Leben
Interview

True-Crime-Boom: Warum faszinieren wahre Verbrechen? Ein Psychiater erklärt

Netflix-App auf TV-Bildschirm mit dem Titel "Dahmer Monster: Die Jeffrey Dahmer Geschichte " hinter einer Schüssel Popcorn und einer Fernbedienung.
«Dahmer» kam im September 2022 auf Netflix heraus. Zwei Wochen später folgte eine Dokumentation über den Serienmörder. Bild: Shutterstock
Interview

«Frauen konsumieren den Thrill anders als Männer» – ein Psychiater zum True-Crime-Boom

«Dahmer», «I Am A Killer», «Night Stalker», «Making a Murderer», «Unsolved Mysteries» – True-Crime-Serien gibt es bei Netflix wie Sand am Meer. Doch warum fasziniert dieses Genre so sehr? Ein Psychiater erklärt.
02.02.2023, 12:0803.02.2023, 12:46
Corina Mühle
Folge mir
Mehr «Leben»

«Hier lebe ich, hier existiere ich. Nichts ist für mich von Bedeutung. Ich bin, wer ich bin – ein Mörder», sagt Gary Black, ein Protagonist in der vierten Staffel von «I Am A Killer», die seit Ende Dezember auf Netflix läuft.

Black wird im Rollstuhl in den Interview-Raum geschoben, seine Hände liegen in angeketteten Handschellen in seinem Schoss. Er beginnt von dem Ereignis zu erzählen, weswegen er seit 1998 in Missouri hinter Gitter sitzt.

I Am A Killer. Gary Black in I Am A Killer S4. Cr. Courtesy of Netflix © 2022
Gary Black in der vierten Staffel von «I Am A Killer».Bild: netflix

Wie auch die Staffeln zuvor und etliche andere Dokumentationen über wahre Verbrechen schaffte es «I Am A Killer» auf Platz 1 der Netflix-Charts. Netflix widmet dem True-Crime-Genre eine eigene Themenseite, auf der man gefühlt unendlich scrollen kann, so gross ist das Angebot.

Auch Podcasts sind hoch im Kurs. Während 2017 drei neue Podcast-Formate zu wahren Verbrechen auf Spotify und iTunes herauskamen, waren es 2022 laut der Süddeutschen Zeitung 120.

Doch warum fasziniert dieses Genre so sehr? Das weiss Dr. med. Steffen Lau, Chefarzt und Stv. Klinikdirektor für forensische Psychiatrie in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Im Interview mit watson spricht er von der sogenannten Angst-Lust. Dies beschreibt die Gefühlslage, aus einer Angstsituation Lust zu empfinden.

Warum schauen Frauen mehr True Crime als Männer?

Dr. med. Steffen Lau
Dr. med. Steffen Lau weiss, warum True Crime so fasziniert.Bild: zvg

watson: Warum fasziniert True Crime?
Dr. med. Steffen Lau: True Crime hat einen ähnlichen Effekt wie Horror, nämlich die sogenannte Angst-Lust. Das Böse ist überall, und auch wenn man sich das im sicheren Zuhause ansieht, hat man das Gefühl, nicht zu 100% sicher zu sein.
Hinzu kommt die Faszination, dass es «ganz nah» etwas gibt, das zutiefst abgründig ist.

War True Crime schon immer ein kulturelles Phänomen oder ist es ein neuer Trend?
Dass sich die Menschheit für Verbrechen interessiert, ist eine altbekannte Tatsache. Kriminalreportagen gibt es, seitdem es Zeitungen gibt. Wir kennen aus dem Fernsehen schon ganz früh diese Suchsendung von der Polizei, «Aktenzeichen XY» (läuft seit 1967 auf ZDF). Das Genre gibt es also schon ganz lange.

Aktenzeichen XY
Moderator Rudi Cerne / Nutzung des Bildes nur in Verbindung mit der Sendung inkl. Social Media / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7840 / Die Verwendung dieses Bildes i ...
Rudi Cerne moderiert seit 20 Jahren die deutsche True-Crime-Sendung «Aktenzeichen XY».

Hat die Etablierung von Streaming-Diensten die Flamme angefacht?
Während wir früher darauf warten mussten, dass einmal im Monat am Abend eine Sendung kam, sind heutzutage Medien anders verfügbar und ist der Konsum selbst steuerbar. Die Nachfrage nach True Crime wurde durch die höhere Konsummöglichkeit angefacht, nicht durch die Anzahl an Dokumentationen.

«Wenn ich einmal ein Abo gekauft habe, gucke ich, was ich sonst ‹umsonst› herunterladen kann.»

Auch Podcasts in diesem Genre sind immer beliebter geworden. Wie haben sie zu diesem Genre beigetragen?
Es ging mit Büchern los, dann kamen die Zeitungen und jetzt leben wir in der Welt der digitalen Medien. Deswegen glaube ich, dass hier bedient wird, was Leute früher an anderen Stellen auch schon (aber anders) konsumiert haben. Der Konsum ist leichter geworden. Beim Streaming ist es halt so, dass wenn ich einmal ein Abo gekauft habe, gucke ich eben auch alles, was ich «umsonst» herunterladen kann.

Es macht den Eindruck, dass Frauen mehr True-Crime-Medien konsumieren als Männer.
Das scheint wirklich so zu sein.

Woran liegt das?
Ich habe dafür keine wirkliche Erklärung. Möglicherweise, weil man so dem Ganzen recht nahekommt, ohne selbst involviert zu sein? Männer holen sich den Thrill anders als Frauen, direkter und risikoreicher, zum Beispiel als Zuschauer bei einem Boxkampf oder im Stadion, wo die Emotionen auch Rangeleien begünstigen. Frauen konsumieren den Thrill wohl lieber in Sicherheit.

Welche negativen Effekte hat es, wenn kriminellen Personen eine Plattform geboten wird?
Ein Teil von Straftätern findet das in Ordnung, dass sie straffällig und gewalttätig sind, und denen eine Bühne zu bieten, befeuert deren Narzissmus.

Könnte es zu Nachahme-Täter kommen?
Das ist bei einem abstrakten Format wie bei einem Podcast wahrscheinlich nicht gegeben. Solche Dokumentationen verführen Leute nicht dazu, ähnliche Straftaten zu begehen. Da glaube ich, dass die freie Verfügbarkeit von Gewaltvideos viel problematischer ist, als wenn man sich hinsetzt und einen Podcast hört.

Video: watson/Aya Baalbaki

Wie steht es mit Gewalt-Darstellungen in Netflix-Dokumentationen?
Da ist es so ähnlich. Wenn die Dokumentation gut gemacht ist, trägt sie in erster Linie zur Aufklärung bei.

Welche negativen Auswirkungen haben True-Crime-Dokumentationen auf die Zuschauenden?
Sie können ehemalige Betroffene retraumatisieren. Viele Dokus sind heutzutage aber mit Triggerwarnungen versehen, um das zu verhindern.

«Wenn die Dokus gut gemacht sind, führen sie zu mehr Verständnis und weniger Vorurteile, ohne die Taten zu entschuldigen.»

Und positive Auswirkungen?
Wenn sie gut gemacht sind, tragen sie zu Verständnis und weniger Vorurteile gegenüber den Tätern bei, ohne die Taten zu entschuldigen. Hier müssen sich die Produzenten aber dazu verpflichtet fühlen, auch aufklären zu wollen und nicht nur Quote machen zu wollen.

Macht es für die Zuschauenden einen Unterschied, zu wissen, dass es sich um wahre Verbrechen handelt und nicht um eine erfundene in einem Krimi?
Wenn ich einen Krimi sehe, dann kann ich mich sehr leicht distanzieren und sagen, dass das ja alles nur Kunstblut ist. Diese Distanzierung passiert bei True Crime nicht. Das Ganze rückt näher und macht diesen besonderen Kick von Angst-Lust aus, weil die Wahrscheinlichkeit, dass mir etwas passieren könnte, deutlicher ist. Und eventuell macht es einen besonderen Reiz aus, dass man nochmals davongekommen ist.

Mehr True Crime:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 spannende True-Crime-Dokus, die du auf Netflix findest
1 / 23
21 spannende True-Crime-Dokus, die du auf Netflix findest
«The Innocence Files»
In jeder Folge versuchen Personen vom Innocence Project, Häftlingen, die zu Unrecht verurteilt worden sind, zu helfen, ihr Urteil anzufechten und ihre Unschuld zu beweisen.
quelle: netflix
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Tatortreiniger erzählt von seinem schlimmsten Erlebnis
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BlueRose
02.02.2023 13:57registriert November 2015
Ich habe schon als Kind gerne Krimis gelesen und heute sind es halt True Crime uns auch Autopsien etc... ich finde es soannend wie Beweise und ein Puzzle so langsam ein Bild vom Geschehenen abgibt und erzählt was wirklich passiert ist. Die Wissenschaft an sich finde ich sehr interessant und aber auch die Täter wie sie sich verhalten...

Die Opfer tun mir immer sehr leid :/
224
Melden
Zum Kommentar
avatar
solani
02.02.2023 12:39registriert Mai 2016
In der Podcast Welt gibt es vorallem die Theorie, dass Frauen sich informieren wollen um sicher zu sein. Auf was man achten sollte, was Vorzeichen für eine Tat sein könnten usw.
227
Melden
Zum Kommentar
16
Victoria Beckhams Schminkvideos sind poetischer Wahnsinn
Rihanna hat eine eigene Beauty-Linie, Selena Gomez auch, Millie Bobby Brown, Lady Gaga und Victoria Beckham ebenso. Warum auch nicht, sie machen sehr viel Geld damit. Victoria macht daraus aber auch sehr viel Poesie.

«Wir dürfen dich nicht eigenmächtig malen,
du Dämmernde, aus der der Morgen stieg.
Wir holen aus den alten Farbenschalen
die gleichen Striche und die gleichen Strahlen,
mit denen dich der Heilige verschwieg.»

Zur Story