Leben
Social Media

«Ich bin richtig dick»: Zwei Fett-Aktivistinnen erzählen

«Ich bin richtig dick, nicht nur ein bisschen»: Zwei Fett-Aktivistinnen erzählen

Sie bezeichnen sich selbst als dick_fett und kämpfen darum, dass ihre Körper nicht als krank und problematisch angesehen werden. Zwei Fett-Aktivistinnen erzählen, warum sie nicht abnehmen wollen und wie sie Gesundsein definieren.
02.01.2022, 06:22
Katja Fischer De Santi / ch media
Mehr «Leben»

«Fast mein ganzes Leben lang wollte ich weniger sein, zarter, leichter, weil ich glaubte, dann mehr wert zu sein», sagt Melodie Michelberger und bläst sich den akkurat geschnittenen Pony aus dem Gesicht. Heute, mit 44 Jahren, nach Sport-, Diät-, Magersucht und einem Zusammenbruch, ist ihr Körper grösser, runder, weicher als jemals zuvor.

«Ich bin dick, nicht ein bisschen dick oder curvy, sondern einfach dick.»

Das ganz selbstverständlich zu sagen, sei radikal, dann auch noch darauf zu bestehen, so dick bleiben zu wollen, «das ist geradezu skandalös», sagt die Hamburgerin und schaut gut gelaunt in einen leeren Zuschauerraum und in eine Kamera; Buchpräsentation in Corona-Zeiten via Livestream. «Body Politics» hat sie ihr gerade erschienenes biografisches Sachbuch betitelt, weil es nicht um ein bisschen Selbstliebe vor dem Spiegel gehe, sondern um ein gesellschaftlich tief verankertes Problem; die Diskriminierung von dicken Menschen, kurz Fettfeindlichkeit.

Auf allen Kanälen und mit einer Mission

Melodie Michelberger ist zurzeit eine der bekanntesten Fettaktivistinnen im deutschsprachigen Raum. Stolz posiert sie in Unterwäsche für Magazine, diskutiert in Talkshows, auf Instagram folgen ihr 48000 Personen. Stets strahlt und lacht sie, trägt tolle Kleider. Das war nicht immer so: Sie habe lernen müssen, das es okay sei, als dicke Person enge Kleidung zu tragen. «Natürlich sieht man da Speck am Rücken, Speck an den Beinen, Speck am Bauch. Mich trotzdem schön zu finden, fiel mir lange schwer», erzählt sie. Vor allem weil die Gesellschaft ihr jeden Tag das Gegenteil sagt. Dass sie ihren Körper verstecken soll, dass ihr Fett eine Zumutung sei und ungesund sowieso.

«Dick_fett zu sein heisst nicht einfach nur, einen grossen Körper zu haben, es heisst, hässlich zu sein, weil man disziplinlos war»,

schreibt die ehemalige Moderedaktorin. Jahrelang hat sie genau in jener Branche gearbeitet, die bestimmt, welche Körperformen als schön und akzeptiert gelten und welche unpassenden, masslosen Körper mit der richtigen Diät heruntergehungert werden müssen. «Ich war selbst extrem fettfeindlich, wie übrigens viele dicke Menschen.» Ihr sei früh beigebracht worden, ihren Körper als mangelhaft und unpassend wahrzunehmen. Als ob eine bessere, dünnere Version in ihr schlummern würde. «Wie dumm von mir.»

Getuschel, böse Blicke, fiese Bemerkungen

Auch Melanie Dellenbach hat auf­gehört, auf die dünnere, angeblich bessere Version ihrer selbst zu warten und darauf hin zu hungern. Im Sommer überlegt sie sich trotzdem zweimal, ob sie an einem Glacestand anstehen soll. Nicht wegen der Kalorien, sondern wegen der bösen Blicke, die sagen: Schau, jetzt isst sie wieder, die Dicke.

Ja, Melanie Dellenbach ist dick, Kleidergrösse irgendwo zwischen 50 und 54. Mit den Begriffen dick und fett hat sie kein Problem. Ein Problem hat sie damit, dass ihre Körperform ihr als Charakterschwäche ausgelegt wird. «Mein grosser Körper ist für viele Menschen eine Zumutung, ein Fett gewordenes Problem. Ein Zeichen dafür, dass ich nicht genug Willenskraft habe», sagt die 37-Jährige aus Ostermundigen.

Essstörungen sind gefährlicher als Übergewicht

Als ob sie nicht zig Diäten hinter sich hätte, als ob sie nicht jahrzehntelang gegen ihren eigenen Körper angekämpft hätte und dafür nur Enttäuschungen, Scham und noch ein paar Jo-Jo-Kilos mehr obendrauf kassiert hätte. Nicht ihr Gewicht habe sie krank gemacht, sondern der jahrelange Versuch, Gewicht zu verlieren, sagt die 37-jährige Mutter einer kleinen Tochter heute.

Längst hätten Studien bewiesen, dass gut 95 Prozent der Menschen nicht längerfristig massiv an Gewicht ver­lieren können. «Es gibt und gab schon immer dünne, dicke, sehr dicke und sehr dünne Menschen, das ist Teil unserer Diversität und nicht ein Problem», sagt sie am Telefon, und man hört der gelernten Pflegefachfrau die Frustration an. Trotzdem würde Übergewicht, oder Mehrgewicht, wie Betroffene es lieber nennen, als gesundheitlich gefährlicher eingestuft als jahrelange Essstörungen. «Das ist doch kompletter Unsinn.»

In der Schweiz gelten dicke Menschen nur als krank

Seit Melanie Dellenbach 2011 mit einem Modeblog für grosse Grössen angefangen hat, beschäftigt sie sich mit Gewichtsdiskriminierung. In den USA, wo sie ein Jahr gelebt hat, seien Fettaktivistinnen schon seit Jahrzehnten sehr präsent. In der Schweiz passiere praktisch nichts. «Hier gelten dicke Menschen als krank, Fettsein als etwas, wogegen man präventiv vorgehen muss, schon bei kleinen Kindern.» Natürlich habe sie nichts gegen Gesundheitsförderung, Bewegungsangebote, gesunde Lebensmittel, aber gegen die Definition, dass ein gesunder Mensch nur ein sehr schlanker Mensch sein könne. «Das ist nicht nur anmassend, sondern einfach auch falsch», stellt die gelernte Pflegefachfrau klar» Gesundheit sei mehr als Blut- und Fettwerte. «Ob ich mich bewege, soziale Kontakte habe, Freude am Essen und am Leben habe, ist für meine Wohlbefinden wichtiger als mein Bodymassindex.»

Eine Plattform um auf die Diskriminierung aufmerksam zu machen

2018 hatte Melanie Dellenbach genug davon, dass die Gewichtsstigmatisierung in Gesellschaft und Politik in der Schweiz zu- statt abnahm. Sie begann sich als Körperrespektsaktivistin zu engagieren und gründete die Plattform Yes2Bodies. Organisiert Workshops zum Thema, hält Vorträge, sensibilisiert Lehrpersonen. Um die Basis zu vergrössern, gründete sie kürzlich mit anderen den Verein Body Respect Schweiz. Selbstliebe sei wichtig, sagt sie. «Aber wie kann ich meinen Körper re­spektieren, wenn es schon draussen vor meiner Tür niemand mehr tut?»

Mit ihren Mitstreiterinnen organisiert sie darum auch lauten Widerstand, wenn zum Beispiel eine Fitnesskette mit einem ­dicken, kopflosen Menschen in Form einer Weihnachtskugel Werbung macht.

«Auch dicke Menschen haben ein Anrecht auf Würde und Respekt – unabhängig von ihrer Gewichtsklasse».

(saw/ch media)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
289 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
lilas
02.01.2022 07:37registriert November 2015
Jeder Mensch hat Anrecht auf Würde und Respekt. Jahrelange Essstörungen sind nicht gesund. Übergewicht jedoch auch nicht. Schön, wenn sie sich wohl und glücklich fühlen so wie sie sind. Leider leidet mit zunehmendem Alter der ganze Organismus, das Skelett trägt mehr als ihm guttut, Diabetesrisiko ist erhöht, Beine neigen zu Wassereinlagerungen und das Herz wird stärker belastet. Das sind Fakten die sich nicht wegreden lassen. Genausowenig wie z.B. für mich das Rauchen gesund ist, aber ich behaupte nicht dass es gut ist für den Körper, bloss weils mich entspannt.
48625
Melden
Zum Kommentar
avatar
Caligula
02.01.2022 07:54registriert Dezember 2015
Nein, übermässiger Körperfettanteil ist nicht gesund
Nein, man ist nicht einfach so fett
Nein, sich mit einem Salat am Tag abzumagern ist auch nicht gesund

Schön wenn sie glücklich sind, jedoch ist es weder gesund noch können sie nichts dagegen machen.

Der Anteil von Fettleibigen steigt seit Jahren. Vieles hängt mit der Ernährung (viel Zucker in Lebensmitteln) und fehlender Bewegung zusammen (Kinder werden schon früh auf zur Schule gefahren)
38644
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
02.01.2022 07:38registriert Dezember 2018
Und trotzdem wären alle stark Übergewichtigen lieber einigermassen schlank und fit.
29343
Melden
Zum Kommentar
289
Bio-Boom in der Schweiz – die wichtigsten Zahlen und Fakten
Bio-Lebensmittel sind beliebt und beweisen sich als Langzeittrend – das zeigen die neusten Zahlen von Bio Suisse. In keinem anderen Land wird so viel Geld für Bio-Lebensmittel ausgegeben. Die wichtigsten Zahlen hier im Überblick.

Die Schweiz ist Bio-Weltmeister! Biologische Lebensmittel sind im Trend und die Nachfrage steigt von Jahr zu Jahr, wie aktuelle Zahlen von Bio Suisse belegen. Der Dachverband Bio Suisse ist die führende Bio-Organisation. Ist die Knospe auf einem Produkt, garantiert sie, dass das Produkt nach Bio-Suisse-Richtlinien produziert wurde. Die Bezeichnung «Bio» ist geschützt und darf nur für Produkte aus biologischer Landwirtschaft, die gemäss den Bio-Richtlinien produziert werden, benutzt werden.

Zur Story