Leben
Familie

«Mach bloss kein Kind», sagte die Chefin.

Hammer! Fragt man die Bildagentur Shutterstock nach «Au Pair» kommt das hier.
Hammer! Fragt man die Bildagentur Shutterstock nach «Au Pair» kommt das hier.bild: shutterstock

«Mach bloss kein Kind», sagte die Chefin. Memoiren eines Au Pairs

SRF begleitet vier junge Au Pairs durch ein Jahr voller Stress und Abenteuer. Und unsere Autorin packt über eine der kuriosesten Zeiten ihres Lebens aus.
08.07.2018, 10:3709.07.2018, 03:07
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Leben»

Als mich die Frau am Heathrow Airport abholte, wusste ich schon: Das wird nix mit uns. Die Frau war eine dünne, stark getunte Boutiquenbesitzerin. Ich hatte gerade das Gymnasium abgeschlossen, war total arrogant und wollte vor allem nach England wegen der tollen Literatur. Ich hatte ein paar Monate bis zum Studium totzuschlagen und meine Eltern hatten gesagt: «Jetzt mach mal was Praktisches!»

So wurde ich Au Pair. Und als solches in Rekordzeit wieder gefeuert.

Die Organisation Pro Filia hatte mich an die Boutiquenbesitzerin vermittelt, und ich hatte mich mit meiner Vorvorgängerin getroffen, einer gutgelaunten, gutmütigen Blondine, die es richtig gut mit Kindern konnte. Ich nicht. Dann reiste ich in einen grünen Vorort von London. Und fand das kleine Haus, das mit sinnlosen, aber glänzenden Sachen zum Abstauben gefüllt war, hässlich. Dafür freute ich mich über den Fernseher in meinem Zimmer, der mir schon am ersten Abend Hugh Grant servierte. Leider störten die Kinder dabei erheblich. Am nächsten Tag verstanden wir uns allerdings prima. Also die Kinder und ich. Die Mutter und ich? Nicht.

hugh grant
«Maurice» mit Hugh Grant lief an meinem ersten Abend als Au Pair. Ob ich dabei an meinen zukünftigen watson-Boss denken musste?

Sie sagte: «Simone, es hat keinen Sinn mit uns, die Kinder mögen dich zu meinem Erstaunen, aber ich mag dich nicht. Morgen fahren wir für ein paar Tage weg, aber ohne dich, such dir schnell was Neues.» – «Okay», sagte ich, «seh ich auch so.» Sie fuhr zur Arbeit, ich setzte mich an ihren gläsernen Schminktisch mit einer hässlichen Verzierung aus glänzenden rosa Rüschen und rief bei Pro Filia an. «Nun», sagte eine von mir wenig begeisterte Dame, «wir haben nur eine Stelle in London offen, bei einem alten Ehepaar, leider keine Kinder.»

«Keine Kinder? Perfekt! Ich liebe keine Kinder!», sagte ich. «Dann gehen Sie sich mal vorstellen.»
Was macht ein Au Pair?
Au Pairs sind in der Regel zwischen 15 und 26 Jahren alt, wollen eine Fremdsprache lernen und wohnen dazu im In- oder Ausland bei einer Familie, die ihnen Kost, Logis und ein Taschengeld von 400 bis 600 Franken im Monat zur Verfügung stellt. Dafür arbeiten sie bis zu 40 Stunden die Woche im Haushalt.

Ich machte mich auf den Weg. Er war weit. Schliesslich kam ich bei der U-Bahn-Station Golders Green an, nahm den 210er-Bus, fuhr dem riesigen Hampstead-Heath-Park entlang, und etwas in mir sagte ganz laut Ja. Die Strasse war privat und bewacht und hiess Courtenay Avenue, das Haus hiess Courtenay House, es war eine pseudoviktorianische Nachkriegsvilla aus rotem Backstein mit riesigem Garten und privatem Tennisplatz.

«Bande à part», 1964, von Jean-Luc Godard. Mit Anna Karina
Das ist das wahrscheinlich berühmteste Au Pair der Filmgeschichte, nämlich die reizende Odile (Anna Karina) aus «Bande à part» von Godard. Hier in der au-pair-typischen Sprachschule. Bild: Columbia films

Eine 70-jährige, etwas aufgelöste Dame empfing mich: «Entschuldigen Sie meinen Aufzug, wir bereiten gerade das Pessach-Fest vor. Wieso sind Sie eigentlich entlassen worden?» Ich liebte sie bereits. «Weil ich mich mit meiner Arbeitgeberin nicht verstanden hab.» Ich strahlte sie so offensiv an, wie es nur ging. «Kommt vor», sagte sie und ich zog ins Courtenay House.

«Damit das klar ist», sagte meine neue Chefin, «bei uns bist du kein normales Au Pair. Bei uns gibt’s keinen Familienanschluss. Du darfst gern unsere Bibliothek benutzen, aber du wirst nicht mit uns am Tisch sitzen. Hier sind dein Schlafzimmer, dein Bad, dein Wohnzimmer.» Ich war im Paradies. Mehr Privatsphäre hatte ich noch nie. Draussen explodierten Rhododendren und Magnolien und überhaupt alles, was einen britischen Frühling schön macht. Drinnen verstanden wir uns auf distanzierte Art prächtig.

Nur über Politik durften wir nicht reden, meine Chefin veranstalte Charity Events für Margaret Thatcher, ich hatte gerade meine erste Besetzung hinter mir.
Au Pair
Staffel 1
Nando beim Basteln mit den Gastkindern
2018

Copyright: SRF
NO SALES
NO ARCHIVES

Die Veröffentlichung im Zusammenhang mit Hinweisen auf die Programme von Schweizer Radio und Fernseh ...
So sieht ein Au Pair heute aus: Nando, 15, aus «Au Pair» von SRF reist von Sursee nach Senarclens in der Romandie.Bild: SRF

Wie jedes Au Pair war ich für die «leichte Hausarbeit» eingeteilt. Am Morgen weckte ich meine Arbeitgeber um sieben Uhr mit einem fröhlichen «Good Morning!», riss die Vorhänge auf und brachte ihnen einen Early Morning Tea ans Bett. Dann ging der Mann in seinen Lieblingsclub, die Frau pinselte sich hingebungsvoll ein Gesicht und ich servierte ihr dazu Kaffee, eine halbe Grapefruit und Toast. Danach putzte ich sein Bad, ihr Bad, machte das Ehebett mit seinen 27 Kissen, tötete unter Todesangst Spinnen, wusch Seidenunterwäsche und Kaschmirsocken von Hand, polierte Silber bis zum Umfallen und kontrollierte leerstehende ehemalige Kinderzimmer.

Zum Thema Männer sagte mir die Chefin: «Mach bloss kein Kind. Wir hatten mal Probleme mit einer Deutschen, in den 60er-Jahren oder so. Plötzlich war ihre Toilette verstopft, weil sie mit einer Stricknadel abgetrieben hatte. Natürlich mussten wir sie entlassen. Schade, sie machte fantastische Torten. Sowas möchte ich nicht nochmals erleben.»

Ich hielt mich daran. Ich lernte Männer kennen, aber ich machte weder Kinder noch Torten.
Downton Abbey
Mein Lebensgefühl als Au Pair war dem des Dienstpersonals aus «Downton Abbey» zum Verwechseln ähnlich.Bild: itv

Die schwere Hausarbeit übernahmen eine Putzfrau, die Haushälterin und der Gärtner. Und wenn wir Gäste hatten, kamen Big Anne und Little Anne, die seit Jahrzehnten Catering bei den Pferderennen in Ascot machten. Sie trugen Schwarz mit weissen Schürzen und Hauben, sie kochten und servierten, ich wusch derweil das Geschirr von sieben Gängen für zwanzig Gäste, die beiden Annes rauchten in der Küche Kette und redeten böse über die reichen Leute im Speisesaal.

Die Reste gehörten uns, all die verschmähten Wachteleier, der schottische Wildlachs und Fasan, die Enten und Gänse, in schwerer brauner Sauce schwimmender Yorkshire-Pudding und dieses geile Dessert namens Pavlova. Ich hatte wirklich keinen Grund, mich über die englische Küche zu beklagen.

SRF Dok-Reihe «Au Pair»
Ludivine (16) aus der Romandie, Alessia (18) aus dem Tessin, Nando (15) und Andri (16) aus der Deutschschweiz verlassen für ein Jahr ihre Familie und ihre Sprachregion und arbeiten anderswo in der Schweiz als Au Pair. SRF hat sie begleitet und zeigt den Vierteiler über frühe Verantwortung, Stress und Abenteuer ab 9. Juli, jeweils montags um 20.55 Uhr auf SRF1.

Ich hatte sowieso keinen Grund, mich zu beklagen. Ich hatte viel Freizeit, London gehörte mir, meine besten Au-Pair-Freundinnen kamen aus Schweden und Dänemark, waren blond und total erschöpft, weil sie Au Pairs mit Familienanschluss und vielen Kindern waren. Zudem waren die Häuser ihrer Gastfamilien viel kleiner als meine Villa. Dafür wurden sie von ihren Kinderscharen abgöttisch geliebt. Okay, manchmal. Wir hingen zusammen am Picadilly Circus und in Parks rum, wir besuchten einigermassen untermotiviert den üblichen Au-Pair-Sprachkurs für angehende Sekretärinnen, eine hatte garantiert Heimweh und eine sicher Liebeskummer.

Au Pair
Staffel 1
Die 16-Jährige Ludivine kümmert sich um ihr jüngstes Gastkind: Dario ist gerade einmal vier Monate alt.
2018

Copyright: SRF
NO SALES
NO ARCHIVES

Die Veröffentlichung im Zusammenhan ...
Ludivine kommt in «Au Pair» in eine Gastfamilie mit vier Kindern, das fünfte ist auch schon unterwegs.Bild: SRF

Eines Tages wurde auch die Haushälterin 70. Sie war als irische Waise auf einem Schiff nach England gekommen und stand seit da im Dienst der Familie. Meine Chefin zeigte mir das Geburtstagsgeschenk für die Haushälterin, einen riesigen Ring mit ein paar Edelsteinen. «15'000 Pfund», sagte sie und war mit sich und ihrer Grosszügigkeit zufrieden.

Die drei Töchter des Hauses waren zwischen 35 und 45 Jahren alt, eine schrieb Bücher über traditionelle englische Innendekoration, eine schrieb Kinderbücher und verkaufte verrückte Strickjacken in Luxusboutiquen.

«Downton Abbey», Ladies Edith, Sybil and Mary Crawley
Die drei Töchter des Hauses, Lady Edith, Lady Sybil, Lady Mary (v.l.) ... nicht aus Courtenay House, aus «Downton Abbey» natürlich. Bild: itv

Die dritte hatte einen Bauer geheiratet. «Ein Drama», sagte die Haushälterin, «man schickte sie extra nach Lausanne ins Internat, damit sie den armen Schlucker vergisst, aber sie kam zurück, liebte ihn immer noch und drohte mit Selbstmord. Ich musste vermitteln. Ich sagte: ‹Entweder darf sie ihn heiraten oder sie bringt sich um, versteht das endlich.› Da durften sie heiraten. Im Gegensatz zu ihren Schwestern, die standesgemäss heirateten, ist sie als einzige noch nicht geschieden.»

Täglich fragte ich mich, ob das alles wahr sein konnte, oder ob ich in «Gosford Park» oder «Downton Abbey» (okay, nein, das gab es damals noch nicht) gelandet war.

Es war ein surrealer Traum aus Klassenbewusstsein, Blümchentapeten und hässlichen, aber kostbaren Dekorgeschwüren aus Jade. 

Als ich vor ein paar Jahren nach London flog, wollte ich das alte Haus noch einmal besuchen. Mit seinen Bewohnern von damals rechnete ich nicht mehr, es war zu lange her. Google Earth zeigte mir statt Courtenay House eine brutal klaffende Baugrube. 

Weitere Informationen und Angebote für Leute die Au Pair werden oder eins anstellen wollen, gibt es bei der Organisation Pro Filia.

Glühwürmchen gibt es auch im Meer

Video: srf

33 Male, als jemand sich ein Bier gönnte und kurz mal das Leben genoss

1 / 35
Am 4. August 2023 ist internationaler Tag des Bieres! Hier: 33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
Gerstensaft für «Muddi» Merkel.
quelle: epa/epa / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roman Stanger
08.07.2018 11:01registriert Februar 2018
Ich war auch mal Au-Pair, mühsamer Job! Ständig das laute Rumgeschreie, und dann musste ich die ganze Zeit aufpassen, dass die Jungs nicht mit Essen und Trinken rumwerfen, nicht auf hohe Zäune steigen, keine Sachen vollschmieren und zerstören, nicht mit Feuerwerk rumspielen, und dann musste man sie wieder trennen, wenn sie sich gegenseitig auf die Mütze gaben! Der Job hiess offiziell allerdings nicht Au-Pair, sondern "Stadion-Security".
26912
Melden
Zum Kommentar
avatar
45rpm
08.07.2018 13:51registriert August 2016
Hallo Simone, verdammt spannender Bericht!
Habe jede Zeile genossen und mehrere Male wieder gelesen!
Vielen Dank!

BTW hast Du noch Fotos aus der Zeit?
666
Melden
Zum Kommentar
avatar
teha drey
08.07.2018 14:02registriert September 2014
Ich würde es gut finden, wenn das SF eine Doku über „Eltern, die sich auf das Abenteuer AUPAIR eingelassen haben“ machen würde. Wir hatten ein paar und es gäbe da ein paar gute Geschichten zu erzählen....
497
Melden
Zum Kommentar
9
«3 Body Problem»: Hat Netflix die neue Superserie?
David Benioff und D.B. Weiss, die Showrunner von «Game of Thrones», haben sich mit dem Science-Fiction-Roman des chinesischen Autors Cixin Liu erneut einen fetten Bestseller vorgenommen. Doch was taugt der Achtteiler wirklich? Und wie funktioniert Science Fiction in China?

Während der blutigen Wirren der chinesischen Kulturrevolution Ende der 60er-Jahre wird die Physikerin Ye Wenjie in die geheime Forschungsstation «Rotes Ufer» strafversetzt. Deren Zweck: Das Weltall nach Zeichen ausserirdischen Lebens scannen. Ye Wenjie empfängt tatsächlich eine Botschaft – und sendet eine fatale Antwort.

Zur Story