Nebel
DE | FR
Leben
Das Beste 2019

Virginie Despentes: «Eine Hure zu sein, war oft top.»

«King Kong» mit Naomie Watts von Peter Jackson, 2005
Noch nie war King Kongs Ende so traurig wie in «King Kong Theorie».Bild: Universal Pictures

«Eine Hure zu sein, war oft top», sagt Virginie Despentes aus Erfahrung

Die französische Bestseller-Autorin analysiert in «King Kong Theorie» das Verhältnis zwischen Geschlechtern quasi aus der Strassenperspektive.
12.02.2019, 12:0301.04.2019, 14:34
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Leben»

Sie ist angstfrei. Obwohl sie vieles erlebt hat, was sich leicht unter «Scheisse» zusammenfassen lässt. Obwohl sie als Siebzehnjährige zusammengeschlagen und mit vorgehaltener Waffe vergewaltigt wird. Beim Trampen. Ganz klassisch. Zusammen mit ihrer besten Freundin. Von drei Männern. Die beiden Mädchen wehren sich nicht. Die Todesangst ist zu gross. Es ist der Sommer 1986, irgendwo in Frankreich.

Danach sucht sie dort Zuflucht, wo sie sonst zuverlässig eine gefunden hat, wenn sie depressiv war, wenn sie suizidal war: in Büchern. Und findet zum Umgang mit Vergewaltigung genau nichts. Zum Glück steckt Virginie Despentes gerade tief in der Punkszene. Punk rettet sie. Der Lärm, die Wut tun ihr gut. Und weil sie ein Punk ist, hat sie nicht das Gefühl, ein «reines» Mädchen sein zu müssen. Die Vergewaltigung lässt sie nicht zerstört, nicht beschämt über die Beschädigung zurück.

Sie zieht sich Klamotten an, die ihre Weiblichkeit nicht ausstellen, und nimmt sich die Strasse der Freiheit, die ihr die drei Typen im Auto nehmen wollten, zurück.
Bye Bye Blondie, Despentes
Fuck the system! And everything else. Punks in Depentes-Film «Bye Bye Blondie».Bild: Red Star Cinema

Vier Jahre später liest sie die toughe Aufforderung der amerikanischen Feministin Camille Paglia, sich nach einer Vergewaltigung nicht zum Opfer zu stilisieren, sondern hart im Nehmen zu sein. Paglias mitleidloser Pragmatismus deckt sich mit ihrem Punk-Manifest.

Wieder vier Jahre später schreibt sie ihren Roman «Baise-moi». Es ist ein feministischer Road-Movie-Racheporno. 2000 verfilmt sie das Buch. Mit Pornodarstellerinnen. Es wird zum Skandal. Im Sommer 2000 reiben wir uns am Filmfestival Locarno alle die Augen, sowas gab's noch nie – und wer ist diese Virginie Despentes eigentlich, die an einem brütend heissen Tag enorm schlecht gelaunt vor uns sitzt und sich selbstvergessen in der Achselhöhle kratzt?

Der Begriff «Ex-Prostituierte» geistert rum. Stimmt.
The author and the director of the french film Baise-moi, from right, Virginie Despentes and Coralie Trinh Thi, together with the two main actresses of the film, from left, Raffaela Anderson and Karen ...
Virginie Despentes (rechts) 2000 mit «Baise-moi» am Filmfestival Locarno.Bild: KEYSTONE

Mit 22 war Virginie Despentes tatsächlich in die Prostitution geschlittert. Halt, nein, war sie nicht. Sie wurde bei vollstem Bewusstsein und mit vollster Absicht Prostituierte. Keine fremd-, sondern eine selbstbestimmte. Keine, die von einem Zuhälter irgendwo an einem elenden Stadtrand auf den Strich geschickt wird und keine Papiere hat, sondern quasi eine privilegierte. Sie schlägt sich damals mit öden Gelegenheitsjobs durch: «Ich hasste es zu arbeiten. Mich deprimierte die Zeit, die es mir raubte, das wenige Geld, das ich verdiente, und die Leichtigkeit, mit der ich es ausgab.»

Zum ersten Mal macht sie sich als «Frau» zurecht. Mit Highheels und Minirock. «Die Wirkung auf viele Männer war fast hypnotisch. Eine Frau, die sich wie eine Nutte anzieht, erregt das Interesse fast aller.» Sie nimmt ihren neuen Job als ernorme Selbstermächtigung wahr. «Sobald ich in das Kostüm der Hyperweiblichkeit geschlüpft war: abrupt gesteigerte Selbstsicherheit wie nach einer Line Koks.» Und: «Die Kunden waren eher freundlich, aufmerksam, zärtlich zu mir. Tatsächlich weit freundlicher als im echten Leben.»

Echt jetzt? Der Job, der als schlimmstes Schimpfwort für eine Frau dient, macht den Umgang mit Männern einfacher, ja sogar angenehmer?
baise-moi despentes
Gnade? Ist in «Baise-moi» keine in Sicht.Bild: Canal+

Ja, ist so, sagt Virginie Despentes, nicht die Prostitution an sich ist schlecht, sie wird nur schlecht gemacht. Weil sich die «normalen» Frauen, die Gattinnen, die Anständigen, die Sauberen bedroht fühlen von den unanständigen, randständigen Dienstleisterinnen, die erfüllen, was ihnen zuhause verwehrt bleibt. «Man hat Angst, dass sie (die Prostituierten) sagen, der Job sei gar nicht so furchtbar. Und zwar nicht nur, weil jede Arbeit entwürdigend, schwer und anstrengend ist. Sondern auch, weil viele Männer nie so liebenswürdig sind wie bei einer Nutte.»

Gelegenheitsprostitution, sagt sie, sei «auch eine Möglichkeit für eine Frau, hin und wieder ohne Gefühle Sex zu haben. Eine Hure zu sein, war oft top, das Begehren lohnte sich.»

Wow, okay. Was für eine handfeste, radikale Umdefinierung von weiblichen Opferrollen. Nach zwei Jahren hörte Virginie Despentes trotzdem wieder damit auf, es fühlte sich für sie zu sehr an wie «harte Drogen». Sie war zu süchtig nach der «fantastischen Kraft», die sie spürte, wenn sie sich prostituierte. Sie wurde Künstlerin. Schrieb Trash-Romane und drehte Trash-Filme über den starken weiblichen Trieb.

Bye Bye Blondie, Despentes, Béatrice Dalle und Emmanuelle Béart
Traumpaar à la Française: Béatrice Dalle (links) und Emmanuelle Béart in «Bye Bye Blondie».Bild: Red Star Cinema

Heute fragt niemand mehr, wer die Frau hinter «Baise-moi» eigentlich ist. Heute ist Virginie Despentes ein Superstar. Die Autorin der «Vernon Subutex»-Trilogie. Jenes schrille, diverse, perverse Paris-Panorama, das im Kern um das Alt- und Rechtswerden einer früher so linken Kulturbohème kreist. Aber ich greife vor. Denn hier geht es nicht um «Vernon Subutex».

Hier geht es um jenes andere Buch von Virginie Despentes, in dem sie ihre Erfahrungen von Vergewaltigung und Prostitution und die Zeit mit «Baise-moi» beschreibt und mit kühnen, coolen Thesen über Sex und Gesellschaft durchsetzt. Es heisst «King Kong Theorie». Nichts Neues, es stammt von 2006, aber soeben im Zug des «Subutex»-Hypes neu übersetzt und aufgelegt.

Virginie Despentes
Heute ist Virginie Despentes mit ihrer «Subutex»-Trilogie Michel Houellebecqs coole, wilde Antagonistin.Bild: EPA EFE

Einige von Despentes Thesen haben sich inzwischen überholt, die Grenzen zwischen den Geschlechtern sind fluider geworden, jüngere Generationen bewusster und sensibler. Aber dass Despentes ihre abgebrühten Analysen quasi aus der Strassenperspektive ihrer Erfahrungen vollzieht, macht «King Kong Theorie» zu einem enorm handfesten, ungewöhnlichen, lebensweisen und, ja, auch erfrischenden Stück feministischer Literatur.

Seinen Namen verdankt das Buch übrigens einem Film: Keinem pornografischen, auch keinem subkulturell subversiven, sondern Peter Jacksons «King Kong».
«King Kong» mit Naomie Watts von Peter Jackson, 2005
Das Biest, die Beauty, die Freundschaft. Wenn da bloss der Rest der Welt nicht wäre.Bild: Universal Pictures

Despentes schaute sich im Kino die Beziehung zwischen der weissen Frau und dem Menschenaffen an und war verzaubert. Hier war eine friedliche, freundliche Vision von Ruhe zwischen den Geschlechtern: «Dieser King Kong hat weder Schwanz noch Hoden noch Brüste. Zwischen ihm und der blonden Frau gibt es keine einzige Szene erotischer Verführung. Die Schöne und das Tier zähmen sich gegenseitig, sind voller Zärtlichkeit füreinander.» Sie sah darin eine «Metapher für eine Sexualität vor der Unterscheidung der Geschlechter, wie sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts vollzogen wurde. King Kong oder das Chaos vor den Geschlechtern.»

Weshalb das gute Biest, das ein wenig an die laute, im Schutz ihrer Combat-Hosen und festen Schuhen daherpolternden, blutjungen Punk-Virginie erinnert, ausgeschaltet werden muss. Zu viel der friedvoll verspielten Uneindeutigkeit in einer binär codierten Welt. Noch nie machte King Kongs Tod so melancholisch. Und noch selten ein Buch so stark.

Virginie Despentes: King Kong Theorie. Kiepenheuer & Witsch 2018. 150 S., ca. 15 Fr.

Nicht alle Männer sind sexistische Eichhörnchen!

Video: watson/Renato Kaiser

Das waren die Grammys 2019

1 / 13
Das waren die Grammys 2019
Die US-Country-Musikerin Kacey Musgraves hat bei der diesjährigen Grammy-Verleihung den Königspreis für das beste Album gewonnen.
quelle: epa/epa / john g mabanglo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tartaruga
12.02.2019 12:28registriert Januar 2016
"gesteigerte Selbstsicherheit wie nach einer Line Koks"

"Sondern auch, weil viele Männer nie so liebenswürdig sind wie bei einer Nutte"

okay
19640
Melden
Zum Kommentar
avatar
Adumdum
12.02.2019 22:07registriert Juli 2014
Ich glaube wie man Prostitution als Frau empfindet, kommt auch sehr drauf an von wo aus man es betrachtet. Mit 17 vergewaltigt, da kann Prostition schon auch als Rückeroberung der Kontrolle empfunden werden. Und wenn man sonst nicht viel Zärtlichkeit von Männern bekommt, dann klar, können einem auch Freier welche geben.

Für sie also sicher ein guter Schritt und eine gute Erfahrung. Und sie war stark genug wieder aufzuhören. Oft ist der Job allerdings auch mit Drogenabhängigkeit verbunden...

Und wollen wir mal nicht den Menschenhandel in dem Metier vergessen...
10716
Melden
Zum Kommentar
avatar
{Besserwisser}
12.02.2019 13:41registriert Dezember 2018
Lebendes Beispiel für meine Theorie: Opfer von Übergeiffen jeglicher Art sollten nach einem traumatischen Erlebnis Hilfe holen und bekommen.
9311
Melden
Zum Kommentar
45
1974 wurde eine der einflussreichsten Bands der Rock-'n'-Roll-Geschichte gegründet. 50 Jahre später sind The Ramones so beliebt wie eh und je.

Mögt ihr euch noch erinnern? 2016 – dieses Jahr wurde zum Punk-Jubiläums-Jahr gekührt. Dies, weil am 26. November 1976 die Sex Pistols ihre Debut-Single «Anarchy in the UK» veröffentlicht hatten:

Zur Story