International
USA

Dennis Rodman und die Vorteile der Basketball-Diplomatie

Dennis Rodman und die Vorteile der Basketball-Diplomatie 

12.06.2018, 19:1213.06.2018, 06:47
William Stern
Folge mir
Mehr «International»
This combination of file photos shows former NBA basketball star Dennis Rodman in Pyongyang, North Korea on Dec. 20, 2013, left, and North Korean leader Kim Jong Un in Pyongyang on April 15, 2017. Nor ...
Dennis Rodman und Kim Jong Un: Freunde fürs Leben.Bild: AP/AP

Vielleicht wird man Dennis Rodman in einigen Jahren in einem Atemzug mit Cassius Clay, Tommie Smith und John Carlos nennen: Sportstars, die einen Fussabdruck auf der weltpolitischen Bühne hinterlassen haben, Athleten, die aus dem Stadionrund ins grelle Blitzlicht des Welttheaters getreten sind, und der Geschichte einen kleinen Stoss mitgegeben haben.

bestCover

Esquire, April 1968: The Passion of Ali
This smart rendition of Muhammad Ali was created to illustrate his martyrdom to his cause after he refused to join the US military due to his religio ...
Die Passion Muhammad Ali: Esquire-Cover 1968. Der Boxer Cassius Clay weigerte sich aufgrund seiner religiösen Überzeugung, in die Armee einzutreten.bild: coveresquire
Extending gloved hands skyward in racial protest, U.S. athletes Tommie Smith, center, and John Carlos, stare downward October16, 1968 during the playing of the Star Spangled Banner after Smith receive ...
Ikonen der Black-Power-Bewegung: Tommie Smith und John Carlos an den Olympischen Spielen 1968.Bild: AP

Oder, im Fall des Ex-Basketballers Dennis Rodman, einen Spin.

Rodman hatte schon immer den Ruf des enfant terrible. Er war zwar ein ausgezeichneter Basketballer, der fünf Mal die NBA gewann und als einer der besten Power-Forwards aller Zeiten gilt, in Erinnerung bleiben werden aber vor allem seine Eskapaden neben dem Court, die grellblond gefärbten Haare, die Piercings und seine Beziehung mit der Schauspielerin Carmen Electra. 

Nordkorea
AbonnierenAbonnieren

Und jetzt also Nordkorea. Man kann nur darüber spekulieren, wieviel Dennis Rodman in dem Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong Un auf Sentosa Island, einer Touristenattraktion vor den Toren Singapurs, steckt. Schaut man sich das bizarre Interview an, das Rodman am Dienstag noch auf dem Flughafen in Singapur gegeben hat, dann muss man eigentlich zum Schluss kommen: Ziemlich viel, jedenfalls, wenn man Dennis Rodman fragt. 

«Ich habe immer gesagt, die Türe wird sich öffnen. Ich wusste, die Dinge würden sich ändern. Ich wusste es, ich war der Einzige. Ich habe alles auf mich genommen ... und ich stehe noch immer.»

Seine Tränen, die er ab der Hälfte des Interviews nicht mehr zurückhalten kann, sind nicht triviale Gefühlsäusserungen eines Normalsterblichen, sondern die emotionale Überwältigung von einem, der realisiert, dass er gerade Geschichte geschrieben hat. 

Dass nur einer vom selben Schlag, einer, der immer auf Messerschneide zwischen Genie und Irrsinn taumelt und dessen Mundwerk im umgekehrt proportionalen Verhältnis steht zum Vertrauen in die Political Correctness, die beiden erratischen Figuren Trump und Kim zusammenbringen könnte, war eigentlich immer klar. Die Mittel der Diplomatie stossen dort an ihre Grenzen, wo die Diplomatie negiert wird, weil sie nicht töten, sondern nur verhandeln kann. Wahnsinn ist in diesen Kreisen keine negative Kategorie, sondern eine unschätzbare Verhandlungsmasse: Unberechenbarkeit als Machtfaktor.

2013 war es, als Rodman das erste Mal in Nordkorea auftauchte. Kim Jong Un, ein beinharter Chicago-Bulls-Fan, hatte Rodman, den ehemaligen Bulls-Spieler, in sein persönliches Freiluftgefängnis auf der koreanischen Halbinsel geladen. Es muss schnell gefunkt haben zwischen dem untersetzten Diktator und dem muskulösen Power-Forward, der sich auch schon als semiprofessioneller Wrestler verdingte. Sie teilten die Liebe zum Basketball, verkündete Rodman. Darauf liess sich aufbauen.

Kim bat ihn, ein Basketball-Team in sein isoliertes Land zu bringen – Rodman gehorchte und lotste ein Zirkustrüppchen von Basketballspielern und «Vice»-Filmern ins Land – zum persönlichen Gaudi des Diktators und für ein bisschen Image-Politur. Eine Sensation. Berühmte Westler in der hermetisch abgeriegelten Kapitale Nordkoreas, und dann erst noch exzentrisch-coole Sportstars, und keine brillentragenden, stirnrunzelnden Politiker, die mit dem Finger auf die hungernde Landbevölkerung und die potemkinschen Dörfer zeigen, um dann zuhause Dinge wie «Menschenrechtsverstösse» und «Verbrechen gegen die Menschlichkeit» in Schreibblöcke zu diktieren.

Fotografien zeigen Rodman auf der Tribüne neben Kim. Sie sehen aus, als ob sie gerade Schere-Stein-Papier spielten. «Ein Freund fürs Leben», habe dieser gefunden, sagte Rodman. Drei weitere Male hat Rodman Kim seither getroffen. 

In this Jan. 8, 2014 photo provided by the North Korean government, North Korean leader Kim Jong Un, left, talks with former NBA player Dennis Rodman, right, as they watch an exhibition basketball gam ...
Bild: AP/KCNA via KNS

Dass der Titel des Trash-Dokfilms «Denis Rodman's Big Bang in Pyjongyang», der Rodmans Versuch, ein Basketball-Spiel zwischen einer internationalen Allstars-Truppe und Nordkoreas Nationalmannschaft zu organisieren, an Ali's «Rumble in the Jungle» oder an den «Thrilla in Manila» erinnert, ist kein Zufall. 

Bild
Bild: wikimediacommons

Angespannter war das Verhältnis des Ex-Basketballers zu Donald Trump. Rodman, kein unterwürfiger Charakter, musste sich als Teilnehmer in Trumps Show «The Apprentice» vom Choleriker Trump die Leviten lesen lassen. Zwei mal nahm «The Worm» an der Show teil, gewonnen hat er nie.

Über Rodmans Weibeln um die Anerkennung Nordkoreas in der internationalen Gemeinschaft spottete Trump bloss. Auf Twitter kanzelte Trump Rodmann als «Crazy Dennis» ab, «der entweder betrunken oder unter Drogen war, als er sagte, ich würde mit ihm nach Nordkorea gehen».

Aber eben. Wahnsinn ist bei Trump keine Beleidigung und was heute verneint wird, das kann morgen getrost bejubelt werden.

Ein Jahr später nämlich unterstützte Rodman seinen «grossartigen Freund» Trump im Wahlkampf. Jetzt brauche es keine Politiker sondern einen «Geschäftsmann wie Mr. Trump». Trump bedankte sich artig.

Vor einem Jahr überreichte Rodman ein Exemplar des Trump-Buchs «Art of the Deal» einem nordkoreanischen Minister. Kim habe nicht wirklich realisiert, wer Donald Trump ist, bis er das Buch angefangen habe zu lesen, sagte Rodman in einem Interview mit TMZ im Mai. Über Kim sagt Rodman: «Er ist eher wie ein grosses Kind, obwohl er klein ist. Er möchte gerne in die USA kommen. Er will sein Leben geniessen.» Es tönt nach der gleichen Art infantiler Egomanie wie bei Trump.

Ob Rodman tatsächlich aktiv mitgewirkt hatte, dass es zum Treffen zwischen Kim und Trump kam, bleibt vorerst im Dunkeln. Rodman sagte, Trump habe sich persönlich bei ihm bedankt und sei «stolz» auf ihn. Trump sagte, Rodman sei nicht zum Treffen eingeladen gewesen. «Aber er ist ein netter Typ, ich mag ihn». 

Vielleicht reicht es ja auch schon, dass er einer der wenigen Menschen ist, die sowohl Kim Jong Un als auch Donald Trump persönlich getroffen haben. Gemeinsame Freundschaften verbinden. Im Sport wie in der Geschäftswelt. Politik ist es ja nicht, was Trump, Kim und Dennis betreiben.

Der Handschlag, der in die Geschichte eingeht

Video: srf

Nordkorea

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Älü Täme
12.06.2018 20:12registriert Januar 2014
Denis Rodman, ein würdiger Nachfolger von David Hasselhoff!

...i've been looking for freedom...

(ich wette ihr habt's innerlich gesungen und nicht nur gelesen 😂)
9618
Melden
Zum Kommentar
5
Skyguide führt Pannen auf technische Innovationen zurück
Der Chef der Flugsicherungsfirma Skyguide, Alex Bristol, hat die jüngste Häufung von Pannen auf neue technische Innovationen zurückgeführt. Bei deren Lancierung liessen sich solche Vorfälle nie ausschliessen, wie Bristol in einem Interview sagte.

Bristol betonte mehrfach, dass die Sicherheit immer gewährleistet war und ist. Die Häufung der Vorfälle lasse sich nicht leugnen, sagte der Skyguide-Chef im am Donnerstag publizierten Interview mit CH Media. Er kündigte eine externe Untersuchung an.

Zur Story