Interview
Gesellschaft & Politik

«Ich bin gegen eine staatliche Betreuungsindustrie, die jedem eine Krippe vor die Nase setzt»

«Eltern können nicht erwarten, dass die nächste Kita gleich vis-a-vis von ihrer Wohnung auf der anderen Strassenseite liegt», sagt Nadja Pieren hier 2013 im Hotel Schweizerhof in Bern.
«Eltern können nicht erwarten, dass die nächste Kita gleich vis-a-vis von ihrer Wohnung auf der anderen Strassenseite liegt», sagt Nadja Pieren hier 2013 im Hotel Schweizerhof in Bern.Bild: KEYSTONE
Interview mit Nadja Pieren

«Ich bin gegen eine staatliche Betreuungsindustrie, die jedem eine Krippe vor die Nase setzt»

SVP-Nationalrätin Nadja Pieren kämpft gegen weitere Subventionszahlungen für Krippen und Tagesstätten. Die Inhaberin einer Kindertagesstätte sieht Angebot und Nachfrage gedeckt und warnt vor einer staatlichen Betreuungsindustrie und verwöhnten Eltern. 
10.09.2014, 18:4811.09.2014, 12:49
Rafaela Roth
Folge mir
Mehr «Interview»

Frau Pieren, Sie mussten heute im Nationalrat eine Niederlage einstecken. Eine Mehrheit will die Anschubfinanzierung für Betreuungsplätze verlängern. Was passiert, wenn der Bund weitere 120 Millionen in Krippen und Tagesstätten steckt?
Nadja Pieren: Ich befürchte, dass ein Überangebot an Betreuungsplätzen entsteht. Meiner Erfahrung nach decken sich schon heute Angebot und Nachfrage. Bei einem Überangebot gäbe es leere Plätze und gerade private Krippen müssten dann schliessen. 

Sie besitzen selber eine private Kindertagesstätte. Haben Sie nicht einfach Angst, Ihr Geschäft zu verlieren? 
Meine Kindertagesstätte befindet sich in einem Vorort von Bern. Da mache ich mir keine Sorgen. Die Kitas in den Städten sind gefährdet. Dort gibt es viele Angebote. Meine Sorge ist eher, dass ich keine geeigneten Räume finde, um meine Institution zu vergrössern. 

«Ich weiss aber aus Erfahrung und von Fachleuten, dass die Wartelisten für Krippen nicht so lang sind, wie sie scheinen.»
Nationalrätin Nadja Pieren 2013 anlässlich der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Volkspartei. 
Nationalrätin Nadja Pieren 2013 anlässlich der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Volkspartei. Bild: KEYSTONE
Zur Person
Nadja Pieren ist seit 2011 SVP-Nationalrätin für den Kanton Bern. Die 34-Jährige führt die Kindertagesstätte «Wombat» in Bremgarten bei Bern und ist Vizepräsidentin der SVP Schweiz. 

Wie kommen Sie darauf, dass sich Angebot und Nachfrage heute schon decken? Haben Sie Zahlen dazu?
Es wurden immerhin 43'000 neue Plätze geschaffen in den letzten Jahren. Genaue Zahlen gibt es aber nicht. Die hat auch der Bundesrat nicht. Ich weiss aber aus Erfahrung und von Fachleuten, dass die Wartelisten für Krippen nicht so lang sind, wie sie scheinen. Familien setzen sich auf die Warteliste von vielleicht 20 Institutionen und rufen dann nicht bei den anderen 19 an, wenn sie einen Platz gefunden haben. 

«Ein Weg von fünf bis zehn Minuten ist absolut verträglich. So findet heute in einer Stadt jeder innerhalb nützlicher Frist einen Platz.»

Aber irgendwann sollte es doch gar keine Wartelisten mehr geben. 
Ja, aber Eltern können nicht erwarten, dass die nächste Kita gleich vis-a-vis von ihrer Wohnung auf der anderen Strassenseite liegt. Und dass der Staat sie einrichtet, kann man schon gar nicht erwarten. Ein Weg von fünf bis zehn Minuten ist absolut verträglich. So findet heute in einer Stadt jeder innerhalb nützlicher Frist einen Platz. 

Vielleicht können Sie nicht nachvollziehen, wie zermürbend es sein kann, eine Familie zu managen, weil Sie keine Kinder haben. 
Durch meine Arbeit kenne ich diese Herausforderungen sehr gut. Dennoch bin ich gegen eine staatliche Betreuungsindustrie, die jedem in einem Radius von 100 Metern eine Betreuungsinstitution vor die Nase setzt. 

Es gibt Ihrer Ansicht nach also gar kein Problem mehr?
In den Städten nicht. Höchstens punktuell in gewissen Dörfern und Regionen. Vor zehn Jahren, als das Impulsprogramm vom Bund begann, gab es tatsächlich ein massives Unterangebot. Das ist heute nicht mehr der Fall. Schliesslich hat der Bund bis heute bereits über 400 Millionen Franken in die Förderung der externen Kinderbetreuung investiert.

«Das negative Klischee, das der Fremdbetreuung lange anhaftete, ist ebenfalls aus der Gesellschaft verschwunden.»

Ist es nicht ein wenig zu früh, jetzt die Förderung der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie schon wieder aufzugeben, kurz nachdem man ernsthaft damit begonnen hat? 
Mütter die arbeiten wollen, können das heute. Es gibt genug Angebote. Das negative Klischee, das der Fremdbetreuung lange anhaftete, ist ebenfalls aus der Gesellschaft verschwunden. Der Generationenwechsel ist vollzogen. Ich glaube nicht, dass die Zahl der Frauen, die Kita-Plätze in Anspruch nehmen wollen, noch steigen wird. Deshalb reichen die Plätze. 

Mehr zum Thema

«Wir haben in der Schweiz keinen Fachkräftemangel.»

Bundesrat Berset argumentierte aber damit, dass es beim aktuellen Fachkräftemangel besonders wichtig ist, dass Frauen sich vermehrt in die Berufswelt eingliedern können. 
Der Fachkräftemangel hat mit dem vorliegenden Problem überhaupt nichts zu tun. Das führten die Regierung und Mitte-Links-Parteien bloss an, um wieder einmal die SVP-Masseneinwanderungs-Initiative und der angeblich dadurch ausgelöste Fachkräftemangel aufs Tapet zu bringen. Wir haben in der Schweiz keinen Fachkräftemangel. Abgesehen davon können sich Fachkräfte einen privaten Kitaplatz leisten oder eine Nanny, da braucht es den Staat nicht.

Das Geschäft
Am Mittwoch beschloss der Nationalrat, die Schaffung von Betreuungsplätzen für Kinder für weitere vier Jahre finanziell zu unterstützen. Stimmt auch der Ständerat zu, stellt der Bund ab 2015 weitere 120 Millionen Franken zur Verfügung. 
Das Programm läuft seit 2003, acht Jahre später wurde es ein erstes Mal verlängert und ist nun auf Ende Januar 2015 befristet. Bisher konnten mit gut 300 Millionen Franken rund 43'000 neue Plätze für die Kinderbetreuung geschaffen werden. Das Impulsprogramm des Bundes ist erwiesenermassen nachhaltig: Fast alle Angebote existieren nach Einstellung der Subventionszahlungen weiter. (sda)

Das Geschäft geht jetzt zurück in den Ständerat. Was glauben Sie, wird er beschliessen? 
Ich gehe davon aus, dass auch der Mitte-Links-dominierte Ständerat die Augen vor der Realität schliessen und sich für die erneuten 120 Millionen Franken aussprechen wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15