Leben
USA

Das 1x1 der Graffiti-Szene: «Streetart ist wie Rockmusik, Graffiti ist wie Rap»

Das 1x1 der Graffiti-Szene: «Streetart ist wie Rockmusik, Graffiti ist wie Rap»

Die iranischen Brüder Icy and Sot sind bekannt für ihre politische Kunst. alle Bilder: Jennifer Zimmermann
21.08.2017, 15:32
Mehr «Leben»

Bevor es losgeht, zuerst noch eine kleine Einführung:

Graffiti-Jargon
all city: Wenn der Name eines writers in der ganzen Stadt zu finden ist.
bomb: «To go out bombing» oder «to bomb a place» bedeutet, ganz viele throws zu machen.
bubble letter: Blasenförmige Buchstaben
crew: Writer arbeiten zusammen in crews und können zu mehreren gehören; Mitglied kann nur werden, wer eingeladen wird. Meist haben die crews Namen mit drei Buchstaben, wie TMR (the mob rules).
deface/diss: Ein writer verunstaltet die Kunst eines anderen, indem er seinen eigenen Namen, einen beleidigenden Schriftzug oder seine eigene Kunst darüber anbringt.
piece: Die Stufe nach einem throw; das Kunstwerk ist grösser, detaillierter und elaborierter.
roller: Tags, die mithilfe eines Farbrollers angebracht werden
slap: Ein tag auf einem Kleber
stencil art: Mit Schablonen (engl. stencil) gefertigte Kunst
tag: Name des writers, der an so vielen Orten wie möglich angebracht wird; der Beginn einer jeden Karriere.
throw(ie)/throw up: Grosses Graffiti mit bubble letters (engl. throw = werfen).
to be up: Writer wollen «auf» den Wänden sein und gesehen werden.
writer: Ein Graffiti-Künstler 

«Wenn ich in einer Stadt die tags meiner Freunde sehe, erscheint sie mir viel freundlicher», sagt Simon. Für viele ist es bloss Geschmier, für Simon machen Graffitis eine Stadt mehr zu einem Zuhause. Seit zwölf Jahren lebt der Graffiti-, Streetart- und Fahrrad-Nerd in New York. Er engagiert sich in seiner Freizeit ehrenamtlich für die New Yorker Umweltschutzgruppe Time's Up und führt heute ein Dutzend Interessierte mit dem Fahrrad auf einer Gratistour durch die New Yorker Bezirke Williamsburg und Bushwick, wo eine Wand farbiger ist als die nächste.

Zuerst führt er uns ins Einmaleins dieser Kunst ein:

«Streetart ist wie Rockmusik, Graffiti ist wie Rap – Streetart kann alles, Graffiti folgt bestimmten Regeln.»

Streetart und Graffiti sind zwei verschiedene künstlerische Disziplinen, denen gemeinsam ist, dass beide öffentliche Kunstformen sind. Streetart ist in der Regel legal und wird von Kunststudierenden oder ausgebildeten Künstlern gemacht. Graffitis hingegen sind in den meisten Fällen illegal und Simon bezeichnet sie als urbane Volkskunst, die in den 70er-Jahren in New York und Philadelphia zeitgleich mit urbaner Rap-Musik entstanden.

Bei Graffitis geht es in erster Linie darum, seinen Namen überall anzubringen. Man will up sein, am besten all city. Graffiti-Künstler (writer) fangen alle klein an und zwar mit tags. Die writer bringen ihre Namen beziehungsweise Pseudonyme mit Markern oder Tipp-Ex an allen Oberflächen an, die sie finden können. Oder sie verewigen sich, indem sie ihre Namen mit Glasscherben in Oberflächen einritzen oder mit Säure in Glas ätzen.

NYC, Streetart, Graffiti, Time's Up
Tags und slaps in allen Farben und Formen.

Aus den Styles dieser tags entwickeln sich dann die eigentlichen Graffitis. Sogenannte throws sind grosse Graffitis mit eingefüllten bubble letters. Die elaborierte Version eines throws ist das piece, das noch grösser und detaillierter ist. Tags und throws sind in der Regel illegal und müssen so schnell wie möglich gemacht (an die Wand «geworfen») werden, pieces sind meistens legal, sprich der writer hat die Erlaubnis des Hausbesitzers oder wurde von diesem sogar aufgeboten.

Zwei throws:

NYC, Streetart, Graffiti, Time's Up
Links ein throw von DAK (der PPP crew), rechts eines von PDOG (der SR crew). Wie viele Künstler, die vor allem illegale throws machen, haben diese beiden kein Instagram-Profil. 

Ein piece:

NYC, Streetart, Graffiti, Williamsburg, Bushwick
Wer wissen will, wo die neusten Graffitis in New York sind, folgt am besten JRC auf Instagram.

Im gentrifizierten Bezirk Williamsburg – vor allem entlang der Subway-Linien J, M, und Z, wo tausende Menschen täglich vorbeifahren – sind alle erdenklichen Oberflächen voll mit Kunst.

Farbiges Williamsburg:

1 / 9
Streetart und Graffiti: Williamsburg, NY
Die Stencil-Künstler Icy and Sot.
quelle: jennifer zimmermann / jennifer zimmermann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Während der Brooklyner Bezirk Williamsburg seit Jahren immer teurer und mehr zum Mainstream wird, ziehen die Künstler und Lebenskünstler weiter nach Südosten, unter anderem ins benachbarte und zurzeit noch etwas billigere Bushwick. Die vielen alten Industriegebäude bieten perfekte Fassaden für ihre Kunst und die Innenräume wurden zu stylishen Loftwohnungen umfunktioniert.

Bushwick: Herz der Streetart- und Graffiti-Szene

1 / 18
Streetart und Graffiti: Bushwick, NY
Eine Kollaboration von GIZ, GHOST und NERR.
quelle: jennifer zimmermann / jennifer zimmermann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die unzähligen Graffitis in Bushwick machen dies zum perfekten Ort für unseren Tourenführer Simon, um uns einen Kurzabriss über die unterschiedlichen Stile zu geben, die sich über die Jahre entwickelt haben. Die hier gezeigten Werke befinden sich mehrheitlich nördlich der Subwaystation «Jefferson St» der L-Linie.

70er- und 80er-Jahre: bubble letters

NYC, Streetart, Graffiti, Williamsburg, Bushwick
Die Künstler Saint und Sentrock gehören zur crew TMR (the mob rules, siehe Schriftzug unten rechts in Rot), die seit den Anfängen der Graffiti-Szene in New York mit dabei sind.  

90er-Jahre: wild style

NYC, Streetart, Graffiti, Williamsburg, Bushwick
Trace fing in den 90er-Jahren an zu sprayen, was sich in seinem wild style widerspiegelt.

90er-Jahre und 2000er: je unleserlicher, desto besser

NYC, Streetart, Graffiti, Williamsburg, Bushwick
Hoacs (links) hat die Erlaubnis der Hausbesitzer, ganze Strassenzüge (Bogart und Meadow St) in Bushwick zu bemalen. Er und seine crew TMR gestalten sie alle paar Wochen neu. Scan (rechts) ist ein Künstler aus Toronto. 
NYC, Streetart, Graffiti, Williamsburg, Bushwick
Simon erklärt, wie man dieses piece von ROACHI «liest»: Links in weisser Schrift sind shout outs (engl. shout out to = zurufen) an HOACS und TRACE, das Space-Männchen oben links ist ebenfalls eine Hommage an HOACS. Unten in violetter Schrift verweist ROACHI auf seine crews.  

Wie Streetart nach Bushwick kam

Um die Entstehung der Streetart-Szene in Bushwick rankt sich eine spannende Geschichte: Noch vor wenigen Jahren wollte niemand diesen drogenverseuchten, rauen Bezirk besuchen und die Graffitis waren Zeugnis dieses von Gewalt geprägten Ortes. Bis Joe Ficalora, der in Bushwick geboren wurde und hier aufwuchs, The Bushwick Collective gründete. Er lud Streetartists aus New York und aller Welt ein, Bushwick zu schmücken. Seither «kuratiert» er die Wände rund um St.Nicholas Ave und Troutman St. Für ihre Werke werden die Künstler nicht bezahlt, aber sie dürfen mit dem Einverständnis der Hausbesitzer die Wände legal bemalen (im Gegensatz zu den illegalen Graffitis).

Den Anstoss zur Gründung des Bushwick Collective gaben traurige Ereignisse: Joe Ficalora's Vater starb als er 12 Jahre alt war. Er wurde in der Nachbarschaft ausgeraubt und niedergestochen. Im Jahr 2011 starb seine Mutter an einem Hirntumor. Egal, wohin Ficalora schaute, wurde er an seine Vergangenheit erinnert. So kam ihm die Idee, seine Umgebung zu verändern, auch wenn er bis dahin nichts mit Kunst am Hut hatte.

Seit der Gründung des Bushwick Collective im Jahr 2012 hat sich die Nachbarschaft komplett verwandelt: Die Kunst lockte Touristen an; teure Läden, Restaurants, Coffeeshops und Bars liessen nicht lange auf sich warten und so steigen auch hier die Mieten immer weiter. Das gefällt vor allem den Graffiti-Künstlern nicht, die sich verdrängt fühlen, was sich in den gedissten Streetart-Werken zeigt.

Das Faszinierende an dieser Szene ist aber mitunter, dass sie sich in einem stetigem Wandel befindet, sodass auch die disses nicht von langer Dauer sind: Alle paar Wochen fahren die Künstler mit Lastwagen beladen mit Farbeimern, Bier und Lautsprechern vor und feiern eine grosse Party, während sie die Wände neu gestalten. Wer diese Werke noch live sehen will, muss sich mit dem New York Trip also beeilen. Wer es erst später schafft, dem sei garantiert, dass auch dann die Wände mit neuen Kunstwerken glänzen.

NYC, Streetart, Graffiti, Williamsburg, Bushwick
Chorboogie gehört zum Bushwick Collective und dürfte nicht erfreut darüber sein, dass sein Werk gedisst wurde.

Sprayen gegen die Krise: Athener malen ihren Frust an die Wand

1 / 25
Sprayen gegen die Krise: Athener malen ihren Frust an die Wand
Während Griechenland unter der Wirtschafts- und Schuldenkrise ächzt, blüht in Athen die Kreativität auf. Graffiti-Künstler haben die Stadt mit ihren Bildern belebt.
quelle: getty images europe / milos bicanski
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zu Besuch bei der 86-jährigen Sprayerin aus Bern:

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Jeder Zehnte in der Schweiz hat Mühe, finanziell über die Runden zu kommen
Im Jahr 2022 hat die Schweiz gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) die höchste Lebenszufriedenheit aller europäischen Länder aufgewiesen. Seit 2014 hat sich diese kaum verändert. Dennoch lebte fast jede zehnte Person in finanziellen Schwierigkeiten.

Die Lebenszufriedenheit in der Schweiz ist im europäischen Vergleich konstant hoch und erreichte 2022 sogar den höchsten Wert aller europäischen Länder. Dennoch hatte fast jede zehnte Person Schwierigkeiten, finanziell über die Runden zu kommen, und 4,9 Prozent der Bevölkerung mussten aus finanziellen Gründen auf wichtige Güter, Dienstleistungen und soziale Aktivitäten verzichten. Die Armutsquote betrug 8,2 Prozent, wie aus der Erhebung 2022 über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervorgeht.

Zur Story