International
Türkei

Wie die Türkei den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland blockiert

Wie die Türkei den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland blockiert

19.05.2022, 10:0504.04.2023, 09:23
Mehr «International»

Der Beitritt von Schweden und Finnland zur Nato schien eine Formsache zu sein.

Doch nun macht die Türkei ihre Drohungen wahr und blockiert vorerst das Verfahren für die Aufnahme von Schweden und Finnland in die Nato.

Ein Überblick:

Das Beitrittsgesuch

Schweden und Finnland hatten am Mittwochmorgen kurz vor der Sitzung des Nato-Rats offiziell die Aufnahme in die Verteidigungsallianz beantragt. Botschafter der beiden Staaten übergaben Generalsekretär Jens Stoltenberg in der Brüsseler Bündniszentrale die entsprechenden Dokumente. Dieser sprach von einem «historischen Schritt».

Historisch darum, weil beide Staaten bisher jahrzehntelang eine Politik der militärischen Bündnisfreiheit verfolgten.

Doch der russische Einmarsch in die Ukraine weckte Sicherheitssorgen und ist der Grund für den Beitrittswunsch der beiden nordischen Länder.

Während Finnland eine 1340 Kilometer lange Grenze mit Russland teilt, über die bereits im Winterkrieg 1939 sowjetische Soldaten in Finnland einmarschierten, fürchtete sich Schweden eher vor einem Angriff von der russischen Marine in der Ostsee.

Finland's Ambassador to NATO Klaus Korhonen, left, NATO Secretary-General Jens Stoltenberg and Sweden's Ambassador to NATO Axel Wernhoff attend a ceremony to mark Sweden's and Finland&# ...
Der finnische Nato-Botschafter, Klaus Korhonen, (links) und der schwedische Nato-Botschafter, Axel Wernhoff, (rechts) überreichen dem Nato-Chef Jens Stoltenberg ganz offiziell ihre Beitrittsgesuche, Brüssel, 18. Mai 2022.Bild: keystone

Die Forderungen der Türkei

Eigentlich war vorgesehen gewesen, dass der Nato-Rat nach der Übergabe der Anträge sofort den Start der Beitrittsgespräche beschliesst. Doch dies konnte nicht umgesetzt werden, denn die Türkei machte Sicherheitsbedenken geltend, wie die Deutsche Presse-Agentur (DPA) aus Bündniskreisen erfuhr.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan machte unterdessen deutlich, dass er eine Zustimmung zum Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands an türkische Forderungen knüpfe – sowie an den Respekt, den man ihren Empfindsamkeiten entgegenbringe, wie er bei einer Rede vor seiner islamisch-konservativen Regierungspartei AKP in Ankara sagte.

Erdogan bemängelte in der Rede öffentlich, dass Schweden und Finnland zum einen die Zustimmung der Türkei für eine Nato-Mitgliedschaft forderten, aber gleichzeitig auch «Terrororganisationen» unterstützten. «Das ist milde ausgedrückt ein Widerspruch.»

Schweden warf Erdogan konkret vor, die Auslieferung von 30 «Terroristen» an die Türkei zu verweigern. Als «Terroristen» bezeichnet Erdogan Anhänger der Kurdenmiliz YPG in Syrien. Für die Türkei ist die YPG ein Ableger der verbotenen kurdischen PKK in Nordsyrien, für die USA ist sie ein Verbündeter im Kampf gegen die islamistische Terrormiliz IS in Syrien.

Dem Nato-Mitglied USA wirft Erdogan vor, in den letzten Jahren die Terrororganisation PKK und ihre Ableger in Nordsyrien finanziell unterstützt zu haben. Schweden und Finnland wirft Erdogan vor, «Gästehaus und Brutstätte für die PKK» zu sein. Er verlangt ausdrücklich, dass damit bald Schluss sein müsse. «Die Nato ist ein Sicherheitsbund, eine Sicherheitsorganisation. Insofern können wir nicht ja dazu sagen, dieses Sicherheitsorgan unsicher zu machen», sagte Erdogan.

Der Türkei-Experte Uluc Özülker sagt darum gegenüber der Tagesschau des deutschen Senders ARD:

«Die PKK ist keine Angelegenheit, in der verhandelt werden kann. In vielen anderen Bereichen gibt es Spielraum. Aber durch die PKK sind in der Türkei 40'000 Menschen gestorben. Das ist verheerend. Ich gehe also davon aus, dass die Türkei Widerstand gegen einen Beitritt Schwedens leisten wird und auch den USA gegenüber standhaft bleibt.»

Nach Angaben von Diplomaten könnten neben Erklärungen der beiden Nordländer zum Kampf gegen den Terrorismus auch Waffengeschäfte eine Rolle spielen: 2019 flog die Türkei aus einem gemeinsamen Entwicklungsprogramm für neue F-35-Kampfflugzeug, da sie ein russisches Raketenabwehrsystem gekauft hatte. Nun schwenkte die Türkei aber vor einigen Monaten auf den US-Kampfjet F-16 um. Doch Erdogan könne sich der Rüstungslieferung nicht sicher sein, wie die ARD-Tagesschau schreibt.

Mit der Weigerung, Finnland und Schweden den Beitritt zu gewähren, stellt die türkische Regierung wohl auch die amerikanische Regierung unter Druck, den USA F-16-Kampfjets kaufen zu können.

In der Nato gilt für alle Entscheide ein Einstimmigkeitsprinzip. Sollte Ankara allerdings also hart bleiben, wäre das Bündnis machtlos. Besonders unangenehm ist für die Nato, dass die Türkei das Aufnahmeverfahren auch noch an mehreren anderen Stellen im Aufnahmeprozess blockieren könnte, zum Beispiel, indem sie die Ratifizierung verweigert.

Turkish President Recep Tayyip Erdogan holds a national flag offered by Azerbaijani Turkish soldiers at the parliament, in Ankara, Turkey, Wednesday, May 18, 2022. Erdogan says NATO's enlargement ...
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan nimmt am Mittwoch im türkischen Parlament eine Türkei-Fahne entgegen, Ankara, 18. MaiBild: keystone

Das sagt die Nato

Ein Sprecher des Bündnisses wollte sich gegenüber der DPA nicht zu den Gesprächen im Nato-Rat äussern. Er betonte lediglich, dass Generalsekretär Jens Stoltenberg entschlossen sei, zu einer schnellen Lösung für Finnland und Schweden zu kommen. «Beide Länder sind unsere engsten Partner, und ihr Beitritt zur Nato würde die euroatlantische Sicherheit stärken», sagte er.

Generalsekretär Stoltenberg rief die Bündnisstaaten am Mittwoch dazu auf, die Sicherheitsinteressen aller zur berücksichtigen und zusammenzustehen:

«Wir sind entschlossen, uns mit allen Fragen auseinanderzusetzen und rasch Schlussfolgerungen zu ziehen.»

Grundsätzlich seien sich die Verbündeten einig, dass man diesen historischen Augenblick für die Norderweiterung nutzen müsse.

Das sagen Finnland und Schweden

Finnland und Schweden gaben sich zunächst zuversichtlich, eine Lösung mit der Türkei zu finden. «Eine Reihe von diplomatischen Anstrengungen wird auf den Weg gebracht», erklärte das schwedische Aussenministerium auf dpa-Anfrage.

Finnlands Präsident Sauli Niinistö und die schwedische Regierungschefin Magdalena Andersson werden am Donnerstag in Washington erwartet, wo sie mit US-Präsident Joe Biden über den geplanten Nato-Beitritt sprechen wollen.

Ein Hoffnungsschimmer waren am Mittwoch Gespräche des türkischen Aussenministers Mevlüt Cavusoglu mit seinem US-Kollegen Antony Blinken in New York. Dort sollte Bewegung in die Sache gebracht werden.

«Die Diplomatie geht weiter.»

Dies sagte ein Diplomat am Mittwoch in Brüssel.

U.S. Secretary of State Antony Blinken meets with Turkish Foreign Minister Melvut Cavusoglu at the United Nations Wednesday, May 18, 2022. (Eduardo Munoz/Pool via AP)
Der türkische Aussenministers Mevlüt Cavusoglu und der US-Aussenminister Antony Blinken in New York, Mittwoch, 18. Mai 2022.Bild: keystone

Sollte die Türkei ihre Vorbehalte gegen einen Nato-Beitritt aufgeben, dürfte alles ganz schnell gehen. Bereits im Juni könnten dann die sogenannten Beitrittsprotokolle unterzeichnet werden und in den Mitgliedstaaten die Ratifizierungsverfahren beginnen. Im Idealfall wären Finnland und Schweden dann bis Ende des Jahres Nato-Mitglied.

(yam, mit Material der sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte der Nato
1 / 27
Die Geschichte der Nato
1949: In Washington wird am 4. April der Nordatlantikvertrag unterzeichnet. Das Bündnis hat anfangs zwölf Mitglieder: Belgien, Dänemark, Frankreich, Grossbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA.
quelle: epa/u.s. national archives / u.s. national archives and records administration / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Putin, Nato und der Zankapfel: Der Ukraine-Konflikt einfach erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
132 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
trichie
19.05.2022 10:29registriert Mai 2017
Unabhängig dass es hier um die Türkei bzw die NATO geht... es gehört grundsätzlich auf den Prüfstand und vermutlich sogar abgeschafft dass ein einziges Mitglied eines Gremiums durch die Möglichkeit eines Vetos derart viel Macht bekommen kann um das Gesamtgremium zu erpressen.

Faustregel: in jedem Gremium sitzt mindestens ein Mitglied, dem es primär um eigene Interessen statt dem Wohl der Gesamtheit geht.
2067
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
19.05.2022 10:34registriert April 2016
Noch so ein Erpresser. Erdogans Türkei gehört nicht in die Nato. Das hat man schon in Syrien gemerkt, als Erdogan in den Irak und Syrien einmarschierte um die Kurden (welche den IS bekämpften) anzugreifen.
1569
Melden
Zum Kommentar
avatar
mein Senf dazu
19.05.2022 11:46registriert März 2021
Nicht ganz ernst gemeinter Lösungsvorschlag: alle übrigen NATO Mitglieder ausser der Türkei treten aus der NATO aus und gründen ein neues Verteidigungsbündnis, sozusagen eine NATO 2.0 diesmal mit Schweden und Finnland als Mitglied aber ohne Türkei. So liefe das Veto von Erdogan ins Leere ;-)
544
Melden
Zum Kommentar
132
Brigitte Macron soll ein Mann sein: Politische Desinformation kennt keine Grenzen mehr
Frankreichs First Lady ein Mann? Emmanuel Macron schwul? Und dazu im Griff der Rothschilds? Nach der Häufung wildester Fake News geht der französische Präsident erstmals in den Gegenangriff.

Emmanuel Macron zieht die Verschwörungstheoretiker seit langem an. Vor seiner ersten Wahl im Jahr 2017 zirkulierte die Falschmeldung, der Ex-Rothschild-Banker bleibe der jüdischen Bankerfamilie verpflichtet: Als Präsident verdiene er zu wenig Geld, um die hohen Steuern seiner lukrativen Rothschild-Jahre bezahlen zu können.

Zur Story