Interview
SVP

Christoph Blocher: «Dann braucht es uns nicht mehr»

Guest speaker Christoph Blocher after his appearance at the event "Nein zum schleichenden EU-Beitritt" (NO to a stealthy entry into the European Union), pictured in Vorderthal in Canton of S ...
Von der urbanen Elite überfahren? Christoph Blocher (mit Ehefrau Silvia in Vorderthal SZ, 2014) glaubt, die Landbevölkerung werde abgehängt.Bild: KEYSTONE
Interview

«Viele haben die Nase voll. Von allem»: Das sagt Blocher nach der SBI-Schlappe

Nach der krachenden Niederlage mit der Selbstbestimmungs-Initiative räumt Christoph Blocher Fehler ein. Und er sagt, auf dem Land seien die Leute ohnmächtig und deswegen nicht mehr an die Urne zu bewegen.
27.11.2018, 03:1427.11.2018, 15:35
patrik müller / az
Mehr «Interview»

Es war seine Tochter Magdalena Martullo, die sich für die Selbstbestimmungs-Initiative ins Zeug legte – Christoph Blocher blieb im Hintergrund. Am Tag nach der SVP-Pleite zeigt er sich nachdenklich und kämpferisch zugleich.

Herr Blocher, einmal mehr hat das Volk eine SVP-Initiative bachab geschickt – diesmal sehr deutlich mit einer Zweidrittelmehrheit. Hat das Volk genug von Ihren Initiativen?
Christoph Blocher:
Kann sein. Tatsache ist aber auch: Die Gegen-Kampagne war massiv, man hat die SVP unglaublich verteufelt. Hätten wir das gemacht – also eine andere Partei derart angegriffen –, dann hätte man uns wahrscheinlich verklagt.

ZUM 75. GEBURTSTAG VON CHRISTOPH BLOCHER AM SONNTAG, 11. OKTOBER 2015, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES MATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Christoph Blocher posiert hinter einem Vorhang am Freitag, 9. Mai 2014, in  ...
Christoph Blocher trat 2014 aus dem Nationalrat zurück. Bild: KEYSTONE

Sind nur die anderen schuld? Bei einem so klaren Resultat muss doch auch die SVP Fehler gemacht haben.
Das muss und wird die SVP anschauen. Was mich ärgert: Viele Leute haben langsam die Nase voll. Von allem. Darum gehen sie nicht mehr an die Urne. Viele Leute denken: Wir können ja abstimmen, wie wir wollen, in Bern passiert ja sowieso nichts – oder sogar das Gegenteil. Das ist ganz gefährlich.

Wie kommen Sie zu diesem Schluss?
Schauen Sie sich die Stimmbeteiligung an. Die Landbevölkerung fühlt sich überfahren, sie hängt ab, sie ist ohnmächtig. Denn in der Schweiz dominiert mehr und mehr das Städtische, Urbane, es geben die Hochschulabsolventen und die Hochfinanz den Ton an. Kleine Gemeinden ziehen den Kürzeren. Für die Schweiz war dies nie gut!

Christoph Blochers Frust:

Video: watson/teleblocher

Es geht um Ihre Stammwähler.
Hoffentlich! Wenn die Leute ohnmächtig sind, bringt man sie nicht an die Urne. Durch die Nichtbeteiligung werden sie noch mehr ins Abseits getrieben. Wir müssen uns um sie kümmern.

«Auch über Stil-Fragen wird die SVP reden müssen.»
Christoph Blocher

Dass die Selbstbestimmungs-Initiative nicht mobilisiert hat – oder nur auf der Gegenseite –, liegt doch vor allem an der Initiative selbst: Sie war zu abstrakt, zu theoretisch.
Es ging um die direkte Demokratie. Aber eigentlich haben wir ja gewonnen. Denn dass die direkte Demokratie gefährdet ist, dessen waren sich viele gar nicht bewusst. Die Debatte um unsere Initiative hat das geändert. Am Ende haben sogar die Gegner eingeräumt, dass man trotz des Bundesgerichtsurteils von 2012 keinen Paradigmenwechsel zuungunsten des Landesrechts will. Herr Jositsch und Frau Sommaruga versprachen hoch und heilig, Volksentscheide würden weiterhin gelten und es gebe bei der Rechtsprechung keinen Richtungswechsel. Dafür brauchte es unsere Initiative. Fast 900'000 sagten Ja – trotz der Verteufelung. Diese Leute vertreten wir.

Magdalena Martullo-Blocher, SVP-GR, spricht waehrend der Debatte ueber die Volksinitiative "Schweizer Recht statt fremde Richter" (Selbstbestimmungsinitiative), an der Sommersession der Eidg ...
Magdalena Martullo-Blocher.Bild: KEYSTONE

Sie können nicht von Erfolg reden, wenn die «wichtigste Abstimmung seit dem EWR-Nein 1992», wie Ihre Tochter sagte, haushoch verloren ging. Muss sich die SVP grundsätzlich hintersinnen?
Es war eine sehr wichtige Abstimmung unabhängig vom Ergebnis. Hintersinnen muss sich die Partei nicht, aber wie nach jeder Abstimmung gibt es eine Manöverkritik.

Die Plakate für die Selbstbestimmungs-Initiative waren ungewohnt sanft. Das verfing nicht.
Auch über Stil-Fragen wird die SVP reden müssen. Aber der Stil ist nicht die Substanz.

Als Sie noch aktiv waren, war jedem klar: Blocher gibt den Takt an. Heute fehlt dieses Gefühl. Wer führt die SVP?
Ich war ja gar nie SVP-Schweiz-Präsident! (lacht)

SVP-Parteipraesident Albert Roesti spricht an der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Volkspartei (SVP) in Volketswil, am Samstag, 27. Oktober 2018. (KEYSTONE/Patrick Huerlimann)
SVP-Parteipräsident Albert Rösti.Bild: KEYSTONE

Sie dominierten auch ohne dieses Amt.
Ich hatte eine ganz andere Aufgabe als Herr Rösti. Ich wurde Zürcher Parteipräsident in den 1970er-Jahren, weil die SVP vor dem Untergang stand. Sonst hätte man mich nie und nimmer gewählt. Es brauchte einen Kurswechsel, wir hatten eine Notsituation. Die haben wir jetzt nicht.

Was heisst das für die heutige Führung?
Sie muss eine Partei festigen, die mit fast 30 Prozent Wähleranteil die klare Nummer eins ist. Aber dieses Wachstum ist zu konsolidieren! Ein Wachstum von 9,9 Prozent Wähleranteil auf 28 Prozent ist zu festigen. Sie ist derart stark gewachsen, dass dies auch noch möglich ist. In den – oft sehr jungen – Kantonalparteien brodelt und gärt es, wie beim jungen Wein und ab und zu jagt es einen Zapfen ab. Da ist Koordinationsbedarf bei der Parteiführung.

ZUR UEBERNAHME DES NATIONALRATSMANDATS VON CHRISTOPH BLOCHER THOMAS DURCH BANKER THOMAS MATTER STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG --- Thomas Matter (SVP/ZH) am Dienstag, 19. Maerz 2 ...
Thomas Matter.Bild: KEYSTONE

Gerade in solchen Zeiten müsste klar sein, wer der Chef ist. Ist das Albert Rösti? Roger Köppel? Ihre Tochter Magdalena Martullo? Oder Thomas Matter?
Das sind alles starke Parlamentarier, und es wären noch viele mehr. Aber alle ziehen am gleichen Strick in die gleiche Richtung unter Leitung von Parteipräsident Albert Rösti. Mich wunderte die unglaubliche Geschlossenheit der Partei bei der Selbstbestimmungs-Initiative.

Albert Rösti hat etwas Anti-Autoritäres. Macht er einen guten Job?
Ich finde schon. Er führt nach seiner Art. Nicht jeder führt gleich. Er ist nahe an der Basis, er wird anerkannt und unterstützt.

ARCHIV -- ZUM RUECKZUG VON NATIONALRAT TONI BRUNNER AUS DER POLITIK PER ENDE JAHR AM FREITAG, 24. NOVEMBER 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERILA ZUR VERFUEGUNG -- Toni Brunner, SVP, rechts, u ...
Toni Brunner.Bild: KEYSTONE

Aber Toni Brunner hatte bedeutend mehr Strahlkraft.
Jeder ist anders. Jetzt geht Toni Brunner leider. Er hält es nicht mehr länger aus in der Politik, und das verstehe ich. Aber er hat dies 24 Jahre getan – er wäre der Amtsälteste. Seit dem Frühling tat ich alles, damit er bleibt, aber es war nichts mehr auszurichten. Er sagt mir, er könne innerlich nicht mehr, ihm werde fast übel im Berner Politbetrieb.

In einem Jahr sind Wahlen. Ihr einstiger Schlager – «EU Nein!» – klingt in Zeiten, wo alle Parteien gegen einen EU-Beitritt sind, ziemlich dumpf.
Es ist das Verdienst der SVP, dass die anderen Parteien jetzt auch EU-kritisch sind. Wenn die anderen gleich denken und handeln wie wir: Dann braucht es die SVP nicht mehr. Aber auf diesen Moment warte ich noch.

Bundesrat Ueli Maurer spricht am ersten Tag der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 26. November 2018 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Bundesrat Ueli Maurer bleibt noch weitere vier Jahre im Amt. Bild: KEYSTONE

Ihre Bundesräte Ueli Maurer und Guy Parmelin sind auch nicht gerade Zugpferde für den Wahlkampf.
Gute Bundesräte können kaum als Zugpferde in Parlamentswahlen dienen, sonst hätte doch Doris Leuthard den Niedergang der CVP gestoppt oder umgedreht. Unsere beiden Bundesräte machen es gut – zuverlässige Kräfte.

Ueli Maurer wird 68 und bleibt wohl nicht mehr lange. Wer kommt dann?
Ueli Maurer wird noch einmal vier Jahre bleiben. Und dann? Schaue ich mir die Auswahl für die anstehenden Bundesratswahlen an, so komme ich zum Schluss: Da kann die SVP locker mithalten.

«Wir bereiten uns auf eine Volksabstimmung über das Rahmenabkommen vor. Und die ist für uns ungleich einfacher als die Selbstbestimmungs-Initiative.»
Christoph Blocher

Die CVP-Auswahl begeistert Sie nicht?
Ich rede von allen vier Kandidaten. Aber wir haben ja keine Notsituation, wo man derart starke Führungskapazitäten braucht.

Diesen Freitag kommt das EU-Rahmenabkommen in den Bundesrat. Was erwarten Sie?
Es ist alles möglich. Dass der Bundesrat es gleich ablehnt, wage ich nicht zu hoffen – obwohl die beiden SVP-Bundesräte für Ablehnung sind. Vielleicht sagt der Bundesrat, dass man die Verhandlungen weiterführt. Das halte ich für wahrscheinlich. Womöglich stimmt er dem Abkommen auch zu. Wir werden sehen. Was interessant ist: Jetzt sehen alle, vor allem die Gewerkschaften, was passiert, wenn die EU bestimmt und nicht wir selbst. Dann gibt es nicht den Lohnschutz, den sie wollen. Aber wir müssten noch viel anderes auch übernehmen.

Was ist die SVP-Strategie beim Rahmenabkommen?
Wir bereiten uns auf eine Volksabstimmung vor. Und die ist für uns ungleich einfacher als die Selbstbestimmungs-Initiative. Denn da geht es um sehr Konkretes: Löhne, Kantonalbanken, Sozialversicherungen, Verkehr, Einwanderung, Souveränität und so weiter. (aargauerzeitung.ch)

300 Demonstranten gegen Blocher in Uster:

1 / 9
300 Demonstranten gegen Blocher in Uster
Etwa 300 Demonstranten kamen mit Bannern, um gegen Christoph Blochers Rede zum Generalstreik zu protestieren.
quelle: keystone / christian merz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
124 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Trasher2
27.11.2018 06:00registriert März 2016
Unglaublich wie frech der Mann ist.
Das vernichtende Resultat bei einer Stimmbeteiligung von 48% mit einem Satz wie „Viele Leute haben die Nase voll und gehen darum nicht mehr abstimmen“ klein zu reden ist respektlos gegenüber der Schweizer Bevölkerung!

Wenn das Abstimmungsergebnis eine Aussage zur Stimmung in der Eidgenössischen Bevölkerung abgibt, dann wohl eher, dass das Volk die Nase voll hat von der ewigen Angstmacherei und den Propaganda-Initiativen der Sünnelis. Währenddem sich die Politiker der Volchspartei gegenseitig Steuererleichtern.

So ist das!
773136
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChiliForever
27.11.2018 06:43registriert November 2016
Meine Güte, schon in der Antwort zur ersten Frage schiebt er sich bzw. seine Partei in die Opferrolle. Da müssen seine inhaltlichen Argumente ja echt schwach sein.
51188
Melden
Zum Kommentar
avatar
marcog
27.11.2018 07:28registriert Februar 2016
"Die Gegen-Kampagne war massiv, man hat die SVP unglaublich verteufelt. Hätten wir das gemacht – also eine andere Partei derart angegriffen –, dann hätte man uns wahrscheinlich verklagt." Hat der alte Herr etwas Wahrnehmungsverzerrung?
44081
Melden
Zum Kommentar
124