Leben
Review

Netflix gelingt mit «Roma» das Kinowunder des Jahres

This image released by Netflix shows filmmaker Alfonso Cuaron, left, and actress Yalitza Aparicio on the set of "Roma." Cuaron’s “Roma” has dominated the New York Film Critics Circle Awards, ...
Regisseur Cuarón beim Dreh mit seiner Hauptdarstellerin Yalitza Aparicio. Bild: AP/Netflix
Review

Ist ausgerechnet Netflix mit «Roma» das Kinowunder des Jahres gelungen?

Alfonso Cuarón errichtet den Dienstboten dieser Welt ein liebevolles, bildstarkes Denkmal. Und heizt die Oscar-Gerüchteküche damit schon mal gehörig vor. Was bei ihm ja auch überhaupt nicht erstaunt. Bevor der Film auf Netflix startet, ist er im Kino zu sehen.
06.12.2018, 15:45
lory roebuck / ch media
Mehr «Leben»

«Roma» beginnt mit einer Pfütze. Die Kamera, und damit unser Blick, bleibt auf diese Pfütze fixiert, bis sich ein paar unaufgeregte Sekunden später ein Flugzeug darin spiegelt. Es ist ein Bild so schlicht wie genial, wie so vieles an «Roma», dem besten Film des Jahres. Denn in diesem Bild ist bereits alles angelegt, wovon «Roma» in den folgenden zwei Stunden erzählen wird: Von den Spannungen zwischen der mexikanischen Unter- und Oberschicht, die Anfang der 70er-Jahre im Fronleichnam-Massaker gipfelten – und von einer Haushälterin namens Cleo (Yalitza Aparicio), deren gesamtes Universum sich auf den kleinen Umkreis dieser Pfütze beschränkt.

Der Trailer zu «Roma»

Der mexikanische Meisterregisseur und -Autor Alfonso Cuarón, dessen Weltraumepos «Gravity» 2014 mit sieben Oscars prämiert wurde, nennt «Roma» seinen bislang persönlichsten Film. Er hat ihn Liboria Rodriguez gewidmet, der langjährigen Haushälterin seiner Oberschichtsfamilie, deren Anwesen im Stadtteil Roma in Mexiko-Stadt stand. Genau wie das Anwesen im Film, in dessen Einfahrt sich besagte Pfütze befindet, und wo Cleo putzt, wäscht, kocht und sich rund um die Uhr um die vier Kinder von Antonio und Sofia kümmert.

Cuarón-Triumph «Gravity» mit Sandra Bullock und George Clooney. Die Wiedergeburt des Menschen über den Umweg des Weltalls.
Cuarón-Triumph «Gravity» mit Sandra Bullock und George Clooney. Die Wiedergeburt des Menschen über den Umweg des Weltalls.

Man kann sich gut vorstellen, dass eines dieser vier Kinder Cuaróns filmisches Alter Ego ist, doch nicht ihm gilt die Aufmerksamkeit des Films, sondern Cleo. Und damit jener Frau, die wie unzählige andere Haushaltsangestellte in Lateinamerika und Asien nach aussen unsichtbar ist, aber nach innen unverzichtbar. Cleo ist der Kitt der Familie. Als der Hausherr seine Frau sitzen lässt, hält Cleo vor den Kindern die Lüge aufrecht, dass er bloss auf Geschäftsreise sei. Und als Cleo unerwartet schwanger wird, kreisen ihre Gedanken nicht um ihr Ungeborenes, sondern nur um das Wohl von Sofias Kindern: Wer soll denn nun zu ihnen schauen?

Cuarón, der bei «Roma» auch die Kameraarbeit übernahm, findet für die täglichen Routinen seiner Protagonistin immer wieder herausragende Einstellungen. Wenn Cleo beispielsweise ihrer Arbeit nachgeht, steht die Kamera nie still, sondern dreht sich unaufhörlich um die eigene Achse – als wäre sie eine externe Kraft, die die Haushälterin nie zur Ruhe kommen lässt.

This image released by Netflix shows a scene from the film "Roma," by filmmaker Alfonso Cuaron. (Netflix via AP)
Okay, zu diesem Bild fällt uns jetzt auch nicht mehr ein als: «Wow, schön!»Bild: AP/Netflix

In weniger souveränen Händen wäre aus «Roma» eine eintönige filmische Anklage resultiert, ein Abarbeiten alter Schuldgefühle eines privilegierten Regisseurs. Cuarón blendet das zwar nicht aus, packt das Thema aber grösstenteils vom anderen Ende an: Er verneigt sich vor der selbstlosen Arbeit der Haushälterin und schafft ihr ein filmisches Denkmal. Die Liebe in «Roma», die Antonias Kinder für Cleo verspüren, ist echt und tränkt in Cuaróns ehrfurchtsvollen Bildern den gesamten Film. Und Hausherrin Sofia denkt nicht daran, Cleo während ihrer Schwangerschaft im Stich zu lassen.

Am Rand dieser intimen Geschichte blendet Cuarón vermehrt auch die starken politischen Spannungen ein, die an einem für Cleo schicksalhaften Tag zum Bersten kommen. Das Fronleichnam-Massaker, bei dem 1971 Dutzende Menschen während einer Studentenrevolte ums Leben kamen, die von einer paramilitärischen Truppe niedergeschlagen wurde, inszeniert Cuarón in einer atemlosen Sequenz ganz aus Cleos Perspektive.

Netflix Roma
Man beachte die detaillierte Dekororgie im Hintergrund.Bild: Netflix

«Roma» gewann Anfang September den Goldenen Löwen, den Hauptpreis am renommierten Filmfestival in Venedig. Natürlich wurde er dort auf einer grossen Kinoleinwand gezeigt, doch «Roma» ist eigentlich ein Netflix-Film. Womit wir wieder beim Bild der Pfütze und des Flugzeugs sind, in das sich mit etwas Fantasie auch der derzeitige Konflikt zwischen dem Streamingdienst und den Kinos hineininterpretieren lässt, der sich momentan an «Roma» entlädt. Netflix wird den Film am 14. Dezember weltweit auf seiner Onlineplattform zur Verfügung stellen, bringt ihn also so nahe an uns heran wie die Pfütze das Flugzeug. Doch gehört der Film dorthin?

This image released by Netflix shows a scene from the film "Roma," by filmmaker Alfonso Cuaron. (Carlos Somonte/Netflix via AP)
Diese Bild ist geradezu unfassbar schön.Bild: AP/Netflix

Wer das Glück hatte, ihn in Venedig oder am Zurich Film Festival zu sehen, kann es bezeugen: «Roma» ist formvollendetes Kino, das ebendort am besten zur Geltung kommt. Cuaróns leuchtende Schwarzweiss-Aufnahmen sind von sublimer Schönheit, die Tonspur vor allem in einer mitreissenden Szene an einem Strand schier überwältigend.

Auf dem Fernsehbildschirm zuhause wäre der Film verschwendet – auf einem Tablet oder Handy erst recht. Ein Glück, hat Netflix in diesem Fall eingelenkt. Ab heute, und damit acht Tage vor dem Start auf dem Streamingportal, ist «Roma» auch in ein paar ausgewählten Kinos in der Schweiz (siehe unten) zu sehen.

Die Pfütze im Film wischt Cleo übrigens weg. Das Flugzeug ist nicht mehr am Boden, in unmittelbarer Nähe, sondern hoch oben im Himmel, wo es hingehört – genau wie «Roma» ins Kino.

«Roma» (MEX/USA 2018) 135 Min. Regie: Alfonso Cuarón. Jetzt in den Kinos Camera (Basel), Cinerama Empire (Genf), Bourbaki (Luzern), Gotthard (Zug), Otello (Ascona) und RiffRaff (Zürich). Ab 14.12. auf Netflix.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So hätten die Logos grosser Firmen im Mittelalter ausgesehen – vermutlich

Wie hätten wohl Logos von grossen Firmen und Unternehmen früher ausgesehen? Eine Frage, auf die wir wohl nie eine Antwort bekommen werden … oder doch?

Zur Story