International
Wissen

Drohnen mit künstlicher Intelligenz: die autonomen Killermaschinen

terminator
Bild: shutterstock

Drohnen mit künstlicher Intelligenz: Die autonomen Killermaschinen

Google hat im Rahmen des «Project Maven» dem US-Verteidigungsministerium künstliche Intelligenz (KI) zur Verfügung gestellt, die in Drohnen zum Einsatz kam. Eine ehemalige Mitarbeiterin warnt nun vor autonomen Killermaschinen.
20.09.2019, 20:03
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «International»

Hochintelligente Drohnen schiessen getarnt aus der Luft auf Menschen. Dabei entscheiden die Kampfflugzeuge autonom, welche Ziele abgeschossen werden sollen und welche nicht.

Das ist Fiktion – könnte jedoch bald Realität werden. Zumindest wenn man den Aussagen von Laura Nolan, einer ehemaligen Top-Software Ingenieurin von Google, Glauben schenkt.

Doch von Anfang an: In einem Artikel des Guardian warnt Nolan, dass autonom agierende Drohnen versehentlich Kriege und Massenexekutionen lostreten könnten. Die Software Ingenieurin arbeitete für Google am Maven-Programm. Dieses lieferte für das US-Verteidigungsministerium künstliche Intelligenz, die Überwachungsdrohnen dazu befähigen sollte, autonom Objekte aus der Luft zu erkennen und zu klassifizieren.

Die Fähigkeit, militärische Drohnen in autonome, nicht von Menschen gelenkte Waffen umzuwandeln, «ist heutzutage nur ein Softwareproblem, das relativ einfach gelöst werden kann», so Nolan.

Wie bringt man Drohnen menschliches Gespür bei?

Aus Gewissensgründen schmiss Nolan letztes Jahr ihren Job und trat der Kampagne gegen Killerroboter bei, bei der schon 29 Länder und 110 NGOs mitwirken. Und Elon Musk. Die USA, Russland und China sind nicht dabei. Die Schweiz übrigens auch nicht.

Nolan hat bereits vor UN-Diplomaten in Genf und New York über die Gefahr solcher Drohnen referiert. Sie warnt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Katastrophe exponentiell steigt, je mehr solcher Killer-Roboter sich gleichzeitig in einem Gebiet befinden. «Rechtswidrige Tötungen und Gräueltaten sind möglich», sagt sie dem Guardian.

Bewaffnete Drohnen stehen bis anhin unter der Kontrolle des Menschen, der sie steuert und im Ernstfall darüber entscheidet, ob Ziele angegriffen werden. Wenn diese menschliche Kontrolle entfällt, so Nolan, könnte es zu schweren Unfällen kommen, sobald sich die Drohnen auf unerwartete Weise verhielten.

Die ehemalige Google-Mitarbeiterin skizziert, wie externe Faktoren, zum Beispiel ein Wetterumschwung, Killerroboter vom Kurs abbringen und so möglicherweise fatale Folgen haben könnten:

«Wie trainieren Sie ein System, das ausschliesslich mit Software betrieben wird, subtiles menschliches Verhalten zu erkennen oder den Unterschied zwischen Jägern und Aufständischen zu erkennen? Wie unterscheidet die Drohne, die alleine unterwegs ist, zwischen dem 18-jährigen Kämpfer und dem 18-Jährigen, der nach Kaninchen jagt?»

Wettrüsten der Supermächte

Die aktuelle US-Militärdoktrin hält fest, dass letztlich immer ein Mensch über einen möglichen Angriff bestimmen muss. Wie lange das jedoch so bleibt, ist fraglich. Wie der Rüstungsexperte Paul Scharre in einem Interview mit der Zeit erklärte, existieren bereits heute simple Waffensysteme, die grosse Objekte wie Radaranlagen, Kriegsschiffe oder U-Boote angreifen könnten.

Zudem arbeiten Länder wie die USA, Grossbritannien, Frankreich, Israel, Russland und China bereits an Tarnkappen-Angriffsdrohnen, die dank künstlicher Intelligenz autonom agieren können. Andere autonome Waffen, die von Militärmächten auf der ganzen Welt entwickelt werden, sind zum Beispiel:

  • Das AN-2-Anaconda-Kanonenboot: Ein von der US-Marine entwickeltes, vollkommen autonomes Wasserfahrzeug.
  • Der T-14 Armata-Panzer: Russland arbeitet seit geraumer Zeit an einem Panzer, der unbemannt und autonom auf einen Beschuss reagiert.
  • Das Kriegsschiff Sea Hunter: Das US-Boot ist zwar unbewaffnet, der 40 Meter lange Prototyp kann jedoch zwei bis drei Monate lang ohne Besatzung über die Meeresoberfläche fahren.

Donald Trump hat indes im Februar ein Dekret erlassen, das sicherstellen soll, dass die USA in Sachen KI führend bleiben. Das US-Verteidigungsministerium bekräftigte nur einen Tag später, dass KI genutzt werden solle, um die Bürger und das Land zu schützen. Auch autonome Waffen könnten Teil dieser Strategie sein.

Die geheime Einkaufsliste des Schweizer Militärs

1 / 7
Die geheime Einkaufsliste des Militärs
Ein vertrauliches VBS-Dokument zeigt die Beschaffungspläne des Militärs für 2015–2020. Unter anderem soll in diesem Zeitraum ein 12-cm-Mörser-System der Ruag (Illustration) für 350 Millionen Franken angeschafft werden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Google von Vorwürfen befreit

Bis jetzt gibt es keine Hinweise darauf, dass Google direkt an der Entwicklung autonomer Waffensysteme beteiligt ist. Im August diskutierte eine Expertengruppe der Vereinten Nationen über autonome Waffen. Sie hielt fest, dass Google keine KI für den Einsatz in Waffensystemen programmiere.

Den Vertrag für das Maven-Programm mit dem US-Verteidigungsministerium, der von 2017-2019 läuft, hat Google nach heftigen Protesten von tausenden Mitarbeitern nicht erneuert. Die Mutterfirma von Google, Alphabet, hat zudem beim Kauf des KI-Unternehmens DeepMind 2014 versprochen, dessen Technologien keinen Militärs zur Verfügung zu stellen.

Das NGO PAX aus Holland hat zudem kürzlich eine Studie veröffentlicht, die 50 Tech-Firmen aus zwölf Ländern auf ihre Aktivitäten im Bezug auf mögliche Entwicklung von autonomen Waffensystemen untersuchte. Die Studie stellte fest, dass Google eine Vorreiterrolle einnimmt, da sich das Unternehmen verpflichtet hat, keine KI für den Einsatz in Waffen zu entwerfen oder bereitzustellen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Darpa Robotics Challenge: 25 Roboter als Katastrophenhelfer, die auch Autofahren können
1 / 28
Darpa Robotics Challenge: 25 Roboter als Katastrophenhelfer, die auch Autofahren können
Eine Abwandlung des gängigsten, zweibeinigen Designs wählte das Team Nimbro Rescue. Sein Momaro-Roboter fährt auf acht Rädern. Das Team stammt aus Deutschland, von der Universität Bonn.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
WIR LEBEN IN DER ZUKUNFT! Ich begegne ein Shopping-Roboter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Arthur Philip Dent
20.09.2019 21:28registriert Februar 2016
Wenn wenigstens Drohnen gegen Drohnen kämpfen würden... Robot-Wars extreme, sozusagen... Mit live-Übertragung und ohne Tote... 😅 Aber eben, so viel Fairness ist nicht zu erwarten und darum ist es extrem problematisch...
493
Melden
Zum Kommentar
avatar
mondbewohner
20.09.2019 23:49registriert September 2017
«Rechtswidrige Tötungen und Gräueltaten sind möglich», sagt sie dem Guardian.
Ich glaube, diese Disziplin will der Mensch nicht so schnell an Maschinen auslagern. Das machen wir doch lieber selbst... jedenfalls hatte ich letzthin diesen Eindruck, als ich wieder mal Tagesschau sah 🤷‍♀️😈. Rette sich, wer kann.
211
Melden
Zum Kommentar
9
Antihistaminika im Abwasser deutet auf Pollen hin

Wenige Stunde nach einem Pollenflug haben Forschende einen stark erhöhten Gehalt an Antihistaminika im Abwasser festgestellt. Peter Schmid-Grendelmeier der Universität Zürich erklärte im Interview zudem, warum es bei Heuschnupfen einen Stadt-Land-Graben gibt.

Zur Story