies zu beantworten, ist Oliver nach Moskau gereist und hat den Whistleblower Edward Snowden mit der Frage konfrontiert. Die kurze Antwort ist: ja. Wer seiner Geliebten ein Foto seines besten Stücks schickt, muss damit rechnen, dass es der Geheimdienst abfängt.
«Die gute Nachricht ist, es gibt kein Programm namens ‹Penis-Bild-Programm›», sagt Snowden. «Die schlechte Nachricht ist, dass die NSA Daten von allen sammelt. Inklusive Penisbilder.»
Eine Strassenumfrage in New York zeigt: Wer Edward Snowden ist und was er gemacht hat, weiss niemand so genau. «Das ist doch der Typ, der für Wikileaks verantwortlich ist», lautet die Antwort eines Mannes. Mit der Tatsache konfrontiert, dass die Regierung intime Bilder ansehen könne, zeigten sich die Leute schlagartig betroffen: «Die Regierung sollte unter keinen Umständen Bilder meines Penisses sehen können.»
«Massenüberwachung. Jetzt reden wir über meinen Pimmel», sagt John Oliver, und luchst Edward Snowden ein High five ab. Screenshot: Youtube
Die neue Perspektive zieht im Netz bereits ihre Kreise: Ein Webdesigner hat die Seite www.cantheyseemydick.com ins Leben gerufen, auf der er für die bekannten kritischen NSA-Programme die Penisfrage stellt – inklusive Links mit weiterführenden Informationen.
Trotz des humoristischen Ansatzes nahm Oliver seine Aufgabe als Journalist ernst und stellte auch kritische Fragen: Etwa, ob es schlau war, all die Informationen der Presse zu geben, an Menschen, die das nötige technische Wissen nicht haben.
Wegen eines ungenügend zensierten Dokuments in der «New York Times» seien geheime Informationen an die Öffentlichkeit gelangt. «Das ist ein Problem», sagt Snowden. «Da wurde Scheisse gebaut», präzisiert Oliver. «Dafür müssen Sie Verantwortung übernehmen.»
Als Snowden beginnt, die technischen Aspekte der Massenüberwachung zu erläutern, unterbricht ihn Oliver: «Genau das ist das Problem. Ich mag gar nicht zuhören. Es ist, als käme der IT-Mitarbeiter ins Büro und du denkst dir: Oh Scheisse. Bring mir nichts bei. Ich will nichts lernen, du riechst nach Dosensuppe.»
Edward Snowden
«Ich verstehe das Problem. Es ist schwierig, den Leuten so etwas Komplexes so zu erklären, dass sie es verstehen», antwortet Snowden. Da schlägt Oliver seine Strategie vor. Er gibt Snowden ein Couvert mit dem Bild seines Glieds und fragt ihn, welches NSA-Programm dem Geheimdienst ermöglicht, dieses zu sehen. Antwort: Fast alle Programme lassen es zu.
«Wenn die amerikanische Öffentlichkeit das wüsste, wäre sie völlig schockiert», stellt John Oliver fest. Er fragt Snowden, ob es nicht das Beste wäre, wenn Amerikaner in ihrem eigenen Interesse damit aufhören würden, Penis-Fotos zu machen.
«Nein», sagt Snowden bestimmt. «Sie sagen, die Amerikaner sollten weiterhin Fotos von ihren Penissen machen?» Der Whistleblower antwortet: «Ja. Wir sollten unser Verhalten nicht ändern, nur weil sich eine Regierungsbehörde falsch verhält.» (rey)
Emmanuel Macron ist mit dem Vorgehen der Türkei und der USA in Nordsyrien überhaupt nicht einverstanden. Dabei scheut der französische Präsident auch die Konfrontation mit Donald Trump nicht.
Mit Spannung wurde das Aufeinandertreffen von Emmanuel Macron und Donald Trump am Nato-Gipfel in London erwartet. Und die erste gemeinsame Pressekonferenz hatte es in sich.
Der französische Präsident lancierte das Zusammentreffen des Verteidigungsbündnisses bereits vor einem Monat in mit einer brisanten Aussage im Economist. Macron hatte der Nato Anfang November den «Hirntod» bescheinigt. Macron begründete dies mit dem «aggressiven» Vorgehen des Nato-Mitglieds Türkei in Nordsyrien und …