Leben
Schweiz

The Lady is a Legend: Heidi Abel gibts noch einmal im TV

Die Fernsehmoderatorin Heidi Abel faehrt mit den beiden Siegern des 7. Sechstagerennens in Zuerich Reginald Arnold, links, und Walter Bucher, rechts, eine Ehrenrunde, aufgenommen im November 1959. (KE ...
1959 dreht Heidi Abel eine Ehrenrunde mit den beiden Siegern des Zürcher Sechstagerennens, Reginald Arnold (l.) und Walter Bucher (r.). Bild: KEYSTONE
Review

The Lady Is a Legend: Heidi Abel gibt's jetzt noch einmal im TV – zum Schwärmen und Weinen

Sie moderierte «Karussell», «Musik und Gäste», «Karambuli», «Persönlich», «DRS aktuell» und Unzähliges mehr. Sie war die Alleskönnerin. Und alle liebten sie. Am Donnerstag würde sie 90. Zeit für einen Dokfilm.
20.02.2019, 13:5121.02.2019, 22:01
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Leben»

Am Tag, als Heidi Abel starb, schaltete das Schweizer Fernsehen, das damals noch «Schweizer Fernsehen DRS» hiess, eine Minute lang auf Schwarz. Auf den Bildschirmen der Schweiz herrschte Staatstrauer. Die Moderatorin Helen Issler hatte sich schnell einen schwarzen Blazer übergeworfen, bevor sie mit belegter Stimme das Ende der beliebtesten Frau der Schweiz verkündete.

Alle anderen nahmen sich neben ihr, die über Jahrzehnte unseren Fernsehalltag zum Strahlen gebracht hatte, aus wie momenthaft aufscheinende Sternschnuppen, all die Skirennfahrerinnen, Sängerinnen oder Eiskunstläuferinnen. Heidi Abel aber war die Sonne.

Chronik
50 Jahre SF DRS
Heidi Abel mit Katze auf dem Arm in Rendez-vous, 1962

Copyright: SF DRS

NO SALES
NO ARCHIVES
NO ONLINE

Die Veröffentlichung im Zusammenhang mit Hinweisen auf das Fernsehprog ...
1962, mit Büsi.Bild: SF DRS

Am Tag, als Heidi Abel starb, brachen die Gerüchte los: Wieso hatte sie ihre Krebserkrankung verheimlicht, wieso war in den Medien immer nur von «Rückenschmerzen» die Rede gewesen?

Und war sie – neben der gesundheitlichen Diskretion – nicht auch mit ihrem Privatleben äusserst zurückhaltend umgegangen? War das nicht verdächtig?

Wie war sie eigentlich gestorben? Etwa allein? Verbittert? Und wenn verbittert, wieso denn? Weil sie schon zu lang keinen Mann mehr hatte? Aber, wenn sie keinen Mann hatte, hatte sie dann etwa – nicht auszudenken, damals, 1986, als sowas nur im Zusammenhang mit Martina Navratilova geflüstert wurde – eine «Freundin»? War sie etwa nicht nur an Krebs, sondern an Kummer gestorben, dass sie ihre Liebe nicht vor aller Öffentlichkeit leben durfte?

Toni Vescoli, rechts mit Gitarre und weitere Musiker treten am 6. Dezember 1975 einer Unterhaltungssendung des Schweizer Fernsehens auf. Moderiert wird die Sendung von Heidi Abel, Mitte. (KEYSTONE/Str ...
Vorne: Heidi Abel mit jungem Mann. Rechts aussen auf dem Baugerüst: Toni Vescoli mit Gitarre. Schweizer Fernsehen anno 1975.Bild: KEYSTONE

Die Wahrheit ist die: Heidi Abel starb liebevoll begleitet und gekonnt vor den Zugriffen des Boulevards behütet, der damals nur «Blick» hiess. Sie starb im Kreis ihrer besten Freundinnen und ihres Ex-Partners Beat Müller in einer Wohnung mitten in Zürich. Es sei «ein ganz ruhiges Auschlöschen, nicht der geringste Kampf» gewesen, sagt eine der Freundinnen im SRF-DOK «Heidi Abel – Licht und Schatten einer TV-Pionierin» von Felice Zenoni, der anlässlich von Heidi Abels 90. Geburtstag gezeigt wird.

Am 21. Februar 1929 kam sie in Basel zur Welt, ihr Vater war ein deutscher Cellist, sie habe seine Liebe, sagt sie, immer nur dann gespürt, wenn sie ihn beeindrucken konnte, wenn sie sich produzierte, im Ballett, als Clown, sagt sie in einem alten Interview. Es habe sie in eine grosse Unsicherheit und Unzufriedenheit mit sich selbst getrieben, sagen andere.

Heidi Abel erklärt Reggae (1970)

«Heidi» ist ihr «zu bieder und volkstümlich», lieber hätte sie «Edeltraud oder Heidelinde» geheissen. Etwas damenhafter halt. Überhaupt ist es der Begriff «Dame», der sie wohl am besten trifft: Als sie 1954 mit 25 Jahren beim Schweizer Fernsehen als Ansagerin beginnt, ist sie noch eine «junge Dame», später ist sie bis zu ihrem frühen Tod mit 57 die Dame schlechthin. Elegant, eloquent, charismatisch, mit einer Freundlichkeit und einem Interesse, die sich beide ganz mühelos auf alles und alle erstrecken.

Sie bastelt für Kinder, sucht für Tiere ein neues Zuhause, interviewt Punkdiva Nina Hagen oder Sophia Loren mit der gleichen unvoreingenommenen Herzlichkeit.

Alle fressen ihr vor der Kamera aus der Hand, Kinder, Tiere, Superstars und Bundesräte. Und wenn etwas schief geht, ist sie die erste, die laut über sich selbst lachen muss, ist sie eine mit Grazie strauchelnde höhere Tochter.

Chronik
50 Jahre SF DRS
Musik und Gäste, Heidi Abel (li.) und Hildegard Knef (re.

Copyright: SF DRS/Eric Bachmann

NO SALES
NO ARCHIVES
NO ONLINE

Die Veröffentlichung im Zusammenhang mit Hinweisen a ...
Als das Schweizer Fernsehen bunt war wie ein Regenbogen: Heidi Abel interviewt Hildegard Knef in «Musik und Gäste».Bild: SF DRS/Eric Bachmann

«Mutter der Nation» wäre die falsche Bezeichnung, etwas Mütterliches hatte sie nie. Aber verwandt war sie allen, die sie zwischen 1954 und dem 23. Dezember 1986 erlebten, auf eigenwillige Weise durchaus. Am ehesten wohl eine «Gotte der Nation». Und vom Publikum verehrt wie keine Zweite.

Ihr Häuschen am Lützelsee wurde zu einem der liebsten Ausflugsziele der Schweizerinnen und Schweizer inklusive ihrer Kinder und Hunde.

Sie musste die Vorhänge ziehen und ging am liebsten nur noch bei Regen spazieren. Das Haus verliess sie nur perfekt geschminkt, sie wollte sich keine Blösse geben. Sie fühlte sich vom Publikum aufgefressen. «Ich kann nicht sagen, euer Applaus scheisst mich an», sagte sie einmal. Wenn sie verreiste, schleppte sie kofferweise Fanpost mit, in der Hoffnung, sie endlich beantworten zu können.

Heidi Abel bastelt «E Schnuerschachtle» (1966)

All dies erzählt Zenonis Dokfilm. Doch der Film hat eine grosse, unhinterfragte Leerstelle: das Fernsehen selbst. Das sein Aushängeschild weder schützte noch stützte. Dreissig Jahre lang hat Heidi Abel keine Festanstellung. Dreissig Jahre lang buhlt sie um die endgültige Anerkennung wie um die ihres Vaters. Hat weder eine Assistentin, die ihr schwer zu bewältigende Dinge wie Organisation, Koordination, Öffentlichkeitsarbeit und ähnliches abnimmt, keinen festen Mitarbeiterstab.

Bis zuletzt leidet sie darunter, dass Männer, wenn sie mit ihr «zusammenarbeiten», in erster Linie miteinander arbeiten und nicht mit ihr.

Ihre ehemaligen Vorgesetzten und Co-Moderatoren, etwa Kurt Aeschbacher, sagen alle das Gleiche: Grossartig sei sie gewesen, die Grösste, aber unfassbar chaotisch und unstrukturiert, dazu von einer fatalen Unsicherheit, und dann halt schon auch ein ganz kleines bisschen zickig, als sie 1984 plötzlich «fordernd» und auf eine unangenehme Weise «zielstrebig» geworden sei, eine feste eigene Sendung und feste eigene Mitarbeiter verlangt habe.

Die TV-Moderatorin Heidi Abel, aufgenommen im April 1984. (KEYSTONE/Str)
Unverkennbar die Abel. In ihrem besonders aufmüpfigen Jahr 1984.Bild: KEYSTONE

Ähm, ja und? Hatte sie dazu kein Recht? Hätte sie all das nicht schon seit Jahrzehnten verdient gehabt? Wäre sie dann vielleicht nicht so chaotisch und unsicher gewesen? Und so bleibt das traurige Gefühl, dass das Fernsehen seinen grössten Star zwar noch so gerne quotenträchtig vor der Kamera strahlen liess, dass er ihm abseits der Kamera jedoch egal war. Dass Heidi Abel die ganze Last des frühen Fernsehruhms, der damals noch nicht so professionell begleitet und verwaltet wurde wie heute, ganz allein zu tragen hatte.

Da hätte man präziser nachfragen und analysieren können. Aber weder Präzision noch Analyse sind wirklich die Sache des Filmemachers Zenoni.

Heidi Abel ist für ihn eine Preziose. Und als solche in einer damenhaften Distanz zu einer allzu kritischen oder persönlichen Aufarbeitung.

Doch zum Glück sind da Heidi Abels Freundinnen und Beat Müller. Über sie kommt uns Heidi Abel ganz nah. Sie machen, dass man am Ende des Films eine genauso belegte Stimme hat wie einst Helen Issler. Und mehr als nur eine Träne im Auge.

«Heidi Abel – Licht und Schatten einer TV-Pionierin» wird am Donnerstag, 21. Februar, um 20.05 Uhr auf SRF 1 gezeigt.

Diese Persönlichkeiten haben uns 2019 schon verlassen

1 / 80
Sie alle sind 2019 verstorben
Nehmen wir Abschied von Köbi Kuhn, Toni Morrison, Karl Lagerfeld, Peter Fonda, Marie Fredriksson, Costa Cordalis, Hannelore Elsner, Doris Day, Bruno Ganz, Uriella und vielen mehr...
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das ist die Geschichte des Farbfernsehens

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baccaralette
20.02.2019 14:17registriert Oktober 2015
Ich habe Heidi Abel geliebt, als Kind. Und spätestens dann als sie für Tiere ein neues Zuhause gesucht hat.
Aber ihre Art hat mich sehr beeindruckt. Als Rebellin geboren, wusste ich, sie ist einzigartig. Die Einzige ihrer Art. Damals.
620
Melden
Zum Kommentar
avatar
MacB
20.02.2019 14:16registriert Oktober 2015
Spanende Review, werde mir den Dok sicher ansehen, danke.

Den wertenden Teil "Ähm, ja und? Hatte sie dazu kein Recht? Hätte sie all das nicht schon seit Jahrzehnten verdient gehabt?" hat aber aus meiner Sicht wenig in dieser Review verloren, denn sie beleuchtet inhaltliche Zitate mit der persönliche Note von Ihnen, Simone Meier. Diese female-first-Note drückt aus meiner Sicht zu oft durch, ob berechtigt oder nicht. Man liest Ihre Artikel und wartet nur auf diese Passage.

Aber tolle Review, danke! (wirklich! :) )
3615
Melden
Zum Kommentar
13
Zürcher Regierung muss sich zu Vincenz-Anklage äussern

Das aufgehobene Urteil gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz wird nun auch Thema für die Zürcher Regierung. Sie muss Stellung dazu beziehen, ob die Zürcher Staatsanwaltschaft ihre Anklageschriften «durch externe Experten» prüfen lassen darf.

Zur Story