Leben
LGBTQIA+

Wie ein Wald im Aargau zum «Schwulewäldli» wurde

Mehr als nur Sex zwischen Bäumen: Wie dieser Wald im Aargau zum «Schwulewäldli» wurde

Bild: Aargauer Zeitung/Chris Iseli
Vielen Aargauern ist das «Schwulewäldli» neben der A1 in Mägenwil ein Begriff. Aber kaum jemand war schon im Wald. Eine Annäherung an einen Ort, über den viel erzählt wird, dessen Geschichte aber kaum jemand kennt.
18.09.2018, 08:0818.09.2018, 14:30
Noemi Lea Landolt / az Aargauer Zeitung
Mehr «Leben»

Sie werden den Parkplatz erwähnen. Sagen, er sei nie leer. Über den Abfall werden sie sich enervieren. Sie wollen sich gar nicht vorstellen, was alles auf dem Waldboden liegt. Dabei denken sie trotzdem an gebrauchte Kondome und zerknüllte Taschentücher.

Sie wissen schliesslich, was zwischen den Bäumen im «Schwulewäldli» zwischen Mägenwil und dem Birrfeld passiert. Haben es gehört und weitererzählt. Wahrscheinlich mit einem empörten Unterton. Aber wissen sie es wirklich?

Es ist einer der letzten Spätsommerabende. Kandid Jäger setzt den Blinker, verlässt bei der Ausfahrt Mägenwil die Autobahn. Zusammen mit seinem Kollegen Mauro Lopez ist er unterwegs ins Wäldli. Auf dem Parkplatz rechts und links der Strasse stehen 20 Autos und ein Lastwagen. Kandid Jäger biegt rechts in den Wald ein, parkiert auf der Weggabelung. Er ist Sozialarbeiter bei der Fachstelle Sexuelle Gesundheit Aargau.

Wann genau der Wald zum Treffpunkt wurde, weiss niemand. Beim Forstbetrieb Birretholz hatte schon der Vorgänger des Vorgängers Kenntnis. Und letzterer war über 30 Jahre Förster.

Die beiden Männer sind präventiv im Wald unterwegs. Sie verteilen Kondome. Versuchen, mit den Männern im Wald ins Gespräch zu kommen, drängen sich aber nicht auf. Sie legen Gay-Magazine aufs Autodach, Kondome und Informationsflyer auf die Windschutzscheibe.

Schwulewäldli Mägenwil Schwulenwäldli Homosexualität
Die Autos stehen zu jeder Tageszeit auf dem Parkplatz an der Strasse. Die Behörden bitten auf einer Tafel, den Rastplatz sauber zu halten.Bild: Aargauer Zeitung/Chris Iseli

Auf der Suche nach Sex

Mit grossen, gelben Taschen, gefüllt mit weiteren Kondomen, machen sie sich auf den Weg, notieren, wenn sie zwischen den Bäumen einen Mann sehen, wenn jemand einen Pariser nimmt und auch, wenn ihn jemand ablehnt.

Viele der Männer im Wald seien nicht schwul oder zumindest nicht geoutet, sagt Kandid Jäger. Sehr oft hätten sie Frau und Kinder zu Hause. Im Wald treffen sie andere Männer, die Sex mit Männern suchen. Umso wichtiger sei es, diese Gruppe von Männern über sexuell übertragbare Krankheiten aufzuklären. Sie zu informieren, wo sie sich testen lassen können, damit sie zu Hause nicht ihre Frauen anstecken und natürlich auch ihre eigene Gesundheit nicht aufs Spiel setzen.

Kandid Jäger und Mauro Lopez sind auch offen für «Gesprächsdates», wie sie es nennen. Das Versteckspiel sei für viele Männer belastend. «Es kann eine Erleichterung sein, sich jemandem anzuvertrauen», sagt Kandid Jäger.

Schwulewäldli Mägenwil Schwulenwäldli Homosexualität
Ein Netz von Trampelpfaden durchzieht das Waldstück.Bild: Aargauer Zeitung/Chris Iseli

An diesem Abend im Wald kreuzt selten ein Mann ihren Weg. Die meisten sind gar nicht auf den Wegen unterwegs, sondern bewegen sich auf den Trampelpfaden. Stolpern sie auf den Kiesweg, dann nur, um auf der anderen Seite wieder im Wald zu verschwinden. Das Wegnetz, das sich durchs Unterholz zieht, fällt sofort auf.

Die Pfade zeugen davon, dass hier schon seit vielen Jahre Menschen die immer gleichen Strecken durch den Wald gehen. Wann genau der Wald zum Treffpunkt wurde, weiss niemand. Beim Forstbetrieb Birretholz hatte schon der Vorgänger des Vorgängers Kenntnis. Und letzterer war über 30 Jahre Förster.

Internationale Ausstrahlung

Einfacher ist die Antwort auf die Frage, warum sich die Männer im Wald treffen. Wer seine Sexualität nur im Versteckten ausleben kann, weil er sich vor Angriffen oder Repressionen fürchten muss, braucht einen anonymen, geschützten Treffpunkt. Ein Waldstück, genug weit weg vom nächsten Dorf und trotzdem gut an den Verkehr angeschlossen, ist da gar nicht so abwegig.

Schwulewäldli Mägenwil Schwulenwäldli Homosexualität
Die Pfade zeugen davon, dass Menschen schon seit vielen Jahren durch den Wald streichen.Bild: Aargauer Zeitung/Chris Iseli

Magnus Hirschfeld war ein deutscher Arzt, Sexualwissenschafter und Mitbegründer der ersten Homosexuellen-Bewegung. In seinem Buch «Die Homosexualität des Mannes und des Weibes», das 1914 erschien, beschrieb er solche Treffpunkte – auch in der Schweiz: «Namentlich an bestimmten Stellen der Quais am Vierwaldstätter-, Zürcher-, Genfer- und Luganersee stösst der fremde Urning (Bezeichnung für Schwule, Anm. d. Red.) stets auf gleich empfindende oder zum Verkehr sich anbietende oder bereite Partner.»

Auf dem Weg zurück zum Parkplatz kreuzt ein Mann in den Fünfzigern den Waldweg. Splitterfasernackt, in der Hand eine Wasserflasche.

Als «Sammelstätte von internationalem Ruf» erwähnt er einen Bahnhof in der Schweiz. «Man kann die Zahl derjenigen, die in seinen Hallen Männerbekanntschaften suchen, gering gerechnet auf 20'000 im Jahr beziffern.»

undefined

Was damals die Bahnhofshalle war, sind heute Orte wie der Mägenwiler Wald. Der Treffpunkt wird auf einschlägigen Internetseiten ebenso erwähnt wie im «Spartacus», einem internationalen Reiseführer für schwule Männer aus dem Jahr 2010. Darin findet sich unter dem Stichwort «Country Cruising» eine Wegbeschreibung und die Empfehlung, dass sich ein Besuch zwischen 12 und 24 Uhr am meisten lohne.

«Fast alle im Wald sind deshalb hier»

Im Wald bietet Jäger einem Mann mit Hund ein Kondom an. Er winkt ab. Ist es nicht frech, einfach bei jedem davon auszugehen, er sei auf der Suche nach Sex zwischen den Bäumen? «Fast alle Leute im Wald sind deshalb hier. Spaziergänger mit und ohne Hund, Velofahrerinnen und Reiter meiden das Gebiet schon länger», sagt Kandid Jäger.

Schwulewäldli Mägenwil Schwulenwäldli Homosexualität
Freiwillige haben überall im Wald Abfallsäcke aufgestellt, um Littering entgegenzuwirken.Bild: Aargauer Zeitung/Chris Iseli

Förster können den Wald nicht meiden, und genauso wenig können sie verstecken, dass das Waldstück nicht ihr liebster Arbeitsort ist. Als Förster Peter Schenkel mit dem Geländewagen vorfährt, stehen auf dem Parkplatz nur wenige Autos und ein paar Lastwagen. In der Nacht hat es geregnet, die Sonne hat den Nebel noch nicht ganz aufgelöst.

Der Abfall sei ein Problem, sagt der Förster. Früher lagen Spritzen von Drogensüchtigen herum, erzählt sein Vorgänger. In den letzten Jahren habe sich das Abfallproblem allerdings verbessert.

Überall entlang der Trampelpfade sind Abfallsäcke aufgestellt. Sie sind gut gefüllt. Die Förster wissen nicht, wer dahintersteckt und die Säcke regelmässig wechselt. Aber sie schätzen es, obwohl immer noch Kondome, Potenzmittel-Verpackungen oder Zigarettenstummel im Gebüsch liegen.

Versuche, Männer zu vertreiben

Auf dem Weg zurück zum Parkplatz kreuzt ein Mann in den Fünfzigern den Waldweg. Splitterfasernackt, in der Hand eine Wasserflasche. Er schaut nicht, sagt nichts, wirkt weder irritiert noch beschämt. Er geht auf einem der Trampelpfade seines Weges, barfuss über den Waldboden, bis ihn die grünen Blätter verschlucken. Was er im Wald sucht und vielleicht findet, bleibt sein Geheimnis.

Die Förster sehen viel im Mägenwiler Wald – ohne eine Wahl zu haben. Müssen sie quer waldein, um Bäume, die gefällt werden sollen, anzuzeichnen, kann es vorkommen, dass ihnen ein Mann folgt und eindeutige Blicke zuwirft.

Es ist überliefert, dass in der Vergangenheit Förster und Behörden versuchten, die Männer aus dem Wald zu vertreiben. Die Förster leerten ein Mittel auf die Trampelpfade, das eigentlich an Bäume gestrichen wird, um Wildtiere davon abzuhalten, sich an der Rinde zu reiben. Kommt es in Kontakt mit Kleidung, entwickelt sich ein bestialischer Gestank. Diese Methode ist genauso gescheitert, wie spätere Versuche, den Parkplatz aufzulösen.

Schwulewäldli Mägenwil Schwulenwäldli Homosexualität
Die Säcke sind oft gut gefüllt, doch sie werden von Unbekannten auch regelmässig gewechselt.Bild: Aargauer Zeitung/Chris Iseli

Büsche roden, Bäume fällen

Das Vorgehen ist typisch – nicht nur im Mägenwiler Wald. Wenn sich irgendwo ein Treffpunkt etabliert, gibt es Menschen, die sich daran stören.

1999 berichtete das Magazin «Facts» wie der Kanton Zürich «mit hochhygienischen WCs gegen die Schwulenszene auf  Autobahnraststätten» vorging. Auf dem Rastplatz Oberengstringen an der A1 sei das «Geschlechtsverkehrs-Chaos» im Sommer perfekt gewesen. Heterosexuelle sollen sich wegen der Homosexuellen nicht einmal mehr getraut haben, pinkeln zu gehen, und Sonntagsspaziergänger am nahen Limmatufer sahen sich «mit nackten Mannsbildern» konfrontiert.

Das Rezept der Zürcher Behörden: Sie schafften millionenteure neue WC-Anlagen an. «Ihre Bauweise reduziert die Attraktivität für Homosexuelle enorm», liess sich der Tiefbaufachmann zitieren. Die Toilettenabteile seien so bemessen, «dass auch bei konformer Ein-Mann-Nutzung nur wenig Platz zum Drehen oder Wenden bleibt».

Als flankierende Massnahmen wurden Büsche gerodet und Bäume gefällt. «Eigentlich ein Jammer, die Grünflächen waren ökologische Oasen», sagte der Tiefbaufachmann. Dafür müsse nun niemand fürchten, dass sich «in der Flora Schwule verbergen».

Die Zürcher Idee begeisterte auch im Nachbarkanton. Der damalige Aargauer Polizeikommandant sagte, man werde sich bei einer allfälligen Erneuerung der eigenen Anlagen durchaus von Zürich inspirieren lasse. Einzig der Preis für ein einziges solches WC liess ihn leer schlucken. Für 300'000 Franken baue er ja fast ein Einfamilienhaus.

Geduldet, aber nicht geschätzt

Der Treffpunkt im Aargauer Wald ist geblieben. Die Gemeinde Birr duldet ihn, aber spazieren gehen die Birrer beim Kestenberg. Die Regionalpolizei Brugg führt im Wald regelmässig Kontrollen durch, verteilt Bussen, wenn sie Gesetzesverstösse feststellt. Grössere Zwischenfälle seien aber nicht bekannt. Der letzte Hinweis zum Wald war im Frühling eingegangen. Es sollte eine Sex-Party steigen. «Diese wurde schliesslich verhindert», sagt Polizeichef Heiner Hossli. Auch die Kantonspolizei hat keine Hinweise auf Straftaten, insbesondere Gewaltdelikte. Die letzte Medienmitteilung betrifft Vorfälle im Februar und März 2005.

Damals hatten zwei Täter Männer in sexueller Absicht angesprochen, sie in den Wald begleitet und dort zusammengeschlagen, um an ihre Bankkarte samt Pin zu kommen. Drei solche Überfalle wurden angezeigt. Die Täter gaben aber zu, noch weitere Raubüberfälle begangen zu haben. Ob sich die anderen Opfer meldeten, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich nicht.

Die Männer suchen im Wald die Anonymität. Sie wollen nicht in Verbindung gebracht werden mit diesem Ort. Diesem Waldstück neben dem vollen Parkplatz. Mit den Kondomen und zerknüllten Taschentüchern. Mit diesem Ort, über den alle etwas erzählen können und den trotzdem kaum jemand wirklich kennt. (aargauerzeitung.ch)

Warum das Wäldli bei Mägenwil für viele wichtig ist
In einem E-Mail erzählt ein Mann anonym, wovor er sich fürchtet und warum das Wäldli bei Mägenwil für viele wichtig ist.

«Als schwuler Mann besuche ich das Mägenwiler Wäldli seit 25 Jahren. Warum? Weil praktisch überall auf der Welt der freie Ausdruck von heterosexueller Liebe erlaubt ist. Das ist anders für schwule Männer und allgemein Menschen mit einer anderen sexuellen Orientierung. Wir sind so gut wie nirgends frei, unsere Zuneigung öffentlich zu zeigen.

Stellen Sie sich vor, Sie müssten immer zweimal schauen, bevor Sie Ihren Schatz küssen oder Händchen halten. Stellen Sie sich vor, Angst zu haben, um ihre Sicherheit, um ihren Job, weil sie anders lieben. Stellen Sie sich vor, Angst zu haben, deshalb von Ihrer Familie oder Ihren Kollegen ausgelacht oder verspottet zu werden.

Deshalb ist das Wäldli so wichtig. Es ist ein Refugium für Andersliebende. Vielleicht sind Sie überrascht, zu hören, dass ein grosser Teil der Männer nicht in erster Linie ins Wäldli geht, um Sex zu suchen. Mein Mann und ich laufen mit unseren Hunden gerne durch den Wald. Dass der Wald einen Hauch von ‹gay› hat, gibt uns ein besonderes Gefühl von Freiheit. Wer will nicht einmal unter Gleichgesinnten sein? Für uns ist das selten. Meistens sind wir nur eine Minderheit in einem Ozean von Heterosexualität. Wir sind toleriert – zum Teil auch willkommen und geschätzt. Aber oft haben wir das Gefühl, dass wir in dieser Welt nur Gäste sind.

Klar, die Akzeptanz in der Gesellschaft ist gewachsen, aber unsere sexuellen Neigungen in der Offenheit zu zeigen, wie das Heterosexuelle tun, ist und bleibt ein Tabu.

Die Liebe gefunden

Wir schätzen und pflegen unser Stück Wald. Es ist ein Ort, an dem ich nette Personen, die zufällig auch schwul sind, treffen kann. Ein Ort, an dem ich einfach für mich sein kann für ein paar Minuten. An so einem Ort haben mein Mann und ich vor 25 Jahren zusammengefunden. Jawohl, Liebe ist manchmal auch dort zu finden.

Ich befürchte, dass ein Artikel in der Zeitung dazu führt, dass Gegner Druck ausüben, um dieses letzte Stück Freiheit zu schliessen. Ich befürchte, dass wir zur Zielscheibe für homophobe Personen werden. Wieso? Die Männer im Wäldli tun niemandem weh, bedrohen niemanden. Viele haben, aus welchem Grund auch immer, keine andere Gelegenheit, ihr Schwulsein auszuleben, weil sie in einem Leben gefangen sind, in dem sie nicht schwul sein dürfen.

Es gibt auch viele ältere Herren im Wäldli. Sie sind es, die den Wald sauber halten. Sie treffen sich dort, sitzen in der Sonne und plaudern. Der Wald ist ein wesentlicher Teil ihres Soziallebens. Keinen Wald mehr zu haben, bedeutet für sie Einsamkeit und Isolation.»

SVP-Sprecher sagt, Schwule bringen sich wegen Analmuskels um

Video: undefined
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
18.09.2018 08:41registriert April 2016
"Als flankierende Massnahmen wurden Büsche gerodet und Bäume gefällt."
"Dafür müsse nun niemand fürchten, dass sich «in der Flora Schwule verbergen».

Genau! Schliesslich weiss jeder, dass Schwule überdurchschnittlich oft vs anderen Menschen gewalttätig werden und diese vergewaltigen.
.... NOT!!

WTF!!? Hallo 21. Jahrhundert!!? Unglaublich diese Aussagen der Offiziellen.

Liebe Mitmänner: Schwule Mitmenschen "verschwulen" euch nicht. Ehrlich! Selbst der Anblick eines nackten, korpulierenden Schwulenpaars lässt einen Hetero bleiben. Versprochen!

P.S: Berührender Text des anonymen Schwulen.
683155
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lauwärmer
18.09.2018 08:38registriert Mai 2015
Der letzte Satz trifft es tatsächlich auf den Punkt. Ich bin sicher bereits hunderte Male an diesem Waldstück vorbei und dachte noch bis vorhin, dass das mit dem Treffpunkt nur ein Mythos ist.
29414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Borki
18.09.2018 10:05registriert Mai 2018
Als Förster "stolpert" man in vielen Wäldern vor allem im Sommer in einer gewissen Regelmässigkeit über kopulierende Paare aller Ausrichtungen bzw. leider auch über deren Hinterlassenschaften. In unserer Fachsprache nennt man das die "Erholungsfunktion des Waldes" :-) .

Bitte beachtet beim fröhlichen Kopulieren einfach zwei Dinge:

Wer Stil und Anstand hat, macht das so, dass andere Waldbesucher nichts mitbekommen.

Nehmt verdammt noch mal euren Abfall wieder mit! DAS ist widerlich!
2452
Melden
Zum Kommentar
97
Erfolgsmodell: Ein italienisches Restaurant schenkt Gästen, die während des Essens auf ihr Mobiltelefon verzichten, eine Flasche Wein.

Eine Theorie besagt, dass ein freundliches Gespräch während des Mahls nicht nur dem Essensgenuss zuträglich ist, sondern gar tatsächlich der eigenen Gesundheit der Essenden. So gesehen bietet das Restaurant Al Condominio in Verona nicht nur ein gastronomisches Erlebnis, sondern tut auch noch etwas für unser körperliches und seelisches Wohl, gewissermassen.

Zur Story