International
US-Wahlen 2016

Amerika bleibt trotz Katastrophen-Wahl ein Vorbild

Republican U.S. presidential nominee Donald Trump and Democratic U.S. presidential nominee Hillary Clinton face the audience during their presidential town hall debate at Washington University in St.  ...
Clinton oder Trump: Wer ist das kleinere Übel?Bild: LUCY NICHOLSON/REUTERS

Diese Wahl ist ein Desaster – trotzdem bleibt Amerika die «unverzichtbare Nation»

Clinton oder Trump? Für viele Amerikaner ist es die Wahl zwischen Pest und Cholera, während die USA-Hasser sich die Hände reiben. Sie freuen sich zu früh: Amerika bleibt ein Vorbild für die Welt. Eine Liebeserklärung an ein ebenso widersprüchliches wie grossartiges Land.
07.11.2016, 09:1208.11.2016, 12:37
Mehr «International»

Der legendäre britische Kriegspremier Winston Churchill hat viele Bonmots hinterlassen. Ein besonders denkwürdiges betrifft die USA, die Heimat seiner Mutter: «Man kann sich immer darauf verlassen, dass die Amerikaner das Richtige tun – nachdem sie alles andere ausprobiert haben.»

Derzeit hofft man wieder einmal, dass Churchill Recht behalten wird. Denn im Wahlkampf um die US-Präsidentschaft 2016 läuft so ziemlich alles schief, was schief laufen kann. Nicht nur ist sein Niveau unterirdisch. Die Demokratin Hillary Clinton und der Republikaner Donald Trump geben vielen Amerikanern das Gefühl, sie müssten das geringere von zwei Übeln wählen.

«The Best of the Worst»

Noch etwas drastischer drückte es die wunderbare betagte Südstaaten-Lady aus, in deren zur B&B-Unterkunft umgewandelten Antebellum-Anwesen in Natchez am Ufer des Mississippi ich kürzlich eine Nacht verbracht habe. Die USA müssten «the Best of the Worst» wählen, meinte sie in ihrem auch für geübte Ohren nur schwer verständlichen Southern Accent. Ihre Gesinnung war unverkennbar konservativ, mit Donald Trump aber kann sie wenig anfangen.

Das gilt nicht für alle älteren weissen Amerikaner, wie ich auf meiner Reise durch die Südstaaten feststellen konnte. In einem Casino-Hotel an der Golfküste von Mississippi fragte mich ein Mann im Lift, wen ich wählen werde. Ich gab mich als Ausländer zu erkennen, der nicht wählen kann, meinte aber, es wäre wohl Clinton. Er schaute mich entgeistert an und sagte: «Sie ist eine Sozialistin!» Trump dagegen sei «ein Businessman», er werde in Washington aufräumen.

Ganz anders verlief eine Begegnung in Montgomery, der Hauptstadt des Bundesstaats Alabama. Dort sprach mit ein anderer älterer Mann an, der mit seinem hellen Anzug wie das Klischee eines Südstaatlers daherkam. Er entpuppte sich jedoch als Veteran der Bürgerrechtsbewegung im einst strikt rassengetrennten Alabama. Als einer von nur fünf Weissen wurde er auf einer «Wall of Fame» verewigt. Zu Trump hatte er eine klare Meinung: «Seine Wahl wäre ein Desaster für das Land!»

Willkommen im Amerika des Jahres 2016, einer tief gespaltenen und verunsicherten Nation.

Einem Land, in dem Donald Trump in die Schlussrunde der Präsidentschaftswahl vordringen konnte. Ein «Businessman», dessen geschäftliche «Erfolge» vorab in einer kreativen Ausnutzung des liberalen Konkursrechts und der Möglichkeiten zur Steuervermeidung bestehen. Ein Kandidat, der an niedrigste Instinkte appelliert. Als er in seinem ersten Auftritt mexikanische Einwanderer als Vergewaltiger und Diebe beschimpfte, glaubten viele, er werde rasch verschwinden.

Hillary Clinton – ihr Leben in Bildern

1 / 23
Hillary Clinton – ihr Leben in Bildern
Geboren wird Hillary (Zweite von links) 1947 in Chicago als Hillary Diane Rodham. Ihr Vater, Hugh Ellsworth Rodham, war Eigentümer einer mittelständischen Textildruckerei. Der Textilunternehmer war überzeugter Republikaner und hoffte stets, dass sein späterer Schwiegersohn und US-Präsident Bill Clinton die Partei wechseln würde.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Welch ein Irrtum! Bei seiner weissen Anhängerschaft, die sich wirtschaftlich und demografisch in die Ecke gedrängt fühlt, löst er genau mit solchen Sprüchen Begeisterung aus. Sie jubeln ihm zu, wenn er seine Gegenkandidatin in den Knast stecken will. Für sie ist Hillary Clinton eine Lügnerin. Dabei ist es Trump, der lügt, wenn er nur den Mund aufmacht. In seinen Fernsehspots lässt er verkünden, gegen Clinton werde strafrechtlich ermittelt – was nicht zutrifft.

Die Demokratin aber hat ihre eigenen Schwächen. Da wären etwa die Skandale, die sie seit Jahrzehnten begleiten – nicht nur die ominöse E-Mail-Affäre – oder ihr Ruf als berechnender Kontrollfreak. Sie schafft es auch nicht, die Menschen zu begeistern, wie dies ihr Ehemann Bill oder Barack Obama meisterhaft beherrschen. Vor allem aber vermittelt sie das Gefühl, sie sei «more of the same». Auch aus diesem Grund haben so viele linke Millenials, die sich mit Blick auf die Zukunft ähnlich verunsichert fühlen wie die Trump-Fans, auf Bernie Sanders gesetzt.

Ein Leuchtturm für die Welt

Die Amerikaner sind nicht zu beneiden. Und viele Amerika-Hasser fühlen sich angesichts des peniblen Spektakels in ihrer Ansicht bestätigt, dass die USA ein korruptes und primitives Land sind. Sie sollten nicht zu früh jubeln. Amerika bleibt trotz allem ein Leuchtturm für den Rest der Welt.

Ein eher unerwarteter Kronzeuge für diese Behauptung ist Kollege Constantin Seibt. Er hat im «Tages-Anzeiger» einen offenen Brief an die Amerikaner in der Schweiz veröffentlicht, in dem er sie zur Wahl von Hillary Clinton aufruft. Vor allem aber ist der Text ein Loblied auf die USA, was seiner – linken – Fangemeinde sauer aufgestossen ist. Dabei hat Seibt vollkommen recht.

ADVANCE FOR USE THURSDAY, OCT. 20, 2016 AND THEREAFTER-This 1876 engraving by W.L. Ormsby shows a version of the painting "Declaration of Independence, July 4th, 1776" by John Trumbull. To m ...
Die Unabhängigkeitserklärung wird verabschiedet.Bild: AP/Library of Congress

Sicher, die USA haben vieles «ausprobiert», ehe sie das Richtige getan haben. Bereits ihre Gründung beruhte auf einer Lüge. Alle Menschen seien gleich erschaffen worden, heisst es in der von Thomas Jefferson verfassten Unabhängigkeitserklärung von 1776. Das galt nur für die weissen Einwanderer, nicht aber für die Ureinwohner und schon gar nicht für die versklavten Afrikaner. Ein Widerspruch, dessen sich der Sklavenhalter Jefferson durchaus bewusst war.

Dennoch sind die USA zu jenem Land geworden, das der Menschheit die Richtung vorgibt. An seiner Populärkultur kommt niemand vorbei, ob man sie mag oder nicht. Im Silicon Valley wird die Welt von morgen entwickelt. Seibt bringt es auf den Punkt, wenn er schreibt: «Sosehr auch Amerika eine dunkle Tradition des Rassismus, eine Verachtung für Verlierer hat – im Zweifel entscheidet es sich immer für die Richtung nach vorn: für Offenheit.»

Belege? Bitte sehr: Vor 20 Jahren brauchte die TV-Komikerin Ellen DeGeneres beträchtlichen Mut, sich als Lesbierin zu outen. Ein konservativer Republikaner beschimpfte sie als «Ellen DeGenerate». Vor zehn Jahren war eine klare Mehrheit der Amerikaner gegen die Homo-Ehe. Heute ist eine ebenso deutliche Mehrheit dafür. Der Oberste Gerichtshof in Washington hat sie 2015 in einem wegweisenden Urteil im ganzen Land legalisiert.

Kiffen erlaubt

Ein anderes Beispiel? Vor 20 Jahren galten Drogen als Teufelszeug. Der «War on Drugs» führte dazu, dass die USA im Verhältnis mehr Menschen einsperren als jedes andere demokratische Land. Inzwischen haben vier Bundesstaaten Cannabis legalisiert. Fünf weitere dürften am Dienstag folgen, darunter Kalifornien, der grösste Gliedstaat. Dort wird auch über die Abschaffung der Todesstrafe abgestimmt. In Colorado steht eine Initiative auf dem Stimmzettel, die unheilbar kranken Menschen erlauben will, sich legal Medikamente zur Selbsttötung zu beschaffen.

Former U.S. President George W. Bush talks with Ashantae Martin (L), and Ronjae Pleasant at Warren Easton Charter High School one day before the ten year anniversary of Hurricane Katrina in New Orlean ...
Ex-Präsident George W. Bush besucht zum 10. Jahrestag des Hurrikans Katrina eine der neuen Charter Schools in New Orleans.Bild: JONATHAN BACHMAN/REUTERS

Aufschlussreich war auch mein Aufenthalt in New Orleans, der lebensfrohen Stadt im Mississippi-Delta, die vor elf Jahren durch Hurrikan Katrina verwüstet wurde. Verantwortlich dafür war nicht zuletzt das Versagen der staatlichen Organe, von der lokalen bis zur nationalen Ebene. Seither wurde nicht nur der Hochwasserschutz verstärkt. Es existiert nun auch ein klarer Plan zur Evakuierung der Bevölkerung. Vor Katrina gab es so etwas trotz bekannter Gefährdung nicht.

Katrina-Katastrophe als Chance für Neues

Beeindruckend sind auch andere Massnahmen. Nach Katrina wurden verslumte und drogenverseuchte Wohnblöcke abgerissen und durch sozial durchmischte Siedlungen ersetzt. Dort leben heute Wohnungseigentümer, Menschen, die eine Marktmiete bezahlen, und solche, deren Mietzins subventioniert wird. Das Konzept funktioniert, wofür nicht zuletzt die Eigentümer sorgen, die alles Interesse haben, dass ihr Besitz nicht an Wert verliert.

Auch im Bildungswesen kam es zu einer wegweisenden Reform. Amerikas öffentliche Schulen haben nicht den besten Ruf. In New Orleans war er vor Katrina miserabel. Nach der Katastrophe wandelte die Regierung des Staats Louisiana die städtischen Schulen in so genannte Charter Schools um. Diese werden staatlich finanziert, aber privat betrieben. Der Systemwechsel ist nicht unumstritten, die Resultate aber sprechen für sich: Das Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler hat sich beträchtlich erhöht. Heute gilt New Orleans als Vorbild für andere US-Städte.

Neue Herausforderungen

Diese Beispiele zeigen nicht nur, dass die USA fähig sind, aus Fehlern zu lernen. Sie belegen die ungebrochene Dynamik der amerikanischen Gesellschaft und ihre Bereitschaft, Krisen als Chance zu verstehen. Welch ein Unterschied zu den oft verknorzten Europäern, die sich an das Bestehende klammern und sich am liebsten in ihrer Wohlstandsfestung verbarrikadieren.

Sicher, die Trump-Anhänger zeigen ähnlich Verhaltensmuster. Deshalb sind sie so anfällig für sein vollmundiges Versprechen, er werde «Amerika wieder gross machen». Es ist nicht anzunehmen, dass sie sich mit einer Niederlage ihres Heilsbringers abfinden würden. Die Polarisierung wird andauern, die USA werden nicht so schnell zur Ruhe kommen. Und neue Herausforderungen stehen an, allen voran die Digitalisierung, die weitere Mittelstands-Arbeitsplätze bedroht.

Ronald Reagans Abschiedsrede als Präsident.Video: YouTube/2Corinthians317

Einen Niedergang Amerikas heraufzubeschwören, ist dennoch unangebracht. Eine Republik, die 1791 mit der Bill of Rights grundlegende Rechte wie die Rede-, Presse- und Religionsfreiheit in der Verfassung verankert hat, bleibt für viele Menschen, die bis heute davon nur träumen können, eine «Shining City upon a Hill», wie es Ronald Reagan pathetisch ausgedrückt hat. Oder eine «unentbehrliche Nation», so Bill Clintons ehemalige Aussenministerin Madeleine Albright.

Vielleicht werden die Amerikaner am Dienstag wieder einmal etwas ausprobieren und Donald Trump zum Präsidenten wählen. Vielleicht wählen sie doch mit Hillary Clinton das «kleinere Übel». Auf längere Sicht aber sei die Vorhersage gewagt, dass Winston Churchills Bonmot sich einmal mehr bewahrheiten und die Amerikaner am Ende das Richtige tun werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
smoking gun
07.11.2016 11:30registriert Oktober 2015
Herr Blunschi, Sie bezeichnen also ein Land, das seit dem Zweiten Weltkrieg mindestens 30 Millionen Tote zu verantworten hat, als "ein Leuchtturm für den Rest der Welt?"

Ich frage mich, wie eine solche Aussage einzuschätzen ist. Sagt sie etwas aus über die USA, über Herrn Blunschis Verständnis von Journalismus oder gar über die Rolle vom "Rest der Welt?"

Wie auch immer, zynisch ist sie allemal.
5615
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Sziggy
07.11.2016 10:59registriert November 2016
Und wegen diesen paar Punkten denkt der Autor, Amerika sei ein Leuchtturm für die Welt? Und alles andere ausblenden? Auch was im Moment läuft mit all den Kriegen und der andauernden Manipulation? Und dann wird wieder gesagt, RT sei der Propagandaapperat von Putin? Und wieviele Hundert Fernsehstationen auf dem Planeten bringen alles so, sie die USA und die gleichgeschalteten "Freunde" es wünschen? Albert Einstein hat mal gesagt: Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man zuerst ein Schaf sein.
Der Autor dieses Artikels beweist eindrücklich, dass dies Wahr ist.
6233
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skeptischer Optimist
07.11.2016 12:28registriert Februar 2016
Ob es der Autor mag oder nicht: Amerika hat seine besten Zeiten hinter sich. We dies zu spät sieht wird das Leben bestrafen.
4314
Melden
Zum Kommentar
91
Die Warnungen häufen sich: Wegen Putins Geisterschiffen droht eine Katastrophe
Weil der Kreml seeuntüchtige Tanker einsetzt, häufen sich die Warnungen vor einer verheerenden Ölpest in und um Europa. Damit nicht genug, dürften drohende immense Schäden nicht gedeckt sein.

Der schwedische Aussenminister wählte diese Woche gegenüber dem «Guardian» deutliche Worte. Russland scheine bereit zu sein, eine «Umweltverwüstung» anzurichten, indem es seeuntüchtige Öltanker unter Verstoss gegen alle Verkehrsvorschriften durch die Ostsee fahren lasse.

Zur Story