Leben
Schweiz

Vergesst Netflix. Das Zürcher Schauspielhaus bietet aufregendes Theater

«Der erste fiese Typ»
Hier sehen wir eine Geburtsszene. Was sonst. Mit Maja Beckmann, Henni Jörissen und Brandy Butler (v.l.)Bild: Gina Folly
Review

Vergesst Netflix. Ab jetzt müsst ihr ins Theater. Weil? Ist geiler

In Zürich eröffneten die Neuen am Schauspielhaus mit 3 x 100 Prozent Frauen auf der Bühne. Und auf Baseldeutsch! Skandal oder genial? Mut oder Zumutung? Wir haben uns das alles mal angeschaut. Mit Adrenalin und ohne Traubenzucker.
13.09.2019, 18:4114.09.2019, 16:00
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Leben»

Wer sich in die erste Reihe setzt, ist selbst schuld. In der ersten Reihe spritzt es oft. Echtes Blut und Schweiss und Speichel bei einem Boxkampf zum Beispiel. Falsches Blut und Schweiss und Speichel in einem Theater. Geschirr fliegt auch noch. Und zwei Schauspielerinnen klettern gelegentlich über die Sitze. Zum Beispiel in «Der erste fiese Typ», dem Stück nach dem Buch der Schriftstellerin und Künstlerin Miranda July.

Eine irre Geschichte: Die vollkommen ordnungsneurotische Mittvierzigerin Sheryl liebt den über 60-jährigen Philipp, der von ihr die Erlaubnis will, eine 16-Jährige zu vögeln. Sheryl ist die Büropflanze einer Firma, die mit Selbstverteidigungsvideos für Frauen viel Geld macht. Aggrobraut Clee, 20 und Tochter von Sheryls Boss, braucht eine Bleibe, Sheryl wird überredet, sie bei sich aufzunehmen. Clee verprügelt Sheryl und die geniesst das. Eine der seltsamsten Liebesgeschichten der Gegenwartsliteratur nimmt ihren Lauf. Brutal, berührend und vor allem verrückt komisch.

«Der erste fiese Typ»
Clee (Jörissen) und Sheryl (Beckmann) und irgendwas im Plastiksack.Bild: Gina Folly

Damit also wurde nun in Zürich der «Pfauen» eröffnet, jener alte Kasten am Heimplatz, berühmt als die grosse Exilheimat deutscher Theaterkunst unter Hitler, danach der Spielplatz von Frisch und Dürrenmatt, alles sehr gewichtig, heimatschutzbedürftig heisst es heute, wehe, einem der rot gepolsterten Klappsitze wird ein Nagel gekrümmt, wehe, die Stuckdecke wird irgendwann wegsaniert.

Allerdings frag es sich, wo der Heimatschutz früher war. Als das Theater in den 20er-Jahren umgebaut wurde. Und in den 70er-Jahren. Was dabei verloren ging. Und was sich noch irgendwo versteckt. Hinter Tapeten, Verputz und Decken.

Wessen Heimat soll da eigentlich geschützt werden? Eine alte? Von Leuten oder Gespenstern, die längst ausgezogen sind? Oder die derjenigen, die jetzt neu eingezogen sind?

Aber schauen wir doch einmal konkret hin.

Bild
bild: schauspielhaus

Hier sehen wir nämlich die uralte, grosszügig verzierte Pfauendecke aus dem 19. Jahrhundert. Die angeblich so alte, von den Zürchern heissgeliebte Decke, die jetzt im Pfauen das Parkett überspannt, ist drangeknüpft. Mit Stahlseilen. Der silberne Trichter links im Bild führt von der alten Aufhängung des Kronleuchters zum Leuchter heute. Hallo, Heimatschutz?

Sibylle Berg und Knackeboul, Zürcher Schauspielhaus
Mrs. Berg und Mr. Knackeboul will see you now.Bild: Heta Multanen
Heimatforschung mit Sibylle Berg & Knackeboul
Fünf Abende lang heisst es «Alles meins!», wenn die Schriftstellerin und Dramatikerin Sibylle Berg und ihr Assistent Knackeboul im Pfauen Gäste empfangen. «Ein Strauss bunter Darbietungen» soll es werden, lässt uns Sibylle Berg wissen, zum ersten Mal am 1. Oktober um 20 Uhr zum Thema «Heimat». Mit dabei unter anderen: Böhmermann-Kumpel und Chansonnier Olli Schulz und die Jodler-Geschwister Rymann. Diverse Videos wurden gedreht, raffinierte Moderationen sind bereits geschrieben, die beiden laden «zu einem Abend mit Stargästen, Überraschungsgästen, Sensationen. Kurz gesagt – mit anderen Menschen. Ausserdem mit dabei: Getränke und Musik und Film und Tanz und was es sonst noch alles gibt, um sich vom Leben abzulenken.»

Jetzt beginnt im Pfauen und im Schiffbau, den beiden Spielstätten des Schauspielhauses, also die 17. Intendanz und damit nach Barbara Frey die 16. unter Männern. Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg heissen die beiden Co-Direktoren, zwei Deutsche, zu Blomberg kann ich an dieser Stelle noch nichts sagen, aber Stemann verfolge ich seit sicher gut 20 Jahren, ein guter Mann, ein toller Regisseur und anständiger Mensch. Doch das nützt an dieser Stelle nichts, denn zählen wird in den kommenden Monaten einzig, was auf die Bühnen kommt und wie es auf die Stadt übergreift, vom Pfauen und vom Schiffbau aus, der ja nur wenige Schritte von der watson-Redaktion in Züri West entfernt ist.

Wir haben also neue Nachbarn. Nachtaktive Nachbarn. Und: nachhaltige Nachbarn.
Benjamin von Blomberg und Nicolas Stemann
Benjamin von Blomberg und Nicolas Stemann (v.l.).Bild: Gina Folly

Sieben Regie führende Menschen aus der ganzen Welt haben sie mit sich nach Zürich gebracht. Bedingung war, dass die hier alle auch leben und sich in die Stadt einbringen müssen, fertig mit dem Luxus, dass jemand Zürich als Transitstation zwischen Berlin und Wien für das schnelle grosse Geld nutzen kann. Eben mal dreissig- bis vierzigtausend Franken für eine Gastregie einsacken und nach der Premiere wieder verreisen und alles sich selbst überlassen.

Aber Stemann und Blomberg sind charming motherfuckers und haben die sieben, von denen einige bereits grosse internationale Karrieren haben, zum Bleiben überredet. So, wie sie Harald Nägeli, den Sprayerguru von Zürich, dazu überredet haben, einen Schutzengel als neues Schiffbau-Logo zu kreieren. In Neonpink trohnt er dort jetzt über dem Eingang.

Nägelis Schiffbau-Schutzengel.
Nägelis Schiffbau-Schutzengel.Bild: sme

Mit allem, was aktuell noch so vor dem Schiffbau steht – ein Komposthaufen, auf dem die «Kompostmoderne» ausgerufen wird (okay, albern) und ein Farbnebel-Pavillon, in dem man das Gefühl des Verlorenseins im Internet erleben kann (schön, aber nix für Asthmatiker) – sieht es in unserer Nachbarschaft gerade aus wie auf dem Dreh von «Mad Max».

«Mad Max»-Stimmung am Eröffnungsmittwoch.
«Mad Max»-Stimmung am Eröffnungsmittwoch.Bild: sme

Innendrin wird ebenfalls auf Nachhaltigkeit gesetzt, von allen acht Regieschaffenden werden zu Beginn bereits bestehende Arbeiten gezeigt, auch hier ist es ein Statement gegen den Luxus, eine Produktion nach wenigen Vorstellungen oder einer Saison bereits vom Spielplan zu nehmen. Von Stemann ist das sein achtstündiger, seit 2011 erfolgreich tourender «Faust I & II». Und von Suna Gürler, mit 33 Jahren die Jüngste im Regieteam, ist es «Flex», eine Arbeit mit dem Jungen Theater Basel nach Texten der 32-jährigen britischen Feministin Laurie Penny.

Mit ebendiesem «Flex» ging die neue Ära am Mittwochabend los. Auf Baseldeutsch. Mit Laiendarstellerinnen. Okay, das Zürcher Schauspielhaus ist eins der grössten und hoffentlich bald wieder bedeutendsten Theater der deutschsprachigen Theaterlandschaft. Und eins der reichsten. Dies mit «Flex» in der Schiffbau-Box zu eröffnen, war nicht nur ein totales Understatement, sondern schon fast eine Zumutung. Nein, war es natürlich nicht. Denn «Flex» ist fantastisch. Ein Triumph.

Flex
Da gabs kein Halten mehr, weder auf noch vor der Bühne: «Flex». Bild: Gina Folly

Sechs junge Frauen rocken ab. Darüber, dass man ihnen als Mädchen nur beibrachte, was man alles vermeiden und nicht tun solle, anstatt ihnen zu zeigen, wie man übergriffige Typen «so richtig vernichtet». Über die Macht von Bildern aus Medien und Model-Shows, die man trotz aller Behauptungen, sie nur ironisch zu konsumieren, eben doch verinnerlicht. Was bringt mehr fürs Selbstbewusstsein, in einem Pfadilager «Schiissilöcher» in den harten Boden zu pickeln, oder Kylie Jenner? Und wie ist das mit all den neuen Körperteilen, die ständig propagiert werden, etwa den «Thighbrows»?

«Mit neun bin ich aus dem Ballettkurs geworfen worden, weil ich den andern Mädchen das Masturbieren beigebracht habe», gesteht eine.

«Flex» ist das Manifest einer Suche nach einem Platz im Leben, der den Frauen eine angstfreie, lustvolle, entfesselte Zukunft bietet. Und über Komplizinnenschaft. Performt mit einem jugendlichen Überschuss aller möglicher Kräfte und Säfte. Ein Sturm des Vergnügens made in Basel, der die Zürcher zu Begeisterungsstürmen hinriss.

Eine Stunde später «Wunschkonzert» von Franz Xavier Kroetz, Regie Yana Ross, in der Schiffbauhalle. Auch das soll fantastisch sein. Ein Triumph. An mir zog er vorbei. Ich fiel nach dem Kick von «Flex» kopfüber in den gähnenden Schlund totaler Langeweile. Okay, das Konzept war gut und sauber durchdekliniert: Mitten in der Halle steht eine Einzimmerwohnung ohne Wände. Wir stehen und gehen darum herum.

Wunschkonzert Schiffbauhalle Zürich
An dieser Wohnung funktioniert alles, auch die Waschmaschine. Neben dem Kleiderständer: Danuta Stenka.Bild: Ketty Bertossi

Eine Frau (Danuta Stenka) kommt nach Hause, ihr Leben ist klein, langweilig, routiniert. Weil sie allein ist, spricht sie kein Wort. Dafür bildet allerlei Reality den Soundtrack ihrer Realität: Im Fernsehen läuft die Hochzeitsfolge von Kim und Kanye aus «Keeping up with the Kardashians». Im Radio läuft ein Mundart-Wunschkonzert, in dem Menschen einander ausrichten lassen, was sie sich auch direkt sagen könnten.

Die Frau spielt «Sims», das Videospiel mit der Lebenssimulation. Vergleicht ihre Wohnungseinrichtung (hässlich) mit der im Micasa-Katalog (auch hässlich). Alle beobachten alle. Die Frau bringt sich um. Wir greifen nicht ein. Weil eh jede der Realitätsschichten, die wir sehen, eine Inszenierung ist. Jeder ein Zuschauer des anderen. Radikaler kann man die Situation, der wir im Theater begegnen, eigentlich nicht fassen. Trotzdem: Langeweile über der Umsetzung. Vielleicht hätte ich einfach einen Traubenzucker gebraucht. Aber vielleicht wars auch echt langweilig.

Das Pfauen-Foyer bisher

Viele Theaterbesucher haben sich am Mittwoch, 22. Mai 2002, vor der Auffuehrung von Thomas Huerlimanns Stueck "Synchron" im Foyer des Zuercher Schauspielhauses am Pfauen getroffen. Die Stadt ...
Bild: KEYSTONE

Am Donnerstag hielt die Karawane dann erstmals im Pfauen, bluffte mit der neuen Lichtshow im entschlackten und dank Spiegeln und neuen Türen grösser wirkenden Foyer, in dem sich jetzt auch Partys feiern lassen und nicht nur gedämpfte Stehmarathons. Im Parkett dagegen ist alles, wie es in den letzten vierzig Jahren war, wie «ein in Bernstein eingeschlossenes Traditionsjuwel», sagt Stemann.

Stadtpräsidentin Corine Mauch wünscht sich, dass das neue Team die Stadt «über die Theatermauern hinaus zum Schwingen» bringe und dass «alle unsere unterschiedlichen Fiktionen zusammen unsere gemeinsame Wirklichkeit ergeben» mögen. Wie der Regenbogen an der Foyer-Decke.

Das Pfauen-Foyer jetzt

Schauspielhaus Foyer
Bild: sme

«Im ‹Tages-Anzeiger› steht, dass ich eine Ballettausbildung habe», sagt Maja Beckmann bei der folgenden Vorstellungsrunde der 35 Menschen, die wir in Zukunft auf der Bühne sehen werden und die exakt einen Zehntel des gesamten Schauspielhaus-Personals darstellen, «das stimmt nicht.» Und: «Ich komme aus dem Ruhrgebiet, da reden alle laut und viel. Hier ist das anders.» Das stimmt.

Und dann sehen wir sie auch schon wieder als Sheryl auf der Bühne, zusammen mit Henni Jörissen als Clee und der Musikerin Brandy Butler, die mit ihrer Interpretation von Elton Johns «Rocket Man» noch das verkrustetste Abonnentenherz zum Schmelzen bringt. Inszeniert hat dies Beckmanns Lebensgefährte Christopher Rüping, der mit einer andern Inszenierung von den deutschsprachigen Kritikerinnen und Kritikern gerade zum Regisseur des Jahres gewählt wurde.

«Der letzte fiese Typ» ist eine Arbeit voller Kraft, Lust, Witz und feinen Haarrissen, in denen ein Aufschluchzen Platz hat. Und ganz ohne die Niedlichkeit, die man in Miranda Julys Texte auch hineinlesen könnte.

Und: Zum dritten Mal in diesem Eröffnungsbouquet sehen wir einen Abend, an dem zu hundert Prozent Frauen auf der Bühne stehen. Ganz selbstverständlich. Gab's das schon mal? Irgendwo? Egal. In Zürich gibts das jetzt.

Hier gehts zum Schauspielhaus-Programm. Demnächst eröffnet auch das Theater Neumarkt mit einem Leitungstrio. Einem rein weiblichen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
16 unbekannte Highlights der Schweiz
1 / 18
16 unbekannte Highlights der Schweiz
Wir fangen nahe am Ursprung der Schweiz an: Das erste Dorf neben dem legendären Rütli am Vierwaldstättersee ist Bauen. Hier hört die Strasse von Seedorf her kommend auf. Zu Fuss geht es aber rund 800 Treppenstufen durch den Wald hoch nach Seelisberg. Bauen hat übrigens dank seiner Lage am Urnersee ein sehr mildes Klima, sodass Palmen und Feigen gedeihen.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was uns das Flugpersonal EIGENTLICH sagen will
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stoufel
13.09.2019 21:57registriert August 2017
Nein danke.
8330
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lichtblau550
13.09.2019 20:41registriert März 2018
Da hat man sich in der kürzlich erfolgten User-Umfrage „mehr Kultur“ gewünscht — und schon wird man aus Frau Meiers Zauberhand reich belohnt! Danke für den informativen und ausführlichen Einblick (auch für die ehrliche Beschreibung der Sie eher langweilenden Darbietungen).
5526
Melden
Zum Kommentar
4
Nach Kates Krebs-Diagnose: Blake Lively entschuldigt sich für «dummen Post»

Wochenlang wurde über den Gesundheitszustand von Prinzessin Kate gerätselt, nachdem sie sich im Januar einer Bauch-Operation unterzogen hatte. Der Palast hielt sich mit Details zurück, die Spekulationen nahmen zu. Eine Foto-Panne vor wenigen Tagen tat dann ihr Übriges: Bei Social Media wurde ein neues Foto von Kate mit ihren drei Kindern veröffentlicht, das manipuliert war. Die 42-Jährige übernahm am Folgetag persönlich die Verantwortung dafür.

Zur Story