Leben
Gefühle

Die 20er-Jahre: Eine Rückblick auf eine lustvolle Zeit

Feiern in den 20er Jahren – als Schwächen noch Stil hatten

Ein kleiner Rückblick auf die Ausgelassenheit der goldenen, rasanten, dröhnenden, verrückten und lustvollen Zwanzigerjahre.
02.03.2017, 09:2303.03.2017, 09:32
Folge mir
Mehr «Leben»
Wieso ist jetzt alles mint?
Liebe User, herzlich willkommen zu unserem neuen watson-Blog mint! Ihr findet hier die Themen:

«Flair&Fair» (Design, Streaming, Reisen, Foodwaste)
«Fit&Food» (Katzen-Yoga, Rezepte, fein! – und gesund)
«Fuck&Feel» (selbsterklärend)

In mint schreiben watson-Autoren und freie Autoren aus aller Welt. Die Geschichten erkennt ihr auf der watson-Startseite an einem «m.» im Bild. So, und nun: Viel Spass. :)

Und nun zurück zum Artikel.

Tiefschwarze Automobile der Marke Ford rollen über die Pflastersteine der Innenstadt. Es sind nicht unbedingt viele an der Anzahl, aber doch bedeutend mehr, als noch vor fünf Jahren, bemerken die mondän gekleidete Menschen, die in den Korbsesseln der neumodischen Strassencafés sitzen. «That's my Weakness Now!», summt die Stimme des charmanten Jack Smith aus den Grammophonen in die lustvollen 1920er-Jahre hinaus.

bild: imgur
«The things I never missed
Are things I can't resist
Love Love Love
That's my weakness now!»
Aus Jack Smiths Hit «That's my Weakness Now!»

Grazil wippen junge Frauen im Takt der selbstironischen Chanson. Ihre «Weakness Now» – ihre «momentane Schwäche» – ist die Sucht nach Ausgelassenheit, nach Rausch und nach feurigem Tempo. «Nichts ist ewig, ausser der Moment», prosten sie sich lächelnd zu und stillen ihren Durst mit einem kräftigen Schluck Gin.

«First you take a drink, then the drink takes a drink, then the drink takes you.»
F. Scott Fitzgerald

Sobald die Sonne den Horizont küsst, der Nachmittagsdrink leer getrunken und die Nase frisch gepudert ist, räumen die Cafés ihre Gartenmöbel von der Strasse. Die Schallplatte wird umgedreht und statt eines Chansons schallt jazziger Charleston durch die Lokale der Stadt.

bild: flickr

Die ganze Nacht hinweg tanzt man zu betörenden Klängen von Trompeten und Saxophonen. Das Klavier klimpert bis zum Sonnenaufgang die selben vier Akkorde. Im Nebenraum wird um Geld gespielt; ein Qualmgemenge aus Nikotin und Opium liegt in der Luft. 

Von Paris und Berlin über London bis nach New York und Los Angeles ist sie zu spüren: die tosende Stimmung der 1920er.

Es war ein unstillbares Streben nach Freiheit und Lebenslust, das durch die Gemüter der goldenen Zeit brauste. Jugendlichkeit, Moderne und Aufbruch waren die Schlagwörter der Stunde. Vor allem für die Frauen: Nachdem der Ersten Weltkrieg fast eine ganze Generation Männer ausgelöscht und traumatisiert hatte, brachen alte Werte und herkömmliche Strukturen auseinander. Die Frauen, die während des Kriegs die fehlende Arbeitskraft der Männer ersetzten, legten das Korsett ab und fanden zum ersten Mal wirtschaftliche Unabhängigkeit.

«Maskuline Frauen und feminine Männer,
man kann die beiden nicht mehr unterscheiden.»
Aus dem Refrain eines beliebten Chanson aus den 20ernvon Edgar Leslie und James V. Monaco

Frauen in den 1920ern

1 / 14
Frauen in den 1920ern
Die 1920er-Jahre waren wegweisend für die Emanzipation der Frau. Frauen erfanden für sich neue Rollen, erkämpften sich ihren Platz in der Arbeitswelt und brachten ihr neu gefundenes Selbstvertrauen mittels Mode und durch das Spiel mit ihren Reizen zum Ausdruck. quelle: vintage dancers
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Doch nicht nur das Leben des weiblichen Geschlechts hat sich in der goldenen Zeit massivst verändert: Die neuerfundene Industrieproduktion der Fliessbandarbeit sorgte für noch nie dagewesene Konsummöglichkeiten. Es waren nicht länger die politischen Machtführer, sondern Maschinen, Autos, Flugzeuge und das schnelle Geld an der Börse, die das rasante Tempo des Alltags vorgaben.

Flieband ford
Der Automobilhersteller Ford gilt als Erfinder der Fliessbandarbeit. Der Herstellungsprozess des berühmten Modells T konnte derart optimiert werden, dass sich auch einfache Arbeiter ein Auto leisten konnten.bild: obs/ Ford

Die Wirtschaft boomte. Da die Produkte dank viel effizienteren Herstellungsmethoden günstiger wurden, stieg auch die Nachfrage jeglicher Güter an. Dies wiederum führte dazu, dass viel mehr Menschen Arbeit hatten, Geld verdienten und es eben auch ausgaben.

Kino 1920er
bild: wikimedia

Man ging ins Kino, besuchte grosse Sportveranstaltungen oder traf sich in der Freizeit, um bei Zigaretten und Alkohol dem Rauschen des Radios zuzuhören. Auch wenn man sich bis zu zwölf Stunden am Tag abrackerte, das Vergnügen blieb in den 20ern nie auf der Strecke.

Das Radio machte den Sport zur Kultur 

Man lebte in einem illusorischen Moment der Ewigkeit. Ein Weltkrieg war überstanden, man war alte Traditionen los und die Wirtschaft lief wie ein frisch geöltes Uhrwerk.

Wahrscheinlich wurden die Menschen in ihrer brennenden Lust auch ein bisschen naiv. Denn während sie ihre Wohnungen und ihre Körper in prunkvoll glamourösen Art-déco-Stil schmückten, bahnte sich eine monströse Wirtschaftskrise an, die die Roaring Twenties – die dröhnenden Zwanziger – auf einen Schlag zum Schweigen brachte.

Doch bis heute, fast 100 Jahre später, bleibt das schillernde Tosen der 20er wie eine Art Tinitus im kollektiven Bewusstsein des Westens zurück. Wir feiern Partys im Stile der ikonischen Flappers, tanzen im Glitzerröckchen oder im taillierten Smoking durch die Nacht und verspüren eine brennende Sehnsucht nach einer Zeit, in der man vor der Zukunft naiv die Augen verschliessen durfte.

Diese Sehnsucht nach der stilvollen Unbeschwertheit ist dann wohl unsere «momentane Schwäche».

Freunde des Intellekts, befriedigt eure Lust! – History Porn XXL: Geschichte in 50 Wahnsinns-Bildern

1 / 52
History Porn XXL: Geschichte in 50 Wahnsinns-Bildern
Weihnachtsfrieden, 1914: Der britische Soldat Barker beschrieb die Szene so: «Am Weihnachtsmorgen hat ein Deutscher über den Schützengraben geschaut – keine Schüsse. Unsere Männer schossen auch nicht und sie gingen raus, um die Toten zu holen, damit man sie begraben konnte. Dann flog der Fussball aus unserem Graben und plötzlich spielten die Deutschen mit den Briten Fussball.» bild: bundeswehr-lexikon ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ohniznachtisbett
02.03.2017 10:48registriert August 2016
Beim History-Porn, das Bild mit den Büffelschädel: Hier sollte erwähnt werden, dass das weisse Amerika die Ausrottung der Büffel organisiert und subventioniert hat. Grund dafür war in erster Linie: Man wollte den Indianern ihre Lebensgrundlage nehmen, also einen indirekten Genozid, was leider auch ganz gut gelungen ist. Felle, Zungen und ähnliches, waren vielleicht nette Nebenerscheinungen.
262
Melden
Zum Kommentar
2
Unterer Letten könnte verlängert (und sicherer) werden

Das beliebte Flussbad Unterer Letten in Zürich-Wipkingen wird saniert und umgebaut. Das 1909 erbaute Kastenbad über der Limmat ist trotz mehrmaligem Umbau in die Jahre gekommen. Mit der kommenden Sanierung versucht man, das ursprüngliche Erscheinungsbild zurückzuerhalten. Die Fassade entlang des Kloster-Fahr-Wegs werde mit bauzeitlichen Fenstern ausgestattet – inklusiv Kiosk mit Ausgabetheke.

Zur Story